![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cf53bbe68141b5c35a0b6ed309cf54b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Servus zusammen, weiß jemand, wie man das Boinc zum Laufen kriegt, daß mit der 11.3_64 ausgeliefert wird? Obwohl der Dienst beim Booten mit gestartet wird, kann sich ein anschließendes boinc_gui nicht (als User) verbinden bei mir. Ich komm nicht dahinter, was da falsch läuft. Hat das jemand am Laufen? Viele Grüße! -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ebe9e7470f033d101415722d029f0b24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Am Sonntag, 12. Dezember 2010, 15:57:32 schrieb Andre Tann:
Servus zusammen,
weiß jemand, wie man das Boinc zum Laufen kriegt, daß mit der 11.3_64 ausgeliefert wird? Obwohl der Dienst beim Booten mit gestartet wird, kann sich ein anschließendes boinc_gui nicht (als User) verbinden bei mir. Ich komm nicht dahinter, was da falsch läuft.
Hat das jemand am Laufen?
ich habe hier die Version 6.10.13 des boincmgr unter SuSE 11.2/64 bit am laufen. allerdings läuft das bei mir als separater User. Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer ------------------------------------------------------------------------------- Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert. Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten. Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme weder geprueft noch angezeigt werden. Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org -------------------------------------------------------------------------------
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cf53bbe68141b5c35a0b6ed309cf54b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Dr. Jürgen Vollmer, Sonntag 12 Dezember 2010:
ich habe hier die Version 6.10.13 des boincmgr unter SuSE 11.2/64 bit am laufen.
allerdings läuft das bei mir als separater User.
Kannst Du kurz skizzieren, wie Du es startest? Ich meine also etwas wie "zypper in boinc", und dann? Danke+Gruß! -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ebe9e7470f033d101415722d029f0b24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Sonntag, 12. Dezember 2010, 19:46:54 schrieb Andre Tann:
Dr. Jürgen Vollmer, Sonntag 12 Dezember 2010:
ich habe hier die Version 6.10.13 des boincmgr unter SuSE 11.2/64 bit am laufen.
allerdings läuft das bei mir als separater User.
Kannst Du kurz skizzieren, wie Du es startest? Ich meine also etwas wie "zypper in boinc", und dann?
Danke+Gruß!
per cronjob und einem Script. Der cronjob startet das script jeden abend, das script prüft ob boinc lauft oder nicht. Damit kann ich wenn ich die "volle" Rechenpower brauche boinc stoppen, und des nachts startet es dann wieder. Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer ------------------------------------------------------------------------------- Diese EMail ist elektronisch mittels GPG / PGP signiert. Diese elektronische Unterschrift ist in einem EMail-Anhang enthalten. Leider kann die Signatur ohne die Installation entsprechender Programme weder geprueft noch angezeigt werden. Mehr dazu unter: http://www.gnupg.org oder auch http://www.pgpi.org -------------------------------------------------------------------------------
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cf53bbe68141b5c35a0b6ed309cf54b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Dr. Jürgen Vollmer, Sonntag 12 Dezember 2010:
per cronjob und einem Script. Der cronjob startet das script jeden abend, das script prüft ob boinc lauft oder nicht.
...dann bitte ein cat /cron/job - ich weiß nicht, wie ich das Backend gestartet kriege, sodaß sich das Frontend damit verbinden kann. Danke+Gruß! -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/66c53347f76170e798ff2ab2e50537dc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Quoting Andre Tann <atann@alphasrv.net>:
weiß jemand, wie man das Boinc zum Laufen kriegt, daß mit der 11.3_64 ausgeliefert wird? Obwohl der Dienst beim Booten mit gestartet wird, kann sich ein anschließendes boinc_gui nicht (als User) verbinden bei mir. Ich komm nicht dahinter, was da falsch läuft.
Hat das jemand am Laufen?
