Hallo, wie bekommt man einen Linux-Rechner (Suse 6.3) mit atalk und zwei Netzwerkkarten dazu, daß die Drucker und die freigegebenen Pfade an beiden Netzwerkkarten von den Apple-Rechnern gefunden werden? Desweiteren sehen sich die beiden Apple-Rechner nicht gegenseitig. Die Netzwerkkarte die zuerst in atalkd.conf eingetragen ist funktioniert einwandfrei, der Rechner der an der zweiten Netzwerkkarte hängt findet den Server nicht. Gruß Claus Teubner
Teubner Claus schrieb am 05.05.2000 zum Thema "atalk mit 2 Netzwerkkarten":
Desweiteren sehen sich die beiden Apple-Rechner nicht gegenseitig.
Fährst Du AppleTalk über TCP/IP oder "konventionell"? Im ersten Fall: Kommt ein ping vom einen zum anderen Mac durch? Im zweiten Fall mußt Du natürlich auch das FileSharing auf dem Mac sterten, den Du "sehen" willst...
Die Netzwerkkarte die zuerst in atalkd.conf eingetragen ist funktioniert einwandfrei, der Rechner der an der zweiten Netzwerkkarte hängt findet den Server nicht.
Hast Du die zweite Karte denn auch in die atalkd.conf eingetragen? Muster:
eth0 -phase 2
...nur mit eth1 oder wie immer Deine 2. Karte heißt...
hth, Christian
Hallo Christian,
Christian Schmidt wrote:
Teubner Claus schrieb am 05.05.2000 zum Thema "atalk mit 2 Netzwerkkarten":
Desweiteren sehen sich die beiden Apple-Rechner nicht gegenseitig.
Fährst Du AppleTalk über TCP/IP oder "konventionell"?
Über TCP/IP.
Im ersten Fall: Kommt ein ping vom einen zum anderen Mac durch? Im zweiten Fall mußt Du natürlich auch das FileSharing auf dem Mac sterten, den Du "sehen" willst...
Ping hab ich noch nicht probiert, beide Rechner kommen aber zum Server (Rechner mit den zwei Netzwerkkarten), somit denke ich sollte es gehen, ich kanns aber noch überprüfen. Klar doch, FileSharing ist auf beiden Rechnern aktiv.
Die Netzwerkkarte die zuerst in atalkd.conf eingetragen ist funktioniert einwandfrei, der Rechner der an der zweiten Netzwerkkarte hängt findet den Server nicht.
Hast Du die zweite Karte denn auch in die atalkd.conf eingetragen? Muster:
eth0 -phase 2
...nur mit eth1 oder wie immer Deine 2. Karte heißt...
Ich habe folgende Einträge in atalkd.conf eth0 -seed -phase 2 -net 6.... -adr 6.... eth1 -seed -phase 2 -net 6.... -adr 6.... Die genauen Einträge müßte ich nochmal nachsehen. Die Eintragung habe ich nur bis -seed selbst vorgenommen, den Rest hat netatalk selbst ergänzt. Die Netzwerkbereiche -net ... sind bei beiden Karten gleich.
Ich habs auch schon mit -zone XXX und mit zwei unterschiedlichen Netzbreichen probiert, dann sollte doch beim Mac in der Auswahl das Feld mit der Zone erscheinen, zumindest hatte ich es mal kurz beim Öffnen der Auswahl für eine halbe Sekunde gesehen, dann war die Zonen-Auswahl wieder weg. Ich hoffe, du kannst mir weiter helfen. Gruß Claus Teubner
hth, Christian
Made with a Macintosh... ChriSchmi@t-online.de http://home.t-online.de/home/chrischmi/
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Teubner Claus schrieb am 08.05.2000 zum Thema "Re: atalk mit 2 Netzwerkkarten":
Fährst Du AppleTalk über TCP/IP oder "konventionell"?
Über TCP/IP.
Ping hab ich noch nicht probiert, beide Rechner kommen aber zum Server (Rechner mit den zwei Netzwerkkarten), somit denke ich sollte es gehen, ich kanns aber noch überprüfen. Klar doch, FileSharing ist auf beiden Rechnern aktiv.
Hast Du jeden Client-Mac über eine "eigene" Netzwerkkarte an den Server angeschlossen?
