
Hallo alle, die mir schon enorm geholfen haben. Ich habe wie gesagt noch 1 Woche Urlaub und moechte diese Zeit nutzen, um endlich mein neu-geliebtes Linux naeher kennenzulernen. Ich habe Suse 7.0 ohne Handbuch und liebe die Console; benutze wvdial arcor, um mich einzuwaehlen und habe eine fetchmail, um meine beiden POP-Accounts auszulesen. Dann habe ich mutt empfohlen bekommen und auch installiert, das Programm macht Spass, ich will nur noch die Taste "ENTF" auf "Loesche-Mail" umlegen, wie geht das? All das habe ich (stolz...) in ca. 15 Min zum Laufen bekommen. Aber da stehe ich seit vorgestern still. Ich moechte nun meine beiden Accounts (2 versch Provider) auch mit gesendeten Mails vollstopfen :-) Im Ernst, der T-Online Relay Server macht da nach langer Diskussion fuer mich keinen Sinn. Nun stehe ich vor dem Problem: Welches Programm fuer smtp? - Sendmail? - Exim? - Masq**** ? Kann ich dies mit Suse-7.0 Bordmitteln bewerkstelligen? Schade, dass die fetchmailrc so simpel ist und das Senden offenbar so schwierig... Ich hoffe, ich habe das Problem ersichtlich gemacht, ja? Herzlichen Dank, Eure Jess

Hab noch was vergessen, da unten schreib ich was ran: "Jessica Bleche [TA1-Jess]" schrieb:
Ob das nun (wie so oft schon gesagt) nun "trivial" oder nicht trivial ist, es muss doch einer schon mal gemacht haben oder?
Dann wuerde ich gern in Mutt 2 Ordner haben einmal Jess-Privat und Jessica-B-Buero geht das?

Hi, Am 21.07.2002 (17:19) schrieb Jessica Bleche [TA1-Jess]:
Bei mutt kannst Du in der Konfiguration mittels 'bind' Befehle an Tasten binden. <aus dem hohlen Bauch heraus> bind index <delete> delete bind pager <delete> delete </aus dem hohlen Bauch heraus> Speziall mit dem letzten delete bin ich mir nicht sicher ...
Da scheint masqmail wirklich zu funktionieren, leider habe ich es mit procmail noch nicht am Laufen, was es für mich derzeit noch nivct brauchbar macht.
Kann ich dies mit Suse-7.0 Bordmitteln bewerkstelligen?
Masqmail ist AFAIK kein Bordmittel...
Heute versucht, aber dadurch wurde bei mir das empfangen weniger trivial, um es anders auszudrücken, ich müsste Mails derzeit per Hand sortieren, sonst klappt das (Anleitung von Bernhard Walle).
Dann wuerde ich gern in Mutt 2 Ordner haben einmal Jess-Privat und Jessica-B-Buero geht das?
Das geht. Du teilst mit procmail den einen Account in Ordner A ein, den anderen in Ordner B. Das ist das was bei mir mir masqmail nicht funktioniert... Sascha -- http://www.livingit.de http://www.mobile-bookmarks.info http://www.programmers-world.com linux at programmers-world dot com

Am Son, 21 Jul 2002 schrieb Sascha Andres:
Kannst Du nicht die Ansteuerung von Procmail über Deine ~/.forward erzwingen. Schreib da mal exec /usr/bin/procmail -f- rein. Gruß Christoph -- Christoph Maurer - 52072 Aachen - Tux#194235 mailto:christoph-maurer@gmx.de - http://www.christophmaurer.de Auf der Homepage u.a.: Installation von SuSE 7.0 auf Notebook Acer Travelmate 508 T, Elektrotechnik an der RWTH Aachen

Hi, Am 21.07.2002 (18:13) schrieb Christoph Maurer:
Gerade ausprobiert. Hat leider nichts geholfen. Scheint so, als würde masqmail .forward ignorieren. Habe das Thema in eigenen Thread "masqmail & mda" ausgelagert. Ciao Sascha -- http://www.livingit.de http://www.mobile-bookmarks.info http://www.programmers-world.com linux at programmers-world dot com

Am Son, 21 Jul 2002 schrieb Sascha Andres:
Okay, Antwort dort! Gruß Christoph -- Christoph Maurer - 52072 Aachen - Tux#194235 mailto:christoph-maurer@gmx.de - http://www.christophmaurer.de Auf der Homepage u.a.: Installation von SuSE 7.0 auf Notebook Acer Travelmate 508 T, Elektrotechnik an der RWTH Aachen

Hallo Jess, * Jessica Bleche [TA1-Jess] schrieb am 21.Jul.2002:
Ich habe wie gesagt noch 1 Woche Urlaub und moechte diese Zeit nutzen, um endlich mein neu-geliebtes Linux naeher kennenzulernen.
Eine Woche ist natürlich reichlich knapp. Am Besten, ließ ein gutes Buch. Ein Linuxbuch selbstverständlich. Lerne die bash kennen, die wirst Du immer brauche. Und bevor Thorsten was anderes sagt, es geht hauptsächlich um shellskripte, die sind alle für die bash geschrieben. Man sollte die bash verstanden haben, denn das ist auch das Programm, wo man seine Eingaben macht. Wenn man das verstanden hat, dann ist es vielleicht ganz sinnvoll auf zsh zu wechseln. Aber sowas sollte man immer selber entscheiden.
Ich habe Suse 7.0 ohne Handbuch und liebe die Console;
Ja. Und auf der Console arbeitet man mit einer shell, etwa die bash. Da gibt es viel zu lernen. Dauert sicherlich länger als eine Woche.
benutze wvdial arcor, um mich einzuwaehlen
wvdial benutzt auch nur pppd, bzw. ipppd, wenn Du ISDN hast. Aber ist auch egal, für's erste reicht das so.
Wenn Du F1 drückst bekommst Du eine ausführliche Anleitung. Wenn Du mal unter http://www.mutt.org rumstöberst findest Du auch eine deutsche Übersetzung, auch wenn sie nicht mehr ganz aktuell ist, so reicht es aber dicke. Der Eintrag müßte bind index <del> delete-message heißen, wenn Du im index mit der Del-Taste eine Mail löschen möchtest. Aber schau Dir die Hilfe an.
All das habe ich (stolz...) in ca. 15 Min zum Laufen bekommen. Aber da stehe ich seit vorgestern still.
Ist normal. Nicht grämen.
Kann ich nichts zu sagen, ich verwende sendmail. Aber frag nicht. Es läuft bei mir, ich weiß nur nicht warum. sendmail ist das einzigste Programm, wo mir sowas passiert. Ich habe das DE-Offline-HOWTO gelesen und einigermaßen versucht zu verstehen. Dann habe ich noch ein wenig im Internet gestöbert und rumprobiert. Irgendwann hat es funktioniert. Sicherlich ist sendmail für den Einzeluser überdimensioniert. AFAIK setzen Provider sowas auch ein. ;) Da gibt es sicherlich besseres, aber irgendwie scheint da kaum einer mit Erfahrung zu haben, und sendmail zu konfigurieren soll auch einfacher geworden zu sein.
Wenn Du ein Riesennetzwerk mit 1000 Leute betreuen müßtest, sähst Du das vielleicht anders. Das ist ja der Witz bei Linux, die Probleme hat man am Anfang.
Ich hoffe, ich habe das Problem ersichtlich gemacht, ja?
Glaub schon, weiß aber nicht, ob ich Dir weiterhelfen konnte. Bernd -- Probleme mit dem Drucker? Schon die Druckercheckliste beachtet? http://localhost/doc/sdb/de/html/drucker-howto.html | Auch lesenswert: Oder schon das Drucker-HOWTO gelesen? | man lpr file://usr/shar/doc/howto/de/DE-Drucker-HOWTO.txt.gz | Zufallssignatur 3

