![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c0ca8a141fb303ee806b5d46a4ce561.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich möchte für einen User die Limits der pipesize anheben. ulimit -a zeigt hier als Default: pipe size (512 bytes, -p) Das Setzen des Wertes mit ulimit -p 100 bringt aber immer die Meldung "Das Argument ist ungültig" Ist hier eine andere Angabe notwendig oder ist dies nur anders möglich? Ich habe auch versucht über die /etc/security/limits.conf andere Werte zu setzen. Dies gelingt, aber ein passendes item für die pipes ist nicht vorhanden. Hier kann ich nur Anzahl der offenen Dateien bzw. Prozesse ändern. Wie kann ich die pipe size für einen User dauerhaft erhöhen? Danke Andre -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1257c9aec48b5b65559ddea16efa2301.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Tuesday 12 May 2009 10:11:04 schrieb Andre Hübner:
Hallo,
ich möchte für einen User die Limits der pipesize anheben. ulimit -a zeigt hier als Default: pipe size (512 bytes, -p) Das Setzen des Wertes mit ulimit -p 100 bringt aber immer die Meldung "Das Argument ist ungültig" Ist hier eine andere Angabe notwendig oder ist dies nur anders möglich? Ich habe auch versucht über die /etc/security/limits.conf andere Werte zu setzen. Dies gelingt, aber ein passendes item für die pipes ist nicht vorhanden. Hier kann ich nur Anzahl der offenen Dateien bzw. Prozesse ändern. Wie kann ich die pipe size für einen User dauerhaft erhöhen? Danke Andre
Hallo Andre, die Manual-Seite der bash sagt dazu: -p The pipe size in 512-byte blocks (this may not be set) Der Wert kann also mit dem ulimit-builtin-command nicht verändert werden. Bei mir hat dieses Limit den Wert 8, also 4Kilobyte. Tschö, Emil -- Registered Linux User since 19940320 -------------------------------------------------- Emil Stephan, Marktplatz 39, 53773 Hennef, Germany voice: +49-2242-84438 Accelerate Windows: 9.81 m/sec^2 would be adequate -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c0ca8a141fb303ee806b5d46a4ce561.jpg?s=120&d=mm&r=g)
die Manual-Seite der bash sagt dazu:
-p The pipe size in 512-byte blocks (this may not be set)
Der Wert kann also mit dem ulimit-builtin-command nicht verändert werden. Bei mir hat dieses Limit den Wert 8, also 4Kilobyte.
ja, aber es muss doch eine Möglichkeit geben, irgendeine conf in die man das eintragen kann. gibt doch eigentlich nichts was es nicht gibt... ;) Andre -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f862a8e6f00fb6b56a0aaa985a55455.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin, On Tue, 12 May 2009, 15:29:45 +0200, Andre Hübner wrote:
die Manual-Seite der bash sagt dazu:
-p The pipe size in 512-byte blocks (this may not be set)
Der Wert kann also mit dem ulimit-builtin-command nicht verändert werden. Bei mir hat dieses Limit den Wert 8, also 4Kilobyte.
ja, aber es muss doch eine Möglichkeit geben, irgendeine conf in die man das eintragen kann. gibt doch eigentlich nichts was es nicht gibt... ;)
Wie du schon in deiner urspruenglichen E-mail schriebst, normalerweise gehoeren solche Sachen in die /etc/security/limits.conf, aber die "pipe size" kann eben nicht veraendert werden. Mach' doch mal dem Programm, das am Ende der Pipe haengt Beine, will meinen, dass es seinen Input wegschaufelt... Wenn's zu lahm ist, dann sollte es wenigstens puffern koennen. _Warum_ willst du die eigentlich erhoehen?
Andre
Cheers. l8er manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1257c9aec48b5b65559ddea16efa2301.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Tuesday 12 May 2009 15:29:45 schrieb Andre Hübner:
die Manual-Seite der bash sagt dazu:
-p The pipe size in 512-byte blocks (this may not be set)
Der Wert kann also mit dem ulimit-builtin-command nicht verändert werden. Bei mir hat dieses Limit den Wert 8, also 4Kilobyte.
ja, aber es muss doch eine Möglichkeit geben, irgendeine conf in die man das eintragen kann. gibt doch eigentlich nichts was es nicht gibt... ;) Andre
Hallo Andre, ich habe mal ein wenig in den Kernel-Quellen gesucht. Dabei habe ich gefunden, dass die PIPE_SIZE über die PAGE_SIZE definiert wird. Darüber verwaltet der Kernel seinen Speicher. Die damit verknüpften Algorithmen sind von zentraler Bedeutung für das Betriebssystem und sind sicherlich sehr solide und hoch effizient gestaltet. Daher würde ich mir von einer abweichenden PIPE_SIZE keine Performance-Gewinne versprechen, eher das Gegenteil. Ich gehe davon aus, dass die Vergrößerung der pipesize nicht nur nicht geht, sondern auch nichts einbringt und somit aus gutem Grund nicht änderbar ist. Tschö, Emil -- Registered Linux User since 19940320 -------------------------------------------------- Emil Stephan, Marktplatz 39, 53773 Hennef, Germany voice: +49-2242-84438 Accelerate Windows: 9.81 m/sec^2 would be adequate -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c0ca8a141fb303ee806b5d46a4ce561.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo,
ich habe mal ein wenig in den Kernel-Quellen gesucht. Dabei habe ich gefunden, dass die PIPE_SIZE über die PAGE_SIZE definiert wird. Darüber verwaltet der Kernel seinen Speicher. Die damit verknüpften Algorithmen sind von zentraler Bedeutung für das Betriebssystem und sind sicherlich sehr solide und hoch effizient gestaltet. Daher würde ich mir von einer abweichenden PIPE_SIZE keine Performance-Gewinne versprechen, eher das Gegenteil. Ich gehe davon aus, dass die Vergrößerung der pipesize nicht nur nicht geht, sondern auch nichts einbringt und somit aus gutem Grund nicht änderbar ist.
Tschö, Emil
danke für deine mühe, dann werd ich mich damit abfinden und mein vorhaben etwas abändern. danke, andre -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hello, On Tue, 12 May 2009, Andre Hübner wrote:
danke für deine mühe, dann werd ich mich damit abfinden und mein vorhaben etwas abändern.
Suchst du 'buffer'? Und was willst du überhaupt machen? -dnh --
Aber nochmal zu MEINEM Problem: ich habe genau 2 Programme denen ich verbieten will (egal auf welchem port) eine Verbindung nach aussen herzustellen. OS ist WinXP. -- Ralf Kuntoff Und wie heißt das andere Programm? -- Rainer Koenig, in dcsf -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Andre Hübner
-
David Haller
-
Emil Stephan
-
Manfred Hollstein