7.1 nicht von DVD installierbar mit Adaptec 2100S RAID Hostadapter?!
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f441a49b09a4a0340f1e3540607e5ba9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo! Ich habe ein kleines (hoffentlich) Problem: Ich möchte einen Siemens Primergy E200 mit einem Adaptec 2100S Raid-Hostadapter installieren. Die DVD läßt sich soweit booten, daß ich in den YAST1 komme, braucht dafür aber Ewigkeiten beim laden des I²O-Treibers um letztenendes den 2100S *NICHT* zu erkennen, was zu Folge hat, daß ich zwar ein Installationsmedium habe (die DVD, ATAPI), aber kein Ziellaufwerk, da der Adaptec der einzige Hostadapter mit Disks ist (am internen SCSI-Hostadapter hängt das Tape). Kann ich irgendwo ein Boot-Image downloaden, oder gibt es noch einen anderen Trick? Am liebsten möchte ich sowieso den 2.4.4er Kernel installieren und nicht den 2.2.18. Kann mir jemand helfen? Hat das schonmal jemand gemacht (Ich denke Erfahrung mit dem 2100S sind hier gefragt)? Ist eigentlich das Problem mit dem wegoptimierten Code im Treiber schon gelöst, oder muß man sich immer noch einen veralteten gcc besorgen um den so zu compilieren, daß er geladen wird? - Das galt ja wohl für SuSE 7.0, wie sieht's mit der 7.1 aus? Mit freundlichen Gruß, Herbert Wengatz
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cfd7ac3f3eb5db607ee32c3939cd6089.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Auf der DVD findest du ein Verzeichnis disks, dort sind die verschiedenen Bootdisks abgelegt. (kleine Images, die auf Diskette entpackt werden können). Unter Dos können die Images mit dem Tool rawrite entpackt werden, ebenfalls zu finden auf der DVD, ich glaub das Verzeichnis heißt Utilities oder Dos, bin mir nicht sicher. Am einfachsten gehst mit einer Dosboot diskette ran mit einem DVD-Rom Treiber damit du aufs DVD Rom zugreifen kannst. Machst mit hilfe des rawrite utilitie eine Linux-Bootdisktette und fertig. Im Verzeichnis disks unbedingt die Readme/Liesmich anschauen, damit du weißt welche image für dich am besten ist. Tschüß.
Hallo!
Ich habe ein kleines (hoffentlich) Problem: Ich möchte einen Siemens Primergy E200 mit einem Adaptec 2100S Raid-Hostadapter installieren.
Die DVD läßt sich soweit booten, daß ich in den YAST1 komme, braucht dafür aber Ewigkeiten beim laden des I²O-Treibers um letztenendes den 2100S *NICHT* zu erkennen, was zu Folge hat, daß ich zwar ein Installationsmedium habe (die DVD, ATAPI), aber kein Ziellaufwerk, da der Adaptec der einzige Hostadapter mit Disks ist (am internen SCSI-Hostadapter hängt das Tape).
Kann ich irgendwo ein Boot-Image downloaden, oder gibt es noch einen anderen Trick?
Am liebsten möchte ich sowieso den 2.4.4er Kernel installieren und nicht den 2.2.18.
Kann mir jemand helfen? Hat das schonmal jemand gemacht (Ich denke Erfahrung mit dem 2100S sind hier gefragt)?
Ist eigentlich das Problem mit dem wegoptimierten Code im Treiber schon gelöst, oder muß man sich immer noch einen veralteten gcc besorgen um den so zu compilieren, daß er geladen wird? - Das galt ja wohl für SuSE 7.0, wie sieht's mit der 7.1 aus?
Mit freundlichen Gruß,
Herbert Wengatz
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
-- GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet. http://www.gmx.net
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f441a49b09a4a0340f1e3540607e5ba9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Andreas, Andreas Rex wrote:
Auf der DVD findest du ein Verzeichnis disks, dort sind die verschiedenen Bootdisks abgelegt. (kleine Images, die auf Diskette entpackt werden können).
Unter Dos können die Images mit dem Tool rawrite entpackt werden, ebenfalls zu finden auf der DVD, ich glaub das Verzeichnis heißt Utilities oder Dos, bin mir nicht sicher.
Am einfachsten gehst mit einer Dosboot diskette ran mit einem DVD-Rom Treiber damit du aufs DVD Rom zugreifen kannst. Machst mit hilfe des rawrite utilitie eine Linux-Bootdisktette und fertig.
Im Verzeichnis disks unbedingt die Readme/Liesmich anschauen, damit du weißt welche image für dich am besten ist.
Schön wär's, wenn es so einfach ginge. Der 2100S von Adaptec verwendet den DPT SmartRAID V Chip. Dieser setzt seinerseits I2O voraus. Wenn ich jetzt die DVD boote (geht, weil ATAPI), dann stellt das System fest, daß es ein I2O-Device besitzt und fängt auch brav an, die I2O-Module zu laden. Nur leider kommt ein Timeout nach dem anderen und wenn er damit fertig ist, ist das Modul für den DPT-Chip nicht geladen. Also habe ich versucht, das Modul dpt_i2o manuell zu laden. - Dieses wird mir mit einem "Oooops" quittiert und wenn ich ein lsmod mache, dann zeigt er mir eine Instanz des dpt_i2o geladen hat. Aber als Status steht dahinter: (initializing). Damit wird er wohl nie fertig... Naja. Wie es aussieht kann ich jedenfalls mit einem Modularen 2.2er Kernel nichts anfangen. Aber genau das ist die Standard-Konfiguration, die SuSE mir hier anbietet. - Ich habe auch von jemand anderem gehört, daß der dpt-Treiber besser in den Kernel hineinkompiliert werden sollte, aber dazu muß ich mir die Kernelsourcen erstmal irgendwohin installieren und außerdem brauche ich eventuell eine bestimmte (veraltete) gcc-Version, die sich NICHT auf der DVD befindet, da neuere gcc-Versionen da beim optimieren etwas zuviel des guten tun. Ich habe keine Probleme mit dem dd unter Linux und auch nicht mit der Erstellung von Bootdisketten. Ich bin Unix-Sysadmin seit etwa 1986. Dosboot - Was ist das? Was ich brauche, ist wahrscheinlich ein vorkompilierter Kernel, der den Treiber nicht als Modul nachlädt, sondern fest einkompiliert hat. Und ich würde mich halt sehr freuen, wenn ich den bei SuSE einfach downloaden könnte. Schließlich gibt es ja offensichtlich schon seit längerem Probleme mit diesem Hostadapter und es ist Besserung versprochen worden... Trotzdem danke für deinen Versuch mir zu helfen.
Tschüß.
Ciao, Herbert
participants (2)
-
Andreas Rex
-
Herbert Wengatz