Ich habe folgende Einträge in atalkd.conf eth0 -seed -phase 2 -net 6.... -adr 6.... eth1 -seed -phase 2 -net 6.... -adr 6.... Die genauen Einträge müßte ich nochmal nachsehen. Die Eintragung habe ich nur bis -seed selbst vorgenommen, den Rest hat netatalk selbst ergänzt. Die Netzwerkbereiche -net ... sind bei beiden Karten gleich.
Das sieht AFAIK ok aus...
Ich habs auch schon mit -zone XXX und mit zwei unterschiedlichen Netzbreichen probiert, dann sollte doch beim Mac in der Auswahl das Feld mit der Zone erscheinen, zumindest hatte ich es mal kurz beim Öffnen der Auswahl für eine halbe Sekunde gesehen, dann war die Zonen-Auswahl wieder weg.
Ich hoffe, du kannst mir weiter helfen.
Hast Du schonmal versucht, den Server in der Mac-OS-"Auswahl" über seine IP-Adresse anzusprechen? Gibt netatalk beim Start irgendwelche nenenswerten Meldungen aus (-> /var/log/messages)?
Ansonsten fehlt mir momentan auch der Ansatzpunkt...
cu, Christian
Hallo Christian,
Christian Schmidt wrote:
Teubner Claus schrieb am 08.05.2000 zum Thema "Re: atalk mit 2 Netzwerkkarten":
Fährst Du AppleTalk über TCP/IP oder "konventionell"?
Über TCP/IP.
Ping hab ich noch nicht probiert, beide Rechner kommen aber zum Server (Rechner mit den zwei Netzwerkkarten), somit denke ich sollte es gehen, ich kanns aber noch überprüfen. Klar doch, FileSharing ist auf beiden Rechnern aktiv.
Hast Du jeden Client-Mac über eine "eigene" Netzwerkkarte an den Server angeschlossen?
Ja klar, hab als Server einen alter Pentium 90 mit Linux Suse 6.3, darin sind zwei Netz- werkkarten, eine mit 10MB für meinen alten Performa 630, und eine 100MB für meinen neuen G4, einen Pentium II 266 (Linux+Windoof), diese sind über einen 100MB-HUB angeschlossen. Ping habe ich jetzt mal probiert, und das Routing über TCP/IP funktioniert einwandfrei. Telnet von beiden MACŽs geht ohne Probleme auf den Server und den PII.
Ich habe folgende Einträge in atalkd.conf eth0 -seed -phase 2 -net 6.... -adr 6.... eth1 -seed -phase 2 -net 6.... -adr 6.... Die genauen Einträge müßte ich nochmal nachsehen. Die Eintragung habe ich nur bis -seed selbst vorgenommen, den Rest hat netatalk selbst ergänzt. Die Netzwerkbereiche -net ... sind bei beiden Karten gleich.
Das sieht AFAIK ok aus...
Ich habs auch schon mit -zone XXX und mit zwei unterschiedlichen Netzbreichen probiert, dann sollte doch beim Mac in der Auswahl das Feld mit der Zone erscheinen, zumindest hatte ich es mal kurz beim Öffnen der Auswahl für eine halbe Sekunde gesehen, dann war die Zonen-Auswahl wieder weg.
Ich hoffe, du kannst mir weiter helfen.
Hast Du schonmal versucht, den Server in der Mac-OS-"Auswahl" über seine IP-Adresse anzusprechen? Gibt netatalk beim Start irgendwelche nenenswerten Meldungen aus (-> /var/log/messages)?
Im Moment habe ich die Zonen eingestellt, und wenn man dann auf einem Mac Appletalk deaktiviert und dann wieder aktiviert, ist der jeweilige Mac in der passenden Zone, doch nach ca. 30 Sekunden kommt eine Meldung, daß die Appletalk-Verbindung unterbrochen wurde. Auf den Linux-Rechnern kommt keine Fehlermeldung (/var/log/messages). Die MacŽs zeigen dann auch keine verfügbare Zone mehr an, doch der Server steht immer noch zu Auswahl. Und von einem Mac kann man auch auf die Shares zugreifen. Über TCP/IP-Adresse geht es immer auf alle Rechner, nur in der Auswahl sind nicht alle Rechner zu finden. Das wäre nicht so schlimm, wenn das Drucken auf den Server gehen würde. Das funktioniert aber nur, wenn der REchner auch über die Auswahl angesprochen werden kann.