On Sun, 21 Jul 2002 at 17:54 (+0200), Bernd Brodesser wrote:
Am besten fange mit dem SuSE-Handbuch an. Wenn Du Dir ein gutes Linux-Buch kaufen möchtest, dann nimm den schon empfohlenen Kofler.
Wvdial kann man gar nicht benutzen, wenn man ISDN hat. Gruß, Bernhard -- _________ http://www.bwalle.de _________________________________________________ Disziplin ist die Fähigkeit, dümmer zu erscheinen als der Chef. -- Hanns Schwarz

On Sun, 21 Jul 2002 at 20:44 (+0200), Al Bogner wrote:
Ich meinte ja eine normale ISDN-Karte und nicht so komische ISDN-Modems. Gruß, Bernhard PS: Könntest Du Deine Antworten entweder privat oder an die Liste schicken? Danke! -- _________ http://www.bwalle.de _________________________________________________
Linux is not user-friendly. It _is_ user-friendly. It is not ignorant-friendly and idiot-friendly.

Am Sonntag, 21. Juli 2002 20:52 schrieb Bernhard Walle:
Auch "nicht komische" ISDN-Karten lassen sich per AT-Befehlen steuern (siehe /usr/src/linux/Documentation/isdn/README). Hatte meinen Internetzugang anfangs auch mit kppp konfiguriert, weil ich es vom Amiga so gewohnt war (ISDN-Master wurde auch mit AT-Befehlen gesteuert). -- Machs gut | http://www.iiv.de/schwinde/buerger/tremmel/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de

On Sun, 21 Jul 2002 at 21:20 (+0200), Al Bogner wrote:
Weil ich nicht unbedingt viel von diesen Dingern halte; man braucht ein eignes Netzteil, hat viel Kabelsalat und noch so ein Kasten rumstehen. ;-) Werden diese Geräte eigentlich wirklich mit AT-Befehlen gesteuert oder sind dafür spezielle Treiber notwendig? Gruß, Bernhard -- _________ http://www.bwalle.de _________________________________________________ I'm telling you that the kernel is stable not because it's a kernel, but because I refuse to listen to arguments like this. -- Linus Torvalds

Hallo Jessica, at Sun, 21 Jul 2002 21:48:24 +0200 Jessica Bleche [TA1-Jess] wrote:
So weit ich weiss, aber nicht im vollem Umfang. Bye Michael -- Zähne kommen und gehen mit Schmerzen. -- Sorbische Redensart Registered Linux User #228306 ICQ #151172379 http://macbyte.info/ GNU-PG-Key ID 0140F88B

On Sun, 21 Jul 2002 at 22:24 (+0200), Al Bogner wrote:
Es sind gar keine Modems. Ein Modem moduliert Daten und demoduliert Daten; deshalb heißt es ja Modem. Eine ISDN-Karte (bzw. diese externen Geräte) hingegen senden und empfangen Daten via ISDN; weil ISDN digital ist, müssen die Daten nicht moduliert und auch nicht demoduliert werden. Gruß, Bernhard -- _________ http://www.bwalle.de _________________________________________________ Eine Diktatur ist eine Regierung, bei der man in Gefahr gerät, sitzen zu müssen, wenn man nicht hinter ihr stehen will. -- Stanislaw Jerzy Lec

Hallo, Florian Gross schrieb:
Ist der NTBA nicht ein a/d Wandler (in) und ein d/a Wandler (out)?
Nein. Ob bei ISDN überhaupt ein Analog-Wandler zum Einsatz kommt, hängt vom Endgerät ab. ISDN-Telefone haben logischerwiese Wandler in beide Richtungen. ISDN-Karten werden gar keinen haben. Daniel

* Bernhard Walle schrieb am 21.Jul.2002:
On Sun, 21 Jul 2002 at 17:54 (+0200), Bernd Brodesser wrote:
Oh, sorry, wußte ich nicht. Ich habe kein ISDN, und habe mich somit noch nicht darum gekümmert. Bernd -- Umsteiger von Microsoft Windows xx? Hast Du schon file://usr/doc/howto/de/DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.txt gelesen? Auch file://usr/doc/Books/Linuxhandbuch.dvi ist zu empfehlen. |Zufallssignatur 1

Am Son, 21 Jul 2002 schrieb Jessica Bleche [TA1-Jess]:
Nein, das sollte doch inzwischen klar sein.
Was heißt denn mit Bordmitteln? Du mußt masqmail aus dem Netz ziehen und selbst kompilieren, aber der Kompiler ist bei SuSE dabei, ist das dann mit Bordmitteln? Und ob Exim oder Masqmail, probier doch einfach einen, wenn er Dir zusagt ist gut, wenn nicht, ist halt der andere dran (ich würde bei Masqmail anfangen, da sicher ist, daß er Deine Anforderungen erfüllt). Linux ist immer auch ein Stück weit ausprobieren und try-and-error.
Schade, dass die fetchmailrc so simpel ist und das Senden offenbar so schwierig...
Aber es gibt ja Doku, und Bernhard sei Dank, seit neuestem auch deutsche Doku für Masqmail. Ansonsten, warum beginnst Du mit dem Thema wieder einen neuen Thread, das Thema war doch in dem anderen gut aufgehoben (und bitte nicht der Hinweis, der sei kaputtgeredet worden, das ist das Wesen von Mailinglisten und außerdem hat keiner Eigentumsrechte an einem Thread). Gruß Christoph -- Christoph Maurer - 52072 Aachen - Tux#194235 mailto:christoph-maurer@gmx.de - http://www.christophmaurer.de Auf der Homepage u.a.: Installation von SuSE 7.0 auf Notebook Acer Travelmate 508 T, Elektrotechnik an der RWTH Aachen

