Robert Schott rs@roottec.com
Hat jemand von Euch das schon probiert? Geht das?
die "alte" Ixus 300 hab' ich hier, und die kann unter Linux mit USB angesprochen werden. Ich benutze digikam, und gphoto. Wenn also USB richtig funktioniert (und bei meiner SuSe 8.2 musste ich dafür nix tun, uasser eben die nötigen Proggis installieren), sollte es also gehen.
Jürgen
* On Mon, 23 Jun 2003 at 10:53 +0200, Robert Schott wrote:
Hat jemand von Euch das schon probiert? Geht das?
gphoto2 kann mit der Kamera umgehen; ein paar Frontends wurden ja schon genannt. Oder von Hand machen; 'gphoto2 -P' zupft alle Bilder runter, 'gphoto2 -R --delete-all-files' macht sauber. Vorausgesetzt, die Kamera wird automatisch erkannt, ansonsten musst Du halt noch Kameratyp und/oder port dazu angeben.
/apm
Am Montag, 23. Juni 2003 10:53 schrieb Robert Schott:
Hat jemand von Euch das schon probiert? ..
Das mach ich seit KDE 2.x
...Geht das?
Ja, und das, was ich will, reibungsloser und schneller als unter dem mitgelieferten WIN-Programm.
Wenn Du gerne mit KDE arbeitest, und es Dir nur darum geht, die Bilder auf den PC zu verschieben/kopieren, hätte ich da was:
Kamera anschliessen/anschalten/Dateimodus(zum bilderanschauen) wählen. Vielleicht piepst Dein Rechner jetzt, oder auch nicht.
Öffne ein Konqueror Fenster und gebe in die Adresszeile ein: camera:/ «Canon:DIGITAL IXUS v« wird als Ordner angezeigt, anklicken, Ordner «DCIM« öffnen, einer oder mehrere Ordner mit Namen »xxxCANON« werden angezeigt, in denen jeweils die Bilder sind.
Das Ganze lässt sich dann noch weiter verfeinern, indem man sich den Ordner teilt und in einer Seite die Adresse: »camera://[Canon:DIGITAL IXUS v]/DCIM« und für das andere Teilfenster die Standard Zieladresse einstellt. Zum Schluss kann man noch die so definierte Ansicht unter »Konqueror/Einstellungen/Ansichtsprofile verwalten« beispielsweise als »Ixus« speichern.
Wenn Du dann noch irgendwo ein Icon brauchst, kannst Du dir irgendeine Konqueror Verknüpfung an den gewünschten Ort kopieren und unter den Eigenschaften der Verknüpfung beim Karteireiter »Ausführen« »kfmclient openProfile Ixus« eingeben.
Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, dass meine Kamera anscheinend nicht immer "merkt", dass auf sie zugegriffen wird und irgendwann abschaltet. Dann schalte ich sie wieder an und drücke im Konqueror den reload button. (Wenn das nicht funktioniert ist meistens der Akku leer.)
Ausserdem kann man leider auf diesem Weg keine Dateien, nichteinmal Bilder auf die Speicherkarte der Kamera schreiben.
(Wenn ich ehrlich bin, lese ich mittlerweile die CF Karte in einem Kartenleser aus, dabei wird die Kamera -und ihr ständig leerer Akku- nicht benötigt)
Gruss, Peter
Peter Kagermeier peterkmeier@web.de
Öffne ein Konqueror Fenster und gebe in die Adresszeile ein: camera:/
Is ja toll!!!
Hab's probiert, aber geht nicht. digikam erkennt meine Kamera. Was muß man denn machen, damit das geht?
Jürgen
* On Tue, 24 Jun 2003 at 9:32 +0200, J?rgen Vollmer wrote:
Peter Kagermeier peterkmeier@web.de
Öffne ein Konqueror Fenster und gebe in die Adresszeile ein: camera:/
Is ja toll!!!
Hab's probiert, aber geht nicht. digikam erkennt meine Kamera. Was muß man denn machen, damit das geht?
Wenn ich mich richtig erinnere, kann man da im KDE-Control Center irgendwie die Kameras einstellen (da sollte wo unter Hardware oder so ein Punkt sein) - evtl. muss sie da noch konfiguriert werden.
Genaueres kann ich da leider nicht sagen, weil ich sämtlichen GUIs für die Kameras entsagt habe, und das über ein Skript mache - Kamera anstecken, Bilder werden gesaugt und von der Kamera gelöscht und in mein Archiv importiert, fertig. Kein Tastendruck mehr nötig, maximal später die Bilder ein wenig kommentieren.
/apm
Adalbert Michelic adalbert+list@lopez.at
Wenn ich mich richtig erinnere, kann man da im KDE-Control Center irgendwie die Kameras einstellen (da sollte wo unter Hardware oder so ein Punkt sein) - evtl. muss sie da noch konfiguriert werden.
genauso gehts.