Hi Andre, ich habe genau diese Lösung bei mir laufen. Bitte achte mal auf den selbsterklärenden config-File in /etc/sysconfig über den der boinc-client gesteuert wird. Dort muß du festlegen, unter welchem User der BOINC-CLIENT laufen soll und in welchem Verzeichnis die BOINC-Dateien und Rechenpakete abgelegt werden sollen. Mit rcboinc-client kannst du dann den Dienst zum Testen der neuen Einstellungen durchstarten. Ich muß aber zugeben, daß ich mir die neueren Pakete zu BOINC regelmäßig im repositories/home/enzokiel: besorge und update. Ich vermute aber, die Rohpakete von openSUSE liefen auch schon nach dem Prinzip. Viele Grüße Ralf -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cf53bbe68141b5c35a0b6ed309cf54b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Servus Ralf, also das ist irgendwie nicht so einfach... Dr. Ralf Czekalla, Montag 13 Dezember 2010:
Bitte achte mal auf den selbsterklärenden config-File in /etc/sysconfig
Gibts nicht bei mir. Hier gibts # cat /etc/boinc-client.conf | grep -v -E "^$|^#" BOINCEXE_NAME=boinc_client BOINCCMD_NAME=boinccmd BOINCUSER=boinc BOINCDIR=/var/lib/boinc LOGFILE=/var/log/${BOINCEXE_NAME}.log ERRORLOG=/var/log/${BOINCEXE_NAME}_err.log PIDFILE=/var/run/${BOINCEXE_NAME}.pid LOCKFILE=/var/lock/subsys/${BOINCEXE_NAME} LOCKFILE=/var/lock/${BOINCEXE_NAME} LOCKFILE=/var/run/${BOINCEXE_NAME}.loc So, den User boinc mit dem entsprechenden Homeverzeichnis hab ich händisch angelegt. Und /var/lib/boinc füllt sich auch mit ein paar Dateien, wenn man rcboinc-client start macht.
über den der boinc-client gesteuert wird. Dort muß du festlegen, unter welchem User der BOINC-CLIENT laufen soll und in welchem Verzeichnis die BOINC-Dateien und Rechenpakete abgelegt werden sollen. Mit rcboinc-client kannst du dann den Dienst zum Testen der neuen Einstellungen durchstarten.
Joä... Also: # rcboinc-client start The BOINC client requires initialization. [WARNING] Starting BOINC client as a daemon: # rcboinc-client stop Stopping BOINC client daemon: [FAILED] # rcboinc-client start The BOINC client requires initialization. [WARNING] Starting BOINC client as a daemon: Ich habe auch schon alles in v/l/boinc gelöscht. Beim nächsten boinc-Start sind die Dateien dann wieder vorhanden. Schreibrechte hat das Ding also. Ferner: # tail -f /var/log/boinc_client.log 14-Dec-2010 09:14:23 [---] Local time is UTC +1 hours 14-Dec-2010 09:14:23 [---] Not using a proxy 14-Dec-2010 09:14:23 [---] Can't load library libcudart 14-Dec-2010 09:14:23 [---] No coprocessors 14-Dec-2010 09:14:23 [---] No general preferences found - using BOINC defaults 14-Dec-2010 09:14:23 [---] Preferences limit memory usage when active to 3984.07MB 14-Dec-2010 09:14:23 [---] Preferences limit memory usage when idle to 7171.33MB 14-Dec-2010 09:14:23 [---] Preferences limit disk usage to 9.84GB 14-Dec-2010 09:14:45 [---] [error] GUI RPC bind failed: 98 Was ist mit der libcudart? Und was ist mit GUI RPC, was will er da von mir? ...Ah, jetzt konnte ich es ergoogeln... man muß mit --no_gui_rpc starten, dann gehts. Jetzt läuft also das boinc bei mir. Danke+Gruß! -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cf53bbe68141b5c35a0b6ed309cf54b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Dr. Ralf Czekalla, Montag 13 Dezember 2010:
ich habe genau diese Lösung bei mir laufen.
nachdem es jetzt bei mir auch läuft - eine Frage noch: kann es sein, daß weder lhc@home, seti@home und orbit@home etwas zu tun haben? In den Logs sehe ich immer nur, daß 60480 seconds of work anfgefragt werden, und als Antwort kommt dann immer "...got 0 new tasks". Ist das realistisch? Viele Grüße! -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3eef621661ef6a51ffb32f9326860a9d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Andre Tann ... On Tue, 14 Dec 2010, atann@alphasrv.net wrote:
weder lhc@home, seti@home und orbit@home etwas zu tun haben? In den Logs sehe ich immer nur, daß 60480 seconds of work anfgefragt werden, und als Antwort kommt dann immer "...got 0 new tasks".
Ist das realistisch?
Seti hatte am WE wieder technische Probleme ("Current Status: Workunit Shortage")und von orbit habe ich auch schon länger nichts mehr bekommen. Bye, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Andre Tann
-
Dr. Jürgen Vollmer
-
Dr. Ralf Czekalla
-
The.Whistler@live.de