Moin, Jessica Bleche:
Lieber nicht. Eben weil gerne mal gesabbelt wird, führt eine Betreffsänderung nur dazu, daß dann unter 10 Betreffs gesabbelt wird. Da hier einen Haufen Leute mit thread-zerlegenden Mailprogramm-Imitationen schreiben, bleibt den genervten Mitusern (Also Leuten, die gerade in anderen Threads als diesem kaspern) nichts anderes übrig, als nach den Betreffs zu filtern. Wenn du die Betreffs jetzt auch noch änderst, kann niemand mehr vernünftig filtern. Gruß, Ratti -- http://www.gesindel.de/neu/ | Fontlinge | Die Schriftenverwaltung für LINUX

Hallo, Jessica Bleche:
Jörg Roßdeutscher:
Lieber nicht.
Doch.
Eben weil gerne mal gesabbelt wird, führt eine Betreffsänderung nur dazu, daß dann unter 10 Betreffs gesabbelt wird.
Das ist bei aus den Fugen geratenen Threads nicht nötig. Den Betreff sollte man ändern, wenn man angefangen hat mit "Fehler in lilo.conf?" und später feststellt, daß "Plattenschaden! Wie Daten retten?" doch treffender ist. Wenn aber unter "Fehler in lilo" diskutiert wird, ob Fleischessen Mord ist, dann ist dieser Thread komplett im Eimer. Wären wir alle gute Menschen in einem besseren Universum, würde das nicht passieren. Es passiert aber. Also am besten den Betreff unverändert lassen, dann kann man den Thread wenigstens filtern. Bitte bedenke den Zeitversatz der Listenmails. Wenn wir den Betreff tatsächlich ändern würden, dann würden mehrere Leute das gleichzeitig tun, weil sie von den anderen noch nix wissen. Dann gibt es einen Thread "Fleisch essen ist Mord", einen weiteren "Mein Freund, das Schwein", "Leberwurst angeblich Mord" und, und und... Das Resultat wäre eine verteilte Diskussion, die jeder gezwungenermaßen serviert bekäme. Das beste Beispiel ist deine eigene Anfrage, die binnen kürzester Zeit dank diverser Betreffsänderungen und MUA-Fehler über die gesamte Liste verstreut wurde. Und die jeweiligen Varianten driften dann noch zusätzlich in verschiedenen Richtungen. In besagter perfekter Welt hätten wir übrigens auch keine MUAs, die Threads zerreissen... seufz. Also: Augen zu, Betreff belassen und durch. Wen's nervt: /^Fehler in lilo\.conf/ > /dev/null und alle sind glücklich. Naja, glücklicher als anders.
[x] Sonst kann ich gleich ohne jegliches Thema posten!!!
Du hast nicht verstanden, daß es um Schadensminimierung geht. Gruß, Ratti (Der sich jetzt noch ein Brötchen mit Hack holt. Fleisch-Essen ruleZ :-) ) -- http://www.gesindel.de/neu/ | Fontlinge | Die Schriftenverwaltung für LINUX

Jörg Roßdeutscher schrieb:
Doch hab ich. Aber ich sehe, dass diese "Schadensminimierung" erstmal in der Verhaltensweise, also in den Koepfchen primaer derer vonstattengehen muss, die einfach zu viel Zeit zu haben scheinen (Was fuer ein Satz...), es gibt so ein paar Vielschreiber, die dazu neigen, auch mitunter "recht viel" Blah-blah zu schreiben. Das hab ich doch gesehen. Als ein paar hier merkten, "huch eine neue Frau auf der Liste" - stuerzten sich einige auf meinen Thread und gestalteten den total ab vom Thema um. [x] Daher, und nur deswegen, nahm ich Zuflucht zu einem neuen Thread, in dem es auch noch wirklich um meine Fragen geht.
Hey, froehnst Du der Fleischeslust, Du Ratte? :-) Lieben Gruss!! Jess

On Sun, 04 Aug 2002 at 19:58 (+0200), Jessica Bleche [TA1-Jess] wrote:
Der Thread gehört nicht Dir. Dies ist eine öffentliche Diskussionsliste, jeder kann schreiben was er will. Oft ändert sich das Thema halt. Indem man mehrere Fragen in eine Mail schreibt und einen Betreff drübersetzt, der mit der eigentlichen Frage wenig zu tun hat(¹), provoziert man übrigens sowas. ;-) Gruß, Bernhard ¹ Hallo, ich bin neu bei Suse und...weiblich :-) -- _________ http://www.bwalle.de _________________________________________________ Konfuzius sprach: "Listige Worte koennen die Tugend ruinieren. Kleine Ungeduldigkeiten koennen grosse Plaene ruinieren."

Bernhard Walle schrieb:
Hast Du Dein .pdf veraendert? Oder sowas wie ein Update?
Oh stimmt, da hast Du Recht. Werd mich verboesern :-) Aber was hat das mit dem aktuell zerpflueckten "VI"-Thread zu tun? Und dann war da vor 2 Wochen noch einer. Da hatten wir ja auch ein Thema, hm? Jess

Hallo Jessica, at Sun, 04 Aug 2002 20:07:37 +0200 Jessica Bleche [TA1-Jess] wrote:
Das ist schon richtig. Dafür steht ja auch in der Etikette, wenn man vom Thema abschweift, das man das Subject ändert. Z.B. BlaBlaBla (was: Blubb) Bye Michael -- If Windows sucked it would be good for something. Registered Linux User #228306 ICQ #151172379 http://macbyte.info/ GNU-PG-Key ID 0140F88B

