RAID auf openSuse 10.3 "FastTrak TX2300" vs. Software-RAID
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cc1c73125b65680e78455ee1ca2479a3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich möchte einen unserer Server mit neuen Festplatten (2 x 1 TB) aufrüsten und in diesem Zuge auch gleich einen (low-cost) SATA-Controler einbauen. Ich würde gerne wissen, ob man das RAID 1 des "Promise FastTrak TX2300" dem Linux Software-RAID vorziehen sollte (Handhabung / Einrichtungsaufwand / Performance)? Das System ist als Backup-Server gedacht wo es nicht so extrem auf live Performance ankommt. Unser derzeitiger Server läuft problemlos mit Software-RAID (2x 250 GB). Mich würde außerdem noch interessieren: - Ist der FastTrak TX2300 problemlos einzurichten unter openSusSE 10.3? - Ist das auslesen des SMART-Status über den Controler im RAID Betrieb möglich? -- Gruß Gabriel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Gabriel Kaufmann wrote:
Hallo, ich möchte einen unserer Server mit neuen Festplatten (2 x 1 TB) aufrüsten und in diesem Zuge auch gleich einen (low-cost) SATA-Controler einbauen. Ich würde gerne wissen, ob man das RAID 1 des "Promise FastTrak TX2300" dem Linux Software-RAID vorziehen sollte (Handhabung / Einrichtungsaufwand / Performance)? Das System ist als Backup-Server gedacht wo es nicht so extrem auf live Performance ankommt. Unser derzeitiger Server läuft problemlos mit Software-RAID (2x 250 GB).
Mich würde außerdem noch interessieren: - Ist der FastTrak TX2300 problemlos einzurichten unter openSusSE 10.3? - Ist das auslesen des SMART-Status über den Controler im RAID Betrieb möglich?
Du kannst dir für 150 Euro oder so einen 2-Kanal 3Ware Hardware-RAID-Controller kaufen. Der gibt dir auch die Software für die Überwachung des RAIDs direkt mit. Das mit angeblichem "Lowcost" betrachte ich immer sehr argwöhnisch. Wenn man die Arbeitszeit bei Einrichtung, Überwachung und Problemen mit hineinrechnet, dann bleibt von "lowcost" meistens nicht viel übrig im Serverbereich. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5225200c7db0f599e6648ea11a9f84c1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Wed, 27 Aug 2008 14:05:09 +0200 Gabriel Kaufmann <gabriel.kaufmann@klaxgestaltung.de> wrote:
einbauen. Ich würde gerne wissen, ob man das RAID 1 des "Promise FastTrak TX2300" dem Linux Software-RAID vorziehen sollte (Handhabung / Einrichtungsaufwand / Performance)? Das System ist als Backup-Server gedacht wo es nicht so extrem auf live Performance ankommt. Unser derzeitiger Server läuft problemlos mit Software-RAID (2x 250 GB).
Ich würde an Deiner Stelle dabei bleiben. Software-RAID ist durch MS-Win und EIDE etwas in Verruf geraten, aber seit ein paar Jahren sind die Linux-RAIDs sehr stabil. Bei Novell Netware war es z.B. viele Jahre Standard, mit RAID-1 zu arbeiten. Ich habe hier von RAID-0 bis RAID-5 alles mögliche im Einsatz und da gibt es keine Probleme. Lediglich irgendwelche Hot-Standby-configs muss man sich selbst scripten (bzw. event. gibt es dafür mittlerweile auch schon komfortablere Lösungen, die ich noch nicht kenne). Wie Du schon indirekt andeutest, gibt es genau einen Grund für in Hardware gegossene RAID-Controller und das ist Performance. Dann allerdings sollte man auch nicht sparen und Adapter mit hohem IO-Durchsatz nehmen und bei der Gelegenheit z.B. auch über Batteriepufferung des Controllers samt Cache nachdenken. Linux-RAID hat den großen Vorteil, dass Du weitestgehend unabhängig vom Controller bist. Stirbt Dein Controller, musst Du entweder dasselbe Teil (Hersteller, Version, Firmware) auf Lager halten und identisch rekonfigurieren oder die Platten sind unleserlich. Seit mir mal so ein externer RAID-Adapter abgeraucht ist und der Ersatz aus USA 3 Tage brauchte, bin ich skeptischer geworden, was in Silizium gegossene RAID-Controller betrifft.
Mich würde außerdem noch interessieren: - Ist der FastTrak TX2300 problemlos einzurichten unter openSusSE 10.3?
Nein, meine Stand hinsichtlich Promise (habe hier allerdings nur einen PATA-Controller) ist, dass deren RAID-Controller nur unter Kernel 2.4 funktionieren und auch nicht beabsichtigt ist, jemals was für Kernel 2.6 herauszubringen. Die Promise-RAID sind unter Kernel 2.6 nur noch normale (S|P)ATA-Controller. Außer beim Booten: Man kann mit etwas Bastelei die boot-Partition in einem "Hardware-RAID" ablegen. Nach Kernel-Upgrades oder Änderungen im grub-Menue muss man allerdings die Resychronisation manuell durchführen. Das ist bei einem "Hardware"-RAID, das von Linux auch als solches erkannt wird, meist einfacher. Mit FSC-RAIDs hatte ich da allerdings auch schon so meinen "Spass".
- Ist das auslesen des SMART-Status über den Controler im RAID Betrieb möglich?
Nicht ganz Deine Frage, aber es gibt für die Promise-RAID-Controller ein Managementtool für Linux. Aber eben nur für Kernel 2.4. -- Gruß, Tobias. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Gabriel Kaufmann
-
Sandy Drobic
-
Tobias Crefeld