Genaueres kann ich da leider nicht sagen, weil ich sämtlichen GUIs für die Kameras entsagt habe, und das über ein Skript mache - Kamera anstecken, Bilder werden gesaugt und von der Kamera gelöscht und in mein Archiv importiert, fertig. Kein Tastendruck mehr nötig, maximal später die Bilder ein wenig kommentieren.
welche Software wird denn so benutzt, um die Kommentierung zu machen?
Jürgen
* On Tue, 24 Jun 2003 at 11:16 +0200, J?rgen Vollmer wrote:
Adalbert Michelic adalbert+list@lopez.at
Genaueres kann ich da leider nicht sagen, weil ich sämtlichen GUIs für die Kameras entsagt habe, und das über ein Skript mache - Kamera anstecken, Bilder werden gesaugt und von der Kamera gelöscht und in mein Archiv importiert, fertig. Kein Tastendruck mehr nötig, maximal später die Bilder ein wenig kommentieren.
welche Software wird denn so benutzt, um die Kommentierung zu machen?
Ist noch nicht ganz fertig, aber ist prinzipiell einfach ein ziemlich doofes Shell-Skript, das mir zu jeder Gruppe von Bildern einfach einen Textfile mit Schlagwörtern und/oder einem Kommentar hinterlegt und zusätzlich pro Bild noch einen File mit Kommentar hinlegt (wenn gewünscht, ich glaube nicht, daß ich mir das antun werde, wirklich die Bilder einzeln zu kommentieren - ich weiß genau, daß ich mir nie Zeit nehmen werde, das wirklich durchgängig zu machen[1]; höchstens für ein paar Bilder, die ich mal jemand kopiere oder so). Gesucht wird einfach per find/grep.
Mit einem noch zu schreibenden Skript kann man dann ja automatisch HTML-Seiten o.ä. zur Archiv-Betrachtung erstellen.
[1] Ich versuche aus meinen Fehlern zu lernen - ich habe mal eine Musik-Datenbank angefangen, wo ich jedes Stück einzeln bewerten kann, Musikrichtung eintragen etc. um dann automatisierte Playlists zu erstellen - viel zu aufwendig; die ganze Arbeit war für die Würste, weil ichs nie genutzt habe ...
/apm
Am Dienstag, 24. Juni 2003 11:46 schrieb Adalbert Michelic:
- On Tue, 24 Jun 2003 at 11:16 +0200, J?rgen Vollmer wrote:
Adalbert Michelic adalbert+list@lopez.at
Mit einem noch zu schreibenden Skript kann man dann ja automatisch HTML-Seiten o.ä. zur Archiv-Betrachtung erstellen.
Mausschubser wie ich, haben es da etwas leichter, sie können es sich für alle Bilder eines Ordners unter Konqueror zusammenklicken:
Konqueror / Extras / Bildergalerie erstellen...
Grüsse, Peter
Am Dienstag, 24. Juni 2003 10:29 schrieb Adalbert Michelic:
- On Tue, 24 Jun 2003 at 9:32 +0200, J?rgen Vollmer wrote:
Peter Kagermeier peterkmeier@web.de
Öffne ein Konqueror Fenster und gebe in die Adresszeile ein: camera:/
...hat nicht funktioniert, wg fehlendem zweiten »/«
Wenn ich mich richtig erinnere, kann man da im KDE-Control Center irgendwie die Kameras einstellen (da sollte wo unter Hardware oder so ein Punkt sein) - evtl. muss sie da noch konfiguriert werden.
Ich schwöre, dass ich das nie gemacht habe. Ich habe sogar bei meiner Kamera immer eine Knoppix CD dabei, damit ich überall schnell mal jemanden ein Paar Bilder auf seinem PC zeigen kann, ohne sein Windows zu gefährden. Vorausgesetzt das USB hat funktioniert, konnte ich immer direkt, ohne irgendeine Konfiguriererei auf die Kamera zugreifen.
Habe es jetzt extra bei einem Laptop, an dem die Kamera noch nie angeschlossen war nachgespielt. Es ist seitdem nur so, dass die Kamera im Kontrollcenter unter angeschlossene Geräte angezeigt wird, obwohl sie sich mittlerweile schon wieder selbst abgeschaltet hat.
Was solls, egal, Hauptsache es geht letztlich.
Peter
Am Dienstag, 24. Juni 2003 09:32 schrieb Jürgen Vollmer:
Peter Kagermeier peterkmeier@web.de
Öffne ein Konqueror Fenster und gebe in die Adresszeile ein: camera:/
Hab's probiert, aber geht nicht. digikam erkennt meine Kamera. Was muß man denn machen, damit das geht?