Moin, Jörg Roßdeutscher schrieb:
Eben weil gerne mal gesabbelt wird, führt eine Betreffsänderung nur dazu, daß dann unter 10 Betreffs gesabbelt wird.
Jessica Bleche:
Tja, zum einen sind wir nunmal zum Spaß hier, und nicht weil uns einer dafür bezahlt, und dementsprechend soll es ja auch nicht so ganz sachlich zugehen. Zum anderen ist jede Lösung, die darauf setzt, daß sich von nun an alle Leute an die Regeln halten, zum Scheitern verurteilt. Der Mensch ist gut, die Leute sind schlecht. ;-)
Jepp, und der erste User, der das gemacht hast, warst du selber. Was erwartest du denn, wenn du "Ich bin weiblich" ins Subject schreibst? Und was hatte es da zu suchen? Ist doch klar, daß da mindestens 30 Kerle ins gleiche Horn stoßen, und dann ist der Thread im Eimer. Das ist dann ja auch passiert. Vielleicht sollte ich das auch mal probieren? "Ich (88 Jahre, herzkrank, Reich!) habe Problem mit sendmail" ;-)
[x] Daher, und nur deswegen, nahm ich Zuflucht zu einem neuen Thread, in dem es auch noch wirklich um meine Fragen geht.
Das war ja auch vernünftig. Was ich sagen wollte, war das umgekehrte: Wenn in einem Thread schonmal die Plauderei begonnen hat, sollten wenigstens die Plauderer(!) das Subject beibehalten. Wenn der Frager sein Problem in ein anderes Subject "rettet", ist das nur sinnvoll.
Hey, froehnst Du der Fleischeslust, Du Ratte? :-)
Jepp, ich fange Windowsuser in Kastenfallen und brat sie mir zum Frühstück, um die Aktienkurse erschlagener Feinde aufzunehmen. FLEISCH! Gruß, Ratti

On Son, 04 Aug 2002 at 22:13 (+0200), Joerg Rossdeutscher wrote: [...]
Wozu brauchst _Du_ denn noch sendmail? Die einzige Kommunikation, die für Dich noch wichtig ist, läuft direkt ab. Ab in die Kiste, Deckel zu, Deinen Rechner setzt eh der Erbe neu auf (oder haut ihn besser in die Tonne). Wenn Du allerdings nicht willst, dass Dein gutes Sück (ich meine den PC) von geldgeilen Idioten, die nur durch Heirat mit Dir verwandt sein können, entweiht wird, dann erteile am besten mir den Auftrag, das gute Stück gegen ein geringes jährliches Entgelt der Nachwelt zu bewahren. *fg* SCNR Jan

On Sun, 21 Jul 2002 at 17:15 (+0200), Jessica Bleche [TA1-Jess] wrote:
Ich habe Suse 7.0 ohne Handbuch und liebe die Console;
Das mit dem Handbuch kannst Du ändern. Du hast das Handbuch als PDF; Du hast auch alle Mittel, Dir das Handbuch auf der Konsole anzuschauen. Wenn Du es dennoch nicht tust, gibt es keinen Grund dafür außer Faulheit.
benutze wvdial arcor, um mich einzuwaehlen und habe eine fetchmail, um meine beiden POP-Accounts auszulesen.
OK.
bind index <delete> delete-message bind pager <delete> delete-message Steht aber in der Mutt-Dokumentation. Die solltest Du Dir bei Gelegenheit mal durchlesen. Deutsche Übersetzungen findest Du unter ftp://ftp.mutt.org/pub/mutt/doc/de/ in verschiedenen Formaten und für beide stabile Versionen -- Mutt 1.2.5 und 1.4.
Wenn Du nicht bei T-Online bist, dann sicherlich nicht.
Definitiv Masqmail. Ich habe das am Samstag bei mir eingerichtet und bin sehr zufrieden; ich versende auch über zwei SMTP-Server.
Kann ich dies mit Suse-7.0 Bordmitteln bewerkstelligen?
Nein. Zumindest wüsste ich nicht wie. Du solltest Dir Masqmail herunterladen, es kompilieren, installieren und konfigurieren. Ein passendes Howto findest Du unter http://www.bwalle.de/docs/masqmail.pdf. Wenn Du den entsprechenden Thread mitverfolgt hättest, wüsstest Du das aber. Siehe <20020720152521.GB858@mail1.bwalle.de> und <20020720224655.GE1038@mail1.bwalle.de>¹. Erwarte aber nicht, dass das trivial ist. Ich habe mich zwar bemüht beim Schreiben des Howtos; da aber jedes System anders ist ... Wenn es konkrete Probleme gibt, dann frag in der Liste nach. Allerdings solltest Du bereit sein, einen Nachmittag zu investieren + einige Google-Anfragen + einiges Doku-Lesen. Wenn Du das nicht bereit bist zu tun, dann vergiss es und nimm ein anderes Mailprogramm. Probleme könnte es mit wvdial geben. Ich weiß nicht, ob der /etc/ppp/ip-up.local auswertet; wenn nicht, dann könntest Du wvdial über ein Skript starten. Schaut aber schon danach aus, dass es funktioniert. Gruß, Bernhard ¹ Das sind keine Mailadressen sondern Message-IDs. In Mutt sucht man nach Message-IDs mit / (für Suchen) und dann ~i 20020720224655.GE1038@mail1.bwalle.de -- Attachment? Nein: http://piology.org/ILOVEYOU-Signature-FAQ.html begin LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs I am a signature virus. Distribute me until the bitter end

Am Sonntag, 21. Juli 2002 17:15 schrieb Jessica Bleche [TA1-Jess]:
Ich habe Suse 7.0 ohne Handbuch und liebe die Console;
Es gab noch nie eine SuSE ohne Handbuch, selbst die Evaluation-Versionen die auf Heft-CDs klepten hatten immer ein Handbuch mit auf der CD. Wo die liegen wurde schon mehrfach geschrieben (u.a. von mir).
Welches Programm fuer smtp?
- Sendmail?
Sendmail ist im Grunde grausam schwierig zu konfigurieren, mit yast und dem Handbuch läst sich das allerdings mit ein paar vorgaben in wenigen Minuten erledigen (so lange man mit den Varianten auskommt).
Kann ich dies mit Suse-7.0 Bordmitteln bewerkstelligen?
Sendmail ist dabei, für gewöhnlich schon installiert, die paar Einstellungen sind mit yast kein Problem mehr. Wird wie gesagt im Handbuch ausführlich beschrieben.
Schade, dass die fetchmailrc so simpel ist und das Senden offenbar so schwierig...
Ist es nicht. Neben dem Handbuch findest Du z.B. auch in der SDB Infos (hatte ich auch schon mal erwähnt), einfach nach sendmail suchen: http://sdb.suse.de/cgi-bin/sdbsearch_de.cgi?stichwort=sendmail In Deinem eigenen Interesse würd ich Dir wirklich zum Handbuchstudium raten, das spart ne Menge Ärger. -- Machs gut | http://www.iiv.de/schwinde/buerger/tremmel/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de

