![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e5453f150103b78b188bfe7545f71230.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo allerseits: folgendes Problem: Habe eine externe Festplatte welche mit FAT formatiert ist. Diese verwende ich 1. zur Datensicherung und 2. bei meinen Sat-Receiver mit USB Anschluss zum Aufnehmen und zum Ansehen meiner Fotos am Fernseher (als Diashow über den Receiver). Dabei sind die Dateien aber nicht sortiert, sondern durcheinandergewürfelt, d.h. die Fotos kommen nicht in der richtigen Reihenfolge. Einen Ansatz für ein Lösung hab ich selbst gefunden, nämlich "fatsort" (http://fatsort.berlios.de). Funktioniert bei meinen USB-Stick's bestens. Aber nicht bei den weit verzweiten Dir-Baum meiner externen Platte. fatsort dort gestartet endet mit einem Fehler, außerdem scheint es Fehler auf der Platte zu produzieren (dosfsck findet danach Fehler). Vollständigkeitshalber: das ganze unter 10.3, und der receiver kann leider nur FAT (was sowieso blöd ist weil er die Files splitten muß wenn man über 4GB kommt). Any comments? Gruß Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c99138e4897316b9435eac8ae519f498.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, On Saturday 21 February 2009 17:39, Hochegger Juergen wrote:
folgendes Problem: Habe eine externe Festplatte welche mit FAT formatiert ist. Diese verwende ich 1. zur Datensicherung und 2. bei meinen Sat-Receiver mit USB Anschluss zum Aufnehmen und zum Ansehen meiner Fotos am Fernseher (als Diashow über den Receiver). Dabei sind die Dateien aber nicht sortiert, sondern durcheinandergewürfelt, d.h. die Fotos kommen nicht in der richtigen Reihenfolge.
Ein kleines Skript, das ich für das Kopieren von mp3 auf einen Stick benutze: #!/bin/sh dest="$1" shift find "$@" -type f | sort | cpio -pduv --block-size=128 "$dest" Der erste Parameter ist das Zielverzeichnis. Danach können beliebig viele Verzeichnisse folgen, die kopiert werden sollen. Die Anführungszeichen um $@ sind dafür da, dass es auch mit Leerzeichen im Verzeichnisnamen umgehen kann. hth Liebe Grüße Erik -- "Tabak verwandelt Gedanken in Träume." Victor Hugo Erik P. Roderwald * Uhlenhoffweg 18 * 21129 Hamburg http://www.zigarren-rollen.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (2)
-
Erik P. Roderwald
-
Hochegger Juergen