Sorry, Flüchtigkeitsfehler meinerseits, ein ´/´ zuwenig, richtig ist: camera://
Gruss, Peter
Hallo Peter: sorry für die PM. Bin noch nicht richtig wach ;-)
On Monday 23 June 2003 16:17, Peter Kagermeier wrote:
Am Montag, 23. Juni 2003 10:53 schrieb Robert Schott:
Hat jemand von Euch das schon probiert? ..
Das mach ich seit KDE 2.x Ja, und das, was ich will, reibungsloser und schneller als unter dem mitgelieferten WIN-Programm.
Öffne ein Konqueror Fenster und gebe in die Adresszeile ein: camera:/
Hab jetzt seit gestern so ein Ding. Usbview zeigt die Cam an. Wenn ich camera:/ eingebe gibt Konqueror "USB PTP Class Camera" aus. In
camera://USB PTP Class Camera/store_00010001/DCIM/100CANON
finden sich auch die Bildchen (im Moment zwei Testbildchen). Versuche ich die lokal per drag&drop zu kopieren dann bekomme ich:
Die Datei oder das Verzeichnis /store_00010001/DCIM/100CANON/IMG_0006.JPG existiert nicht.
Abrechen Überspringen usw... Hab es auch im su-Mode probiert (wäre ja möglich, dass es irgendwas rechtemässiges sein könnte) aber nein: Gleiches.
Anschliessend etwas mit Digikam herumgespielt; verschiedene Cams eingestellt - keine konnte die Kamera initialisieren. Nach Automatischer Suche (Schalter rechts oben in den Einstellungen) fand sich dann der Eintrag "USB PTP Class Camera" in der Liste der Kameras. Anschliessender Klick links unten auf die Cam im Hauptfenster crashed die Digikam.
Hat jemand eine Ahnung was ich falsch mache?
Robert
Hallo Robert, hallo Peter, hallo Leute,
Am Samstag, 12. Juli 2003 08:13 schrieb Robert Schott:
On Monday 23 June 2003 16:17, Peter Kagermeier wrote:
Öffne ein Konqueror Fenster und gebe in die Adresszeile ein: camera:/
[funktioniert nicht - "Datei nicht gefunden" und sogar Kamera-Crash]
Hast Du schonmal probiert, direkt mit gphoto2 auf die Kamera zuzugreifen? (scheint ja keine usb_storage-Kamera zu sein) Dann wüssten wir schonmal, ob der Fehler in gphoto2 liegt oder im camera:/-Frontend ;-)
Falls es mit gphoto2 auch nicht funktioniert, wäre ein Mitschnitt aus /var/log/messages beim Einstöpseln der Kamera hilfreich ;-)
Gruß
Christian Boltz
On Sat, Jul 12, 2003 at 08:13:17AM +0200, Robert Schott wrote:
Hallo Peter: sorry für die PM. Bin noch nicht richtig wach ;-)
On Monday 23 June 2003 16:17, Peter Kagermeier wrote:
Am Montag, 23. Juni 2003 10:53 schrieb Robert Schott:
Hat jemand von Euch das schon probiert? ..
Das mach ich seit KDE 2.x Ja, und das, was ich will, reibungsloser und schneller als unter dem mitgelieferten WIN-Programm.
Öffne ein Konqueror Fenster und gebe in die Adresszeile ein: camera:/
Hab jetzt seit gestern so ein Ding. Usbview zeigt die Cam an. Wenn ich camera:/ eingebe gibt Konqueror "USB PTP Class Camera" aus. In
camera://USB PTP Class Camera/store_00010001/DCIM/100CANON
finden sich auch die Bildchen (im Moment zwei Testbildchen). Versuche ich die lokal per drag&drop zu kopieren dann bekomme ich:
Kannst du sie dir da ansehen?
Die Datei oder das Verzeichnis /store_00010001/DCIM/100CANON/IMG_0006.JPG existiert nicht.
Da ist das Problem ein kleiner Bug im kioslave in der Interaktion mit libgphoto2.
Ich habe es vor ein paar Wochen im KDE_3_1 und KDE HEAD branch gefixt, es gab aber noch keine neue KDE release derweile.
Abrechen Überspringen usw... Hab es auch im su-Mode probiert (wäre ja möglich, dass es irgendwas rechtemässiges sein könnte) aber nein: Gleiches.
Anschliessend etwas mit Digikam herumgespielt; verschiedene Cams eingestellt - keine konnte die Kamera initialisieren. Nach Automatischer Suche (Schalter rechts oben in den Einstellungen) fand sich dann der Eintrag "USB PTP Class Camera" in der Liste der Kameras. Anschliessender Klick links unten auf die Cam im Hauptfenster crashed die Digikam.
Sollte nicht sein :(
Ciao, Marcus