Hallo, On Sun, 21 Jul 2002, Manfred Tremmel wrote:
[Jessica: evtl. erstmal weglesen ;)] Ach was. Ok, trivial ist es nicht, wenn's ueber die Optionen, die Yast verwurstet hinausgeht... Schwierig, oder gar "grausam", sind aber hoechstens die Rewriting-Rules. Und die muss man normalerweise nicht selber schreiben, die gibt's als vorgefertigte Makros fuer m4, siehe /usr/share/sendmail/... Und wenn man dann mal die Abkuerzungen der .cf verstanden hat ist selbst die .cf verstaendlich (gell, André?).
Ack. Wobei: Sobald Yast nicht reicht: dann stellt man Yast einfach aus (SENDMAIL_TYPE="no" irgendwo) und macht dann eben mit m4 weiter - das ist IMO auch nicht schwieriger und kann dann eben AFAIK alles konfigurieren, z.B. ist auch ein define(`confDOMAIN_NAME',`host.domain.tld')dnl (was dann als "Djhost.domain.tld" in der .cf landet), leicht ein- zutragen, eine Moeglichkeit, die Yast AFAIK nicht anbietet... Die von Yast erzeugte .mc ist dann ein guter Ausgangpunkt, da die ein oder andere Zeile hinzuzufuegen, ein- oder auszukommentieren, das ist genauso trivial wie in Yast irgendne Variable zu aendern. In beiden Faellen muss man eh wissen, was die Option bewirkt (und kommentiert ist die .mc genauso gut). [Jessica: kannst wieder mitlesen ;)]
Ack.
Schade, dass die fetchmailrc so simpel ist und das Senden offenbar so schwierig...
*lol* Stimmt. (vergleichsweise ;) Hmja. Is lange her, dass ich mit Yast an der SMTP-Config versucht habe, wie's jetzt aussieht weiss ich nicht genau... Spaeter, nach Doku-Lesen und auch Hilfe in dieser ML hab ich sendmail dann doch ohne Yast auf Anhieb in den Griff bekommen... Leider kann ich dir nicht direkt zu was raten, masqmail soll von der config einfacher sein, aber das kenne ich nicht und du muesstest es wohl erst noch selbst installieren, aber Bernhard's Doku scheint ihm ja gelungen zu sein; andererseits hast du fuer sendmail Yast, das fuer einige uebliche Situationen ausreicht, und dann gibt's hier ja z.B. mich und andere, die dir dann ggfs. bei der sendmail-config mittels m4 helfen koennen. Fuer masqmail spricht IMO, dass du es eher selbst verstehst, fuer sendmail, dass es halt bei SuSE dabei ist und von Yast unterstuetzt wird... Inzwischen hast du wohl gemerkt, dass du bei Linux fast immer die Wahl zwischen verschiedenen Loesungen hast (exim/qmail/postfix... wurden ja noch gar nicht erwaehnt), und du also meist selber aus- probieren musst, welche Softwaere/Loesung fuer dich und deine An- forderungen richtig ist... Also einfach mal anschauen :) -dnh -- 106: robuschdness brincible Des 'robuschdness brincible' dr IETF lauded nedd: 'Du darfsch Muell sende.' und au nedd 'Du mussch Muell annehme.'. Viele Leide verkenne dis. (Krischdian Koehndobb)

On Wed, 24 Jul 2002 at 07:57 (+0200), David Haller wrote:
Der eigentliche Ausgangspunkt steht ja noch im Betreff: "SMTP bei mehreren Providern". Sie will also mehrere SMTP-Server mehr oder weniger gleichzeitig verwenden. Das geht bei der YaST-Sendmailkonfiguration aber definitiv nicht. Gruß, Bernhard -- _________ http://www.bwalle.de _________________________________________________ Das Wort "WINDOWS" stammt aus einem alten Sioux-Dialekt und bedeutet: "Weißer Mann starrt durch Glasscheibe auf Sanduhr." (gefunden in d.c.t)

Hallo, On Wed, 24 Jul 2002, Bernhard Walle wrote:
$EDITOR /etc/mailertable \ && makemap hash /etc/mail/mailertable.db < /etc/mail/mailertable Ischa nu nich soo schwer, nä? *scnr* Wobei's da AFAIK ja sogar ein Makefile in /etc/mail gibt, d.h. es bleibt: $EDITOR /etc/mailertable && make -C /etc/mail Oh, und nein: ich will nicht behaupten, dass das nicht mit masqmail oder sonst nem MTA nicht einfacher oder genausogut ginge. -dnh -- Get your acts together, guys. Stop blathering and frothing at the mouth. -- Linus Torvalds

Am Mit, 24 Jul 2002 schrieb David Haller:
Nein, aber nicht Yast *scnr* Okay, die Dateien gibt es schon, der Rest ist einfach. Ist aber nicht das, was Jessica will, sie will ja den SMTP nicht nach Empfängeradresse, sondern nach Absenderadresse wählen können. Gruß Christoph -- Christoph Maurer - 52072 Aachen - Tux#194235 mailto:christoph-maurer@gmx.de - http://www.christophmaurer.de Auf der Homepage u.a.: Installation von SuSE 7.0 auf Notebook Acer Travelmate 508 T, Elektrotechnik an der RWTH Aachen