Ansonsten fehlt mir momentan auch der Ansatzpunkt...
cu, Christian
Made with a Macintosh... ChriSchmi@t-online.de http://home.t-online.de/home/chrischmi/
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Hier nochmal meine Konfiguration:
SERVER i486:/etc/atalk # nbplkup
i486:AFPServer 65380.55:130 HPDJ850C_i486:LaserWriter 65380.55:128 i486:netatalk 65380.55:4 i486:Workstation 65380.55:4 pii266:AFPServer 65280.89:130 HPDJ850C_PII266:LaserWriter 65280.89:128 pii266:netatalk 65280.89:4 pii266:Workstation 65280.89:4
PII266:/etc/atalk # nbplkup pii266:AFPServer 65280.89:130 HPDJ850C_PII266:LaserWriter 65280.89:128 pii266:netatalk 65280.89:4 pii266:Workstation 65280.89:4 g4:AFPServer 65280.128:254 g4: Power Macintosh 65280.128:250 g4:Workstation 65280.128:4 i486:AFPServer 65380.55:130 HPDJ850C_i486:LaserWriter 65380.55:128 i486:netatalk 65380.55:4 i486:Workstation 65380.55:4
Auszug aus /etc/rc.d/atalk ... case "$1" in start) echo -n "Starting netatalk:" /usr/sbin/atalkd /usr/bin/nbprgstr -p 4 `hostname|sed 's/..*$//'`:Workstation /usr/bin/nbprgstr -p 4 `hostname|sed 's/..*$//'`:netatalk startproc /usr/sbin/papd startproc /usr/sbin/afpd startproc /usr/sbin/afpd -n @eins echo -e "$return" ;; ...
Eintrag in /etc/atalk/atalkd.conf eth0 -seed -phase 2 -net 65280-65379 -addr 65280.213 -zone "*" eth1 -seed -phase 2 -net 65380-65534 -addr 65380.55 -zone "eins"
/var/log/messages:
.... May 10 22:52:57 i486 atalkd[1685]: restart (1.4b2+asun2.1.3) May 10 22:52:58 i486 atalkd[1685]: zip_getnetinfo for eth0 May 10 22:53:17 i486 last message repeated 2 times May 10 22:53:27 i486 atalkd[1685]: as_timer configured eth0 phase 2 from seed May 10 22:53:28 i486 atalkd[1685]: zip_getnetinfo for eth1 May 10 22:53:37 i486 last message repeated 2 times May 10 22:53:47 i486 atalkd[1685]: as_timer configured eth1 phase 2 from seed May 10 22:53:47 i486 atalkd[1685]: ready 0/0/0 May 10 22:53:59 i486 papd[1698]: restart (1.4b2+asun2.1.3) May 10 22:54:05 i486 papd[1698]: register HPDJ850C_i486:LaserWriter@* May 10 22:54:05 i486 afpd[1701]: i486:AFPServer@* started on 65380.55:130 (1.4b2+asun2.1.3) May 10 22:54:05 i486 afpd[1701]: ASIP started on 192.168.1.1:548(1) (1.4b2+asun2.1.3) May 10 22:57:03 i486 afpd[1704]: ASIP session:548(1) from 192.168.1.51:49158(2) .....
Teubner Claus schrieb am 12.05.2000 zum Thema "Re: atalk mit 2 Netzwerkkarten":
Ping habe ich jetzt mal probiert, und das Routing über TCP/IP funktioniert einwandfrei. Telnet von beiden MACŽs geht ohne Probleme auf den Server und den PII.
Nur mal für mein Verständnis:
Mac1---------Linux-Server-------Hub---------Mac2 Richtig?
Kannst Du den einen Mac vom anderen Mac aus anpingen? Dazu benötigst Du irgendein Ping für den Mac... Wenn das nicht klappt, könnte es auch an Deinem Routing auf dem Server liegen, daß die Macs sich nicht "sehen" (via AppleAhare)...
Im Moment habe ich die Zonen eingestellt, und wenn man dann auf einem Mac Appletalk deaktiviert und dann wieder aktiviert, ist der jeweilige Mac in der passenden Zone, doch nach ca. 30 Sekunden kommt eine Meldung, daß die Appletalk-Verbindung unterbrochen wurde. Auf den Linux-Rechnern kommt keine Fehlermeldung (/var/log/messages). Die MacŽs zeigen dann auch keine verfügbare Zone mehr an, doch der Server steht immer noch zu Auswahl. Und von einem Mac kann man auch auf die Shares zugreifen.
