Kernel-Panic bei Laptop im Akkubetrieb

Hallo zusammen, ich fahre auf einem Asus M51KR OpenSUSE 12.1. Der Rechner läuft normal, wenn er am Netz angeschlossen ist. Auf Batterie liefert er nach kurzer Betriebsdauer (5-10 Minuten) eine Kernelpanic (grüner OpenSUSE-Bildschirm, Caps Lock-Lampe blinkt, vollständige Unbedienbarkeit). In /var/log/messages findet sich nichts, was mich auf eine vernünftige Spur bringt. Boote ich mit acpi=off, tut er klaglos seinen Dienst. Das Problem liegt also im ACPI-Subsystem. Es komplett auszuschalten, ist aber auch unkomfortabel. Gibt es eine Möglichkeit, selektiv ACPI-Dienste zu verbieten, so dass die Mehrheit der Funktionen noch zur Verfügung steht, und steht irgendwo eine Liste der dazu zu übergebenden Bootoptionen? Viele Grüße, Amelie -- Dr. Amelie Zapf (amy@ameliezapf.com) Pianist, Bassist, Guitarist, Composer, Weichselstr. 17, 12045 Berlin, Germany Don't forget to check out http://www.ameliezapf.com/ "When the power of love overcomes the love of power, the world will know peace." - Jimi Hendrix -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 31. Mai 2012, 20:51:42 schrieb Amelie Zapf:
Stürzt der Rechner während der Benutzung ab oder wenn er 5-10 Minuten nicht benutzt wird? Letzteres würde auf irgendwelche Energiespar-Aktionen hindeuten wie Suspend-to-RAM oder aber auch schon das Ausschalten des Bildschirms, vor allem da du AFAIK eine ATI-Grafikkarte hast. Andere Rechner stürzen ab, wenn man das LAN-Kabel zieht. Oder das Ladekabel abzieht. Hast du das aktuellste BIOS? Und im BIOS gibt es häufig separate Einstellungen für Netz- und Akkubetrieb: Hilft es, die Netzbetrieb- Einstellungen auch für den Akkubetrieb zu übernehmen? Ansonsten kann man einige Komponenten im BIOS deaktivieren, um die Probleme einzugrenzen: WLAN, Bluetooth, ... Letztlich mußt du aber natürlich auch damit rechnen, dass einfach ein Hardware-Defekt vorliegt!
In /var/log/messages findet sich nichts, was mich auf eine vernünftige Spur bringt.
Auch am "Anfang" nicht? Viele ACPI-Meldungen erscheinen hier schon in der ersten Sekunde. Sieh dir nach dem Boot mal "dmesg | o" an.
Die Einstellungsmöglichkeiten sind eher "überwältigend" und sagen mir recht wenig. Vom aktuellen Kernel findest du die dokumentierten Möglichkeiten hier: http://www.kernel.org/doc/Documentation/kernel-parameters.txt So typische Parameter, von denen man immer wieder mal liest, sind: acpi=noirq pci=noacpi noapic nolapic pci=nommconf pci=nocrs pcie_aspm=off hpet=disable BTW, viele Begriffe davon wirst du auch in /var/log/messages und der Ausgabe von dmesg finden. Beispielsweise würde ich "pcie_aspm=off" erst recht spät auszuprobieren, weil es bei mir eh deaktiviert wird: [ 0.436402] ACPI FADT declares the system doesn't support PCIe ASPM, so disable it Spannend sind solche Ausgaben, wenn ich Probleme hätte würde ich dem mal auf den Grund gehen. [ 0.499926] [Firmware Bug]: ACPI: BIOS _OSI(Linux) query ignored Oder das hier: [ 0.604906] PCI: Using host bridge windows from ACPI; if necessary, use "pci=nocrs" and report a bug Gruß Jan -- One man's wage rise is another man's price increase. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 31. Mai 2012, 20:51:42 schrieb Amelie Zapf:
Stürzt der Rechner während der Benutzung ab oder wenn er 5-10 Minuten nicht benutzt wird? Letzteres würde auf irgendwelche Energiespar-Aktionen hindeuten wie Suspend-to-RAM oder aber auch schon das Ausschalten des Bildschirms, vor allem da du AFAIK eine ATI-Grafikkarte hast. Andere Rechner stürzen ab, wenn man das LAN-Kabel zieht. Oder das Ladekabel abzieht. Hast du das aktuellste BIOS? Und im BIOS gibt es häufig separate Einstellungen für Netz- und Akkubetrieb: Hilft es, die Netzbetrieb- Einstellungen auch für den Akkubetrieb zu übernehmen? Ansonsten kann man einige Komponenten im BIOS deaktivieren, um die Probleme einzugrenzen: WLAN, Bluetooth, ... Letztlich mußt du aber natürlich auch damit rechnen, dass einfach ein Hardware-Defekt vorliegt!
In /var/log/messages findet sich nichts, was mich auf eine vernünftige Spur bringt.
Auch am "Anfang" nicht? Viele ACPI-Meldungen erscheinen hier schon in der ersten Sekunde. Sieh dir nach dem Boot mal "dmesg | o" an.
Die Einstellungsmöglichkeiten sind eher "überwältigend" und sagen mir recht wenig. Vom aktuellen Kernel findest du die dokumentierten Möglichkeiten hier: http://www.kernel.org/doc/Documentation/kernel-parameters.txt So typische Parameter, von denen man immer wieder mal liest, sind: acpi=noirq pci=noacpi noapic nolapic pci=nommconf pci=nocrs pcie_aspm=off hpet=disable BTW, viele Begriffe davon wirst du auch in /var/log/messages und der Ausgabe von dmesg finden. Beispielsweise würde ich "pcie_aspm=off" erst recht spät auszuprobieren, weil es bei mir eh deaktiviert wird: [ 0.436402] ACPI FADT declares the system doesn't support PCIe ASPM, so disable it Spannend sind solche Ausgaben, wenn ich Probleme hätte würde ich dem mal auf den Grund gehen. [ 0.499926] [Firmware Bug]: ACPI: BIOS _OSI(Linux) query ignored Oder das hier: [ 0.604906] PCI: Using host bridge windows from ACPI; if necessary, use "pci=nocrs" and report a bug Gruß Jan -- One man's wage rise is another man's price increase. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (2)
-
Amelie Zapf
-
Jan Ritzerfeld