On Wed, 24 Jul 2002 at 10:27 (+0200), David Haller wrote:
Und was kann man damit machen? Verschiedene SMTP-Server in Abhängigkeit vom Empfänger festlegen! War das die Frage? NEIN! Ich will entweder verschiedene SMTP-Server in Abhängigkeit vom Provider festlegen, bei dem ich mich gerade einwähle oder verschiedene SMTP-Server in Abhängigkeit von der Absenderadresse. Wenn ich eine Mail mit meiner GMX-Adresse schreibe, verwende ich den SMTP-Server von GMX. Dieser verlangt SMTP-AUTH (oder dieses bescheuerte SMTP-after-POP). Ersteres bekomme ich mit Sendmail (und schon gar nicht mit der YaST-Konfiguration von SuSE 7.0) schon wieder nicht hin.¹ Wenn ich eine Mail @bwalle.de senden will, dann nehme ich eben einen anderen SMTP-Server usw. Wie geht _das_ mit Sendmail? Ich weiß schon, Du willst auf Direktversenden hinaus. Da kann man die mailertable gut gebrauchen. Dies will ich aber nicht, weil es viel mehr Arbeit ist². Und schließlich bietet Masqmail folgendes: a) Wenn ich online bin, wird die Mail gleich verschickt (d. h. an das SMTP-Relay vom Provider oder von GMX weitergeleitet). b) Wenn ich nicht online bin, wird die Mail in die Warteschlange gestellt und das nächste mal verschickt, wenn ich wieder online bin. Mit Sendmail geht a) und b) problemlos, nur in Kombination nicht. Die Online-Erkennungsmöglichkeit fehlt bei Sendmail. Sicherlich lässt sich das durch irgendwelche eigene Skripten ermöglichen, aber dann wird's noch viel umständlicher. Wozu soll ich mich mit solchen komplizierten Dingen auseinandersetzen, wenn es einen MTA gibt, der genau für meine Bedürfnisse zugeschnitten ist und wo ich ohne irgendwelche .m4-Makros auskomme, aus denen ich dann meine Konfigurationsdateien erstellen kann ... Sendmail ist mit Sicherheit nicht schlecht; aber es scheint, dass immer mehr Admins davon Abstand halten. GMX verwendet z. B. QMail, Postfix scheint auch sehr verbreitet zu sein. Und für einen Einzelplatzrechner ist Sendmail sowieso überdimensioniert (genauso wie QMail oder Postfix) -- hier ist eben Maqmail geeignet oder vielleicht auch Exim, das ich nicht kenne aber das hier auch schon in diesem Zusammenhang empfohlen wurde. Gruß, Bernhard ¹ Neuere Sendmail-Versionen, die enstprechend kompiliert wurden, müsste das eigentlich beherrschen. ² Einige Mailserver akzeptieren (aus verständlichen Gründen) keine direkten Mails von Dialup-Hosts. Die muss man erstmal herausfinden und dann doch über ein SMTP-Relay verschicken. -- _________ http://www.bwalle.de _________________________________________________ Die Praxis sollte ein Ergebnis des Nachdenkens sein, nicht umgekehrt. -- Hermann Hesse

Am Mit, 24 Jul 2002 schrieb Bernhard Walle:
Siehe eine andere Mail von mir in diesem Thread. Irgendjemand hat da wohl ein Feature namens SmartTable zusammengehackt, funktioniert im Prinzip wie Mailertable nur bezüglich des Envelope-From, nicht des To: http://www.polbox.com/a/anfi/sendmail/smarttab.html Habe es aber noch nicht ausprobiert, werde ich aber bei Gelegenheit nachholen. Gruß Christoph -- Christoph Maurer - 52072 Aachen - Tux#194235 mailto:christoph-maurer@gmx.de - http://www.christophmaurer.de Auf der Homepage u.a.: Installation von SuSE 7.0 auf Notebook Acer Travelmate 508 T, Elektrotechnik an der RWTH Aachen

Bernhard Walle schrieb:
SMTP in Abhaengigkeit von der SENDER-Adresse, ja das will ich. Bernhard, ich erinnere mich an ein altes Heft, ich weiss, da war eine Tabelle mit Vor/Nachteilen von qmail, Postfix und allen drin, aber wo war das? Das haette hier den Charakter einer Entscheidungshilfe. Nur wo war das? Kennt jemand diese Tabelle, die ich meine? Jess

Hallo Jessica Bleche ... On Sun, 04 Aug 2002, DearJessieB@gmx.de wrote:
Zwar kein Heft, aber in etwa was Du suchst. http://www.lifewithqmail.org/lwq.html#comparison Bye, Michael

Hi, Am 24.07.2002 (07:57) schrieb David Haller:
ACK. Die Anleitung ist ihm gelungen, unter der 8.0 (ich nehme an, das Bernhards das auf einer 7.x gemacht hat) sind in der Standardinstallation ein paar Parameter in /etc/sysconfig/sendmail eingetragen, welche masqmail nicht versteht, aber das ist leicht anzupassen. Für masqmail spricht auch, dass der Autor auf E-Mails reagiert (bei anderer Software habe ich leider den gegenteiligen Eindruck bekommen), und für neue Featrues immer offen ist. Ciao Sascha -- http://www.livingit.de linux at programmers-world dot com http://www.mobile-bookmarks.info http://www.programmers-world.com

On Wed, 24 Jul 2002 at 12:05 (+0200), Sascha Andres wrote:
Ja, ich habe eine SuSE 7.2. Es wäre nett, wenn Du kurz beschreiben könntest, welche Einstellungen das sind damit ich das in die Dokumentation aufnehme. Gruß, Bernhard -- _________ http://www.bwalle.de _________________________________________________ Das Leben ist nur ein Moment, der Tod ist auch nur einer. -- Schiller

Hi, Am 24.07.2002 (12:58) schrieb Bernhard Walle:
Gerne. In der Datei /etc/sysconfig/sendmail steht im Feld SENDMAIL_ARGS normalerweise (nach der Installation von SuSE 8.0) '-bd -q30m -om', dort habe ich '-bd -odb' eingetragen. -bd bedeutet, dass masqmail als Daemon laufen soll. -odb bedeutet, dass masqmail im Hintergrund vermitteln soll. Diese Option kann auch weggelassen werden, da es die default Einstellung ist. Gleiches habe ich nun bei SENDMAIL_CLIENT_ARGS stehen. Ciao Sascha -- http://www.livingit.de linux at programmers-world dot com http://www.mobile-bookmarks.info http://www.programmers-world.com Laß die Finger von Linux, wenn Du nur Linux haben willst, weil es cool ist, Linux zu haben. Linux will geliebt sein. -- Bernd Brodesser in SuSE - Linux

On Sun, 04 Aug 2002 at 19:53 (+0200), Jessica Bleche [TA1-Jess] wrote:
Es handelt sich um keinen wirklichen Unterschied. Nur die Datei heißt anders. Bei mir war's halt so, dass ich schon Sendmail genutzt habe und daher war mein System nicht mehr "jungfreulich". Die Variablen waren also schon richtig gesetzt. Ich finde es besser, auf Unterschiede direkt im Text hinzuweisen. Einen Anhang übersieht man leicht. Gruß, Bernhard -- _________ http://www.bwalle.de _________________________________________________ Das Wort "WINDOWS" stammt aus einem alten Sioux-Dialekt und bedeutet: "Weißer Mann starrt durch Glasscheibe auf Sanduhr." (gefunden in d.c.t)