Sorry, aber mit dem Zonen-Handling kenne ich mich (noch?) nicht aus... ;-/
Über TCP/IP-Adresse geht es immer auf alle Rechner, nur in der Auswahl sind nicht alle Rechner zu finden.
Das wäre nicht so schlimm, wenn das Drucken auf den Server gehen würde. Das funktioniert aber nur, wenn der REchner auch über die Auswahl angesprochen werden kann.
Stehen in Deiner /etc/services folgende Einträge?
at-rtmp 201/tcp # AppleTalk routing at-rtmp 201/udp at-nbp 202/tcp # AppleTalk name binding at-nbp 202/udp at-echo 204/tcp # AppleTalk echo at-echo 204/udp at-zis 206/tcp # AppleTalk zone information at-zis 206/udp
...und etwas weiter unten:
# make apple talk more friendly # rtmp 1/ddp # Routing Table Maintenance Protocol nbp 2/ddp # Name Binding Protocol echo 4/ddp # AppleTalk Echo Protocol zip 6/ddp # Zone Information Protocol
# # Appletalk # afpovertcp 548/tcp # AFP over TCP afpovertcp 548/udp # AFP over UCP
Eintrag in /etc/atalk/atalkd.conf eth0 -seed -phase 2 -net 65280-65379 -addr 65280.213 -zone "*" eth1 -seed -phase 2 -net 65380-65534 -addr 65380.55 -zone "eins"
Kann man die beiden Interfaces nicht auch einer Zone ("*") zuordnen? Dann wäre zumindest eine Fehlerquelle aus dem Wege...
Hast Du einmal die beiden Einträge auf " ethX -phase 2" zurückgesetzt und netatalk neu gestartet?
May 10 22:53:27 i486 atalkd[1685]: as_timer configured eth0 phase 2 from seed [...] May 10 22:53:47 i486 atalkd[1685]: as_timer configured eth1 phase 2 from seed
Das sieht IMHO soweit ok aus.
Bei mir sieht der netatalk-Start so aus:
erver atalkd[156]: restart (1.4b2+asun2.1.3) server atalkd[156]: zip_getnetinfo for eth0 <--- insges. 3x server atalkd[156]: config for no router <--- das kommt bei Dir nicht... server atalkd[156]: ready 0/0/0 server papd[206]: restart (1.4b2+asun2.1.3) server papd[206]: register LaserJet 6MP:LaserWriter@* server afpd[210]: server:AFPServer@* started on 65280.229:130 (1.4b2+asun2.1.3) server afpd[210]: ASIP started on 192.168.0.10:548(1) (1.4b2+asun2.1.3)
...mehr fällt mir im Moment auch nicht ein...
Christian
Hallo miteinander, dieser Thread ist zwar schon etwas betagt, aber was soll's...
Teubner Claus schrieb am 05.05.2000 zum Thema "atalk mit 2 Netzwerkkarten":
wie bekommt man einen Linux-Rechner (Suse 6.3) mit atalk und zwei Netzwerkkarten dazu, daß die Drucker und die freigegebenen Pfade an beiden Netzwerkkarten von den Apple-Rechnern gefunden werden? Desweiteren sehen sich die beiden Apple-Rechner nicht gegenseitig. Die Netzwerkkarte die zuerst in atalkd.conf eingetragen ist funktioniert einwandfrei, der Rechner der an der zweiten Netzwerkkarte hängt findet den Server nicht.
Teubner Claus schrieb am 17.07.2000 zum Thema "atalk mit 2 Netzwerkkarten":
Mein Problem waren die falschen Adressen, du darfst nur Adressen unter 65280 verwenden, dann funktionierts bestens. Das mit seed und den Zonen hatte ich schon probiert. Aber die Lösung hast du ja inzwischen selbst gefunden:
http://www.netspace.org/cgi-bin/wa?A2=ind9805B&L=linux-atalk&P=R1863
Mit dieser Einstellung läuft es bei mir seit mehreren Wochen.
Den Link habe ich gestern "zufällig" gefunden, weil ich vor dem gleichen Problem wie Claus stand. Die Lösung ist, einfach zwei verschiedene AppleTalk-Zonen (eine pro Interface) einzurichten, zwischen denen netatalk dann auch hin- und herroutet. Drucken aus Zone 1 auf einem Drucker in Zone 2 funzt auch.
Vielleicht kann ja noch jemand etwas damit anfangen... Claus & Christian