![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1d4200023d5f93e9250ccb46bc78f6b8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, ich habe mit dem neuen Kernel 2.6.22 ein "kleines" Problem. System ist Suse 10.0 mit Eigenbaukernel 2.6.21.3 (ohne jegliche ladbare Module), die sata - Platte wird als /dev/sda erkannt und genutzt. Nach make oldconfig und make des neuen Kernel 2.6.22.1 kommt es zur kernelpanic. Es scheint so als ob nun die Platte als /dev/hda angesprochen wird. Habe ich da was vergessen oder ist das mit den 2.6.22 so ? -- Mit freundlichen Grüßen Frank Jäschke T-Systems Business Services GmbH Team Teleport -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e43929e9f1e83173f42867cb9cc6e2ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Frank Jaeschke schrieb:
Hallo Liste,
ich habe mit dem neuen Kernel 2.6.22 ein "kleines" Problem. System ist Suse 10.0 mit Eigenbaukernel 2.6.21.3 (ohne jegliche ladbare Module), die sata - Platte wird als /dev/sda erkannt und genutzt. Nach make oldconfig und make des neuen Kernel 2.6.22.1 kommt es zur kernelpanic. Es scheint so als ob nun die Platte als /dev/hda angesprochen wird. Habe ich da was vergessen oder ist das mit den 2.6.22 so ? Die libata-Schnittstelle ist natürlich auch in 2.6.22 da, da sollte sich nichts geändert haben. Die Kernel panic hat aber sicherlich andere Ursachen...
Gruß, Johannes -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1d4200023d5f93e9250ccb46bc78f6b8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Johannes Engel schrieb:
Frank Jaeschke schrieb:
Hallo Liste,
ich habe mit dem neuen Kernel 2.6.22 ein "kleines" Problem. System ist Suse 10.0 mit Eigenbaukernel 2.6.21.3 (ohne jegliche ladbare Module), die sata - Platte wird als /dev/sda erkannt und genutzt. Nach make oldconfig und make des neuen Kernel 2.6.22.1 kommt es zur kernelpanic. Es scheint so als ob nun die Platte als /dev/hda angesprochen wird. Habe ich da was vergessen oder ist das mit den 2.6.22 so ?
Die libata-Schnittstelle ist natürlich auch in 2.6.22 da, da sollte sich nichts geändert haben. Die Kernel panic hat aber sicherlich andere Ursachen...
Gruß, Johannes
Das ist richtig, nur scheint er zuerst die IDE als relevant zu erkennen. Kann man das verändern ? Mit "make oldconfig" kommt doch nichts weg ? sondern nur das neue dazu oder ? -- Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Ing. Frank Jäschke T-Systems Business Services GmbH Team Teleport -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1d4200023d5f93e9250ccb46bc78f6b8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Frank Jaeschke schrieb:
Johannes Engel schrieb:
Frank Jaeschke schrieb:
Hallo Liste,
ich habe mit dem neuen Kernel 2.6.22 ein "kleines" Problem. System ist Suse 10.0 mit Eigenbaukernel 2.6.21.3 (ohne jegliche ladbare Module), die sata - Platte wird als /dev/sda erkannt und genutzt. Nach make oldconfig und make des neuen Kernel 2.6.22.1 kommt es zur kernelpanic. Es scheint so als ob nun die Platte als /dev/hda angesprochen wird. Habe ich da was vergessen oder ist das mit den 2.6.22 so ?
Die libata-Schnittstelle ist natürlich auch in 2.6.22 da, da sollte sich nichts geändert haben. Die Kernel panic hat aber sicherlich andere Ursachen...
Gruß, Johannes
Das ist richtig, nur scheint er zuerst die IDE als relevant zu erkennen. Kann man das verändern ? Mit "make oldconfig" kommt doch nichts weg ? sondern nur das neue dazu oder ?
Nun habe ich einfach in der /etc/fstab aus /dev/dsax /dev/hdax gemacht, gleiches in der lilo.conf (alles mit eine Suse10.0 Live und mit /dev/sdax) dann ein reboot und alles läuft ??? -- Mit freundlichen Grüßen Frank Jäschke T-Systems Business Services GmbH Team Teleport -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e181a38b65ce9726ba7e10ffbe61f661.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mit "make oldconfig" kommt doch nichts weg ? sondern nur das neue dazu oder ?
Leider falsch gedacht, gelegentlich (selten) ändern sich z.B. die Namen von Optionen. bei "make oldconfig" gehen diese Parameter dann verloren, weil sie nicht mehr erkannt werden. mit freundlichen Grüßen Bernd Melchers -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/164a625f3a558d1dac0727ce6a3ba850.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Frank Jaeschke schrieb am 12.07.2007 14:06:
Hallo Liste,
ich habe mit dem neuen Kernel 2.6.22 ein "kleines" Problem. System ist Suse 10.0 mit Eigenbaukernel 2.6.21.3 (ohne jegliche ladbare Module), die sata - Platte wird als /dev/sda erkannt und genutzt. Nach make oldconfig und make des neuen Kernel 2.6.22.1 kommt es zur kernelpanic. Es scheint so als ob nun die Platte als /dev/hda angesprochen wird. Habe ich da was vergessen oder ist das mit den 2.6.22 so ?
Hallo Frank, da scheint was mit dem Kernel zu sein. In der Newsgroup de.comp.os.unix.linux.misc gibt es einen Thread mit dem Titel "IDE Performance EXTREM schlecht bei Kernel 2.6.22 - und warum jetzt hda anstatt sda?" M. W. hat sich die SATA-Einbindung geändert. In http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/ChangeLog-2.6.22 kommt jedenfalls einiges vor ;-) Gruß Werner - -- Werner Flamme, Abt. WKDV Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ Permoserstr. 15 - 04318 Leipzig Tel.: (0341) 235-3921 - Fax (0341) 235-453921 http://www.ufz.de - eMail: werner.flamme@ufz.de -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFGl3iMk33Krq8b42MRAooSAJ0So5qjORQyu0VbrcTMoHEca1FieQCeJQQW YgeKnWAknmfl7rQeUStJXhE= =pdjL -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Bernd Melchers
-
Frank Jaeschke
-
Johannes Engel
-
Werner Flamme