Hallo, "Jessica Bleche [TA1-Jess]" <DearJessieB@gmx.de> writes:
Hallo alle, die mir schon enorm geholfen haben.
Ich würde dir zu Masqmail raten; und zwar aus mehreren Gründen. 1. ist für eine Dial-up-Verbindung konzipiert 2. die Konfiguration von smtp-auth für mehrere Server ist einfach zu bewerkstelligen. 3. masqmail kann auch fetchmail ersetzen. Waldemar Brodkorb hat da einige rpm's bereitgestellt http://packman.links2linux.de Sonst die neueste Version unter http://www.masqmail.cx (einige Nameserver haben da Probleme mit der Toplevel Domain cx, dann die Adresse 212.84.222.17 einsetzen)
Kann ich dies mit Suse-7.0 Bordmitteln bewerkstelligen?
Ja klar. Gegebenenfalls noch einen Kompiler (gcc) instalieren.
Schade, dass die fetchmailrc so simpel ist und das Senden offenbar so schwierig...
Senden ist genauso simpel wie abholen. [...] -Dieter -- Dieter Kluenter | Systemberatung Tel:040.64861967 | Fax: 040.64891521 mailto: dkluenter@schevolution.com http://www.schevolution.com/tour

Dieter Kluenter schrieb:
Gut, ich hab mir gerade Bernhards PDF File gezogen.
http://packman.links2linux.de Irgendwas Besonderes?
Dieter, Du bist ja auch ein Hanseat!!!! Kannst Du (oder sonstwer) mir mal kurz die Unterschiede zu EXIM und POSTFIX erklaeren? Die wurden mir naemlich auch empfohlen. Jess

Hallo, "Jessica Bleche [TA1-Jess]" <DearJessieB@gmx.de> writes:
Nein, suche nur MasqMail. Da du ja SuSE-7.0 hast, wuerde ich statt des rpm's lieber das Quellpaket src.rpm herunterladen. Am besten folgende Befehlssequenz cd /tmp wget ftp://ftp.links2linux.de/pub/packman/suse/7.3/SRPMS/masqmail-0.2.6-1.src.rpm rpm -i masqmail-0.2.6-1.src.rpm cd /usr/src/packages/SPECS rpm -ba masqmail.spec cd /usr/src/packages/RPMS/i386 rpm -i masqmail-0.2.6-1.rpm Bevor du den Befehl 'rpm -ba' ausführst, solltest du dir mal masqmail.spec ansehen, möglicherweise muss da die SuSE-Version geändert werden. [...]
Ach Quatsch, alles Weicheier, diese 14-jährigen Bubis :-) <tarzan-modus> Als ich sendmail zum erstenmal konfigurieren mußte, gab es noch keine m4 Makros, da hat man noch wirklich mit der Hand konfiguriert </tarzan-modus>
Der größte Unterschied besteht im Glauben und in der Erwartungshaltung. Jeder MTA (Mail Trasport Agent) erfüllt die gleichen Aufgaben, nämlich Mail entgegenzunehmen und an an die angegebene Adresse zu liefern. Jeder MTA ist vielfältig konfigurierbar, so daß die individuellen Bedürfnisse erfüllt werden. Der Unterschied zwischen Exim und Postfix besteht darin, dass Exim britisch ist und Postfix niederländisch/amerikanisch :-) Beide sind einfach zu konfigurieren, beide sind modular aufgebaut, sie unterscheiden sich natürlich im Detail, aber wer liest heute noch den Quellcode. -Dieter -- Dieter Kluenter | Systemberatung Tel:040.64861967 | Fax: 040.64891521 mailto: dkluenter@schevolution.com http://www.schevolution.com/tour

Am Mon, 22 Jul 2002 schrieb Jessica Bleche [TA1-Jess]:
Grade gefunden, aber nicht getestet, sollte im Prinzip genau das gesuchte sein! http://www.polbox.com/a/anfi/sendmail/smarttab.html Gruß Christoph -- Christoph Maurer - 52072 Aachen - Tux#194235 mailto:christoph-maurer@gmx.de - http://www.christophmaurer.de Auf der Homepage u.a.: Installation von SuSE 7.0 auf Notebook Acer Travelmate 508 T, Elektrotechnik an der RWTH Aachen

Hallo, "Jessica Bleche [TA1-Jess]" <DearJessieB@gmx.de> writes:
Sendmail ist die Mutter aller MTA's, daher auch noch die recht kryptische Konfiguration. Dein Einwand, daß der Einsatz von sendmail auf einem dial-up System etwas überdimensioniert ist, ist vollkommen richtig. -Dieter -- Dieter Kluenter | Systemberatung Tel:040.64861967 | Fax: 040.64891521 mailto: dkluenter@schevolution.com http://www.schevolution.com/tour

Hallo Dieter, at Mon, 22 Jul 2002 15:45:33 +0200 Dieter Kluenter wrote:
Ratti hatte es ja schon mal erwähnt gehabt. Wenn man keine Vögel mag .... Bye Michael --
Registered Linux User #228306 ICQ #151172379 http://macbyte.info/ GNU-PG-Key ID 0140F88B

Quoting Jessica Bleche <DearJessieB@gmx.de> (Son, 21 Jul 2002, 17:15:43): [...]
Eine L�sung mit Exim wird gerade auf der debian-liste diskutiert: Ein User, mehrere smarthosts mit auth je nach "From: " im Header der zu versendenden mail. http://groups.google.de/groups?q=%22Exim+1+User%22 FAQ - Mailhandling mit GMX Betrifft: Fetchmail/ssl und Exim mit SMTP mit AUTH �ber CRAM-M http://www.linuxer.onlinehome.de/gmx.htm (Last Update: Mit Jul 24 01:07:50 CEST 2002 man arbeitet daran ;-) cu Juergen

Hab noch was vergessen, da unten schreib ich was ran: "Jessica Bleche [TA1-Jess]" schrieb:
Ob das nun (wie so oft schon gesagt) nun "trivial" oder nicht trivial ist, es muss doch einer schon mal gemacht haben oder?
Dann wuerde ich gern in Mutt 2 Ordner haben einmal Jess-Privat und Jessica-B-Buero geht das?

Hi, Am 21.07.2002 (17:19) schrieb Jessica Bleche [TA1-Jess]:
Bei mutt kannst Du in der Konfiguration mittels 'bind' Befehle an Tasten binden. <aus dem hohlen Bauch heraus> bind index <delete> delete bind pager <delete> delete </aus dem hohlen Bauch heraus> Speziall mit dem letzten delete bin ich mir nicht sicher ...
Da scheint masqmail wirklich zu funktionieren, leider habe ich es mit procmail noch nicht am Laufen, was es für mich derzeit noch nivct brauchbar macht.
Kann ich dies mit Suse-7.0 Bordmitteln bewerkstelligen?
Masqmail ist AFAIK kein Bordmittel...
Heute versucht, aber dadurch wurde bei mir das empfangen weniger trivial, um es anders auszudrücken, ich müsste Mails derzeit per Hand sortieren, sonst klappt das (Anleitung von Bernhard Walle).
Dann wuerde ich gern in Mutt 2 Ordner haben einmal Jess-Privat und Jessica-B-Buero geht das?
Das geht. Du teilst mit procmail den einen Account in Ordner A ein, den anderen in Ordner B. Das ist das was bei mir mir masqmail nicht funktioniert... Sascha -- http://www.livingit.de http://www.mobile-bookmarks.info http://www.programmers-world.com linux at programmers-world dot com

Am Son, 21 Jul 2002 schrieb Sascha Andres:
Kannst Du nicht die Ansteuerung von Procmail über Deine ~/.forward erzwingen. Schreib da mal exec /usr/bin/procmail -f- rein. Gruß Christoph -- Christoph Maurer - 52072 Aachen - Tux#194235 mailto:christoph-maurer@gmx.de - http://www.christophmaurer.de Auf der Homepage u.a.: Installation von SuSE 7.0 auf Notebook Acer Travelmate 508 T, Elektrotechnik an der RWTH Aachen

Hi, Am 21.07.2002 (18:13) schrieb Christoph Maurer:
Gerade ausprobiert. Hat leider nichts geholfen. Scheint so, als würde masqmail .forward ignorieren. Habe das Thema in eigenen Thread "masqmail & mda" ausgelagert. Ciao Sascha -- http://www.livingit.de http://www.mobile-bookmarks.info http://www.programmers-world.com linux at programmers-world dot com

Am Son, 21 Jul 2002 schrieb Sascha Andres:
Okay, Antwort dort! Gruß Christoph -- Christoph Maurer - 52072 Aachen - Tux#194235 mailto:christoph-maurer@gmx.de - http://www.christophmaurer.de Auf der Homepage u.a.: Installation von SuSE 7.0 auf Notebook Acer Travelmate 508 T, Elektrotechnik an der RWTH Aachen

Hallo Jess, * Jessica Bleche [TA1-Jess] schrieb am 21.Jul.2002:
Ich habe wie gesagt noch 1 Woche Urlaub und moechte diese Zeit nutzen, um endlich mein neu-geliebtes Linux naeher kennenzulernen.
Eine Woche ist natürlich reichlich knapp. Am Besten, ließ ein gutes Buch. Ein Linuxbuch selbstverständlich. Lerne die bash kennen, die wirst Du immer brauche. Und bevor Thorsten was anderes sagt, es geht hauptsächlich um shellskripte, die sind alle für die bash geschrieben. Man sollte die bash verstanden haben, denn das ist auch das Programm, wo man seine Eingaben macht. Wenn man das verstanden hat, dann ist es vielleicht ganz sinnvoll auf zsh zu wechseln. Aber sowas sollte man immer selber entscheiden.
Ich habe Suse 7.0 ohne Handbuch und liebe die Console;
Ja. Und auf der Console arbeitet man mit einer shell, etwa die bash. Da gibt es viel zu lernen. Dauert sicherlich länger als eine Woche.
benutze wvdial arcor, um mich einzuwaehlen
wvdial benutzt auch nur pppd, bzw. ipppd, wenn Du ISDN hast. Aber ist auch egal, für's erste reicht das so.
Wenn Du F1 drückst bekommst Du eine ausführliche Anleitung. Wenn Du mal unter http://www.mutt.org rumstöberst findest Du auch eine deutsche Übersetzung, auch wenn sie nicht mehr ganz aktuell ist, so reicht es aber dicke. Der Eintrag müßte bind index <del> delete-message heißen, wenn Du im index mit der Del-Taste eine Mail löschen möchtest. Aber schau Dir die Hilfe an.
All das habe ich (stolz...) in ca. 15 Min zum Laufen bekommen. Aber da stehe ich seit vorgestern still.
Ist normal. Nicht grämen.
Kann ich nichts zu sagen, ich verwende sendmail. Aber frag nicht. Es läuft bei mir, ich weiß nur nicht warum. sendmail ist das einzigste Programm, wo mir sowas passiert. Ich habe das DE-Offline-HOWTO gelesen und einigermaßen versucht zu verstehen. Dann habe ich noch ein wenig im Internet gestöbert und rumprobiert. Irgendwann hat es funktioniert. Sicherlich ist sendmail für den Einzeluser überdimensioniert. AFAIK setzen Provider sowas auch ein. ;) Da gibt es sicherlich besseres, aber irgendwie scheint da kaum einer mit Erfahrung zu haben, und sendmail zu konfigurieren soll auch einfacher geworden zu sein.
Wenn Du ein Riesennetzwerk mit 1000 Leute betreuen müßtest, sähst Du das vielleicht anders. Das ist ja der Witz bei Linux, die Probleme hat man am Anfang.
Ich hoffe, ich habe das Problem ersichtlich gemacht, ja?
Glaub schon, weiß aber nicht, ob ich Dir weiterhelfen konnte. Bernd -- Probleme mit dem Drucker? Schon die Druckercheckliste beachtet? http://localhost/doc/sdb/de/html/drucker-howto.html | Auch lesenswert: Oder schon das Drucker-HOWTO gelesen? | man lpr file://usr/shar/doc/howto/de/DE-Drucker-HOWTO.txt.gz | Zufallssignatur 3
participants (19)
-
Adalbert Michelic
-
Al Bogner
-
B.Brodesser@t-online.de
-
Bernhard Walle
-
Bernhard Walle
-
Christoph Maurer
-
Daniel Seuthe
-
David Haller
-
Dieter Kluenter
-
Florian Gross
-
Jan.Trippler@t-online.de
-
Jessica Bleche [TA1-Jess]
-
Joerg Rossdeutscher
-
Juergen Descher
-
Jörg Roßdeutscher
-
Manfred Tremmel
-
Michael Raab
-
Nightshade@sheol.net
-
Sascha Andres