
Gestern kam mein Professional Update an und wurde alsbald installiert. Folgendes kann ich berichten. 1. Das Aufbessern von 7.2 auf 7.3 lief mit Yast2 völlig reibungslos. Alle eigenen Konfigurationsdateien wurden schonend behandelt. Sound, Druck, USB-Storage und ISDN liefen wie zuvor anstandslos weiter. 2. Der Versuch, neuere KDE-Anwendungen zu installieren, scheiterte beim make an dem ohne Nachfrage installierten autoconf. Nachdem dieses mit rpm -e entfernt war, kompilierten die Tarballs wieder einwandfrei. (Krusader 0.97, ksetiwatch 2.2.4 und andere, die neuer sind als die RPMs der Distribution). 3. Nächster Schock: Mein geliebtes gnucash startete nicht mehr. Mit --debug kamen mehrere Fehlermeldungen (fehlendes $PYTHONHOME, nachdem dieses richtig gesetzt war, weitere Fehler der Art "error loading site" und "Python cannot connect to os" oder so ähnlich. Abhilfe brachte hier nur das Zurückgreifen auf das python-Paket aus der SuSE 7.2, version 2.0-90. Damit startet gnucash wieder klaglos. 4. Die SuSE-Hilfe läuft endlich wieder! 5. Die KDE-Pakete sind geringfügig neuer als die auf ftp.suse.com von Ende September/Anfang Oktober bereitgestellten. KDE ist insgesamt im Startverhalten spürbar schneller geworden (hier PIII, 256 MB). KNC stürzt immer noch mit SIGSEGV beim Einlesen der Directories ab. Beim Auswählen von Antialiasing werden die Schriften in der Shell völlig unleserlich, also Antialiasing wieder abgestellt *seufz*. 6. Das Beste: Im Abonnement kam das Professional-Update nochmal zum alten Subskriptionspreis von 79,- DM. Ab der nächsten Ausgabe dann 49,90 Euro. Abonnenten wurde anheim gestellt, ggf. fernmündlich bis 31.12.2001 ihr Abo zu kündigen, wenn sie die Preiserhöhung nicht mitmachen wollen. To be followed... Herzliche Grüße Edmund

Am Freitag, 12. Oktober 2001 18:08 schrieb Edmund Geißert:
Beim Auswählen von Antialiasing werden die Schriften in der Shell völlig unleserlich, also Antialiasing wieder abgestellt *seufz*.
Man kann mit folgender Befehlszeile das Anti-Aliasing fuer einzelne Programme aktivieren: QT_XFT=1 konqueror http://www.kde.org/ Klappt natuerlich nur, wenn das System entsprechend aktuell ist. Das gezielte abschalten sollte auch moeglich sein. Peter

Am Freitag, 12. Oktober 2001 18:17 schrieb Peter Wiersig:
Hi, wer das changelog zu KDE 2.2.1 gelesen hat, der weiss, dass man konsole auch ohne AA starten kann, einfach mit der option "--noxft" starten. Alle andere Applikationen können so weiterhin AA benutzen. Cheers Mike

* Edmund Geißert [Fri, 12 Oct 2001 18:08:42 +0200]:
2. Der Versuch, neuere KDE-Anwendungen zu installieren,
scheiterte beim make an dem ohne Nachfrage installierten autoconf.
Ja, einige Pakete funktionieren nicht mit autoconf 2.5X. Das ist aber Problem der Pakete und nicht von Autoconf! Schau dir doch einfach mal die Specfiles und die Patches an, die bei unseren Source-RPMs dabei sind, denn die Chancen sind gut, dass du da das Nötige findest, um deine Tarballs zu aktualisieren. Aber dazu muss man natürlich ein paar Kenntnisse der verwendeten Tools haben.
Nachdem dieses mit rpm -e entfernt war,
Grmpfl :-( Ja, das ist die Methode derer, die sich mit den Tools nicht so richtig auskennen.
Da ich gnucash noch nie verwendet habe, kann ich so erst einmal nichts sagen. Ich werde mir das mal nächste Woche ansehen.
KNC stürzt immer noch mit SIGSEGV beim Einlesen der Directories ab.
Du könntest es evtl. mal mit catchsegv versuchen. Das liefert dann zumindest nähere Anhalte, wo der Fehler liegen könnte.
Beim Auswählen von Antialiasing werden die Schriften in der Shell völlig unleserlich, also Antialiasing wieder abgestellt *seufz*.
Fehler in Konsole. Ist laut Waldo Bastian kurz nach dem Release gefixed worden. Also ggfs. kdebase aus dem CVS holen und selbst übersetzen. Philipp -- "The idea that Bill Gates has appeared like a knight in shining armour to lead all customers out of a mire of technological chaos neatly ignores the fact that it was he who, by peddling second-rate technology, led them into it in the first place." - Douglas Adams in Guardian, 25-Aug-95

Philipp Thomas schrieb:
Ja, das gebe ich unumwunden zu. Ich weiß nur rudimentär, was automake und autoconf bewirken. Meine Brachialmethode ist jedenfalls schneller gewesen, um wieder an einen installierten krusader 0.97 zu kommen als erst lange in den configure.ins rumzupfuschen bei höchst ungewissem Ausgang ;-) Welche Source RPMs meinst Du genau, autoconf selbst?
gnucash ist ein mächtiges Finanzverwaltungsprogramm. Neben gnumeric das Beste, was mir die Gnome-Welt derzeit bietet.
Werde ich machen. Ich vermisse KNC eigentlich nicht. Habe dieses Verhalten nur seit Update auf KDE 2.2.1 beobachtet und nirgendwo was dazu gefunden und erwähnte es mehr der Vollständigkeit halber.
Gut zu hören, dass das Problem gefixt ist. Werde mir den CVS ansehen. Allen die mir, auch per PM, gute Lösungsvorschläge geschickt haben, herzlichen Dank. Edmund -- Schämen sollten sich jene, die sich gedankenlos der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst. (Albert Einstein)

* Peter Kuechler [Sat, 13 Oct 2001 11:47:30 +0200 (MEST)]:
Ich denke mal, das irgendwann auch ein Update für die 7.3 erscheint. Aber das ist Sache des Kollegen, der für KDE zuständig ist.
Ist nicht jedermans Sache in einem CVS-Tree rumzubasteln...:-)
Kann ich verstehen :-) Sollte aber in diesem Fall nicht ganz so schwer sein, wo es sich um ein kleines Programm wie konsole handelt. Philipp -- caffeine low .... brain halted

Am Freitag, 12. Oktober 2001 18:08 schrieb Edmund Geißert:
Beim Auswählen von Antialiasing werden die Schriften in der Shell völlig unleserlich, also Antialiasing wieder abgestellt *seufz*.
Man kann mit folgender Befehlszeile das Anti-Aliasing fuer einzelne Programme aktivieren: QT_XFT=1 konqueror http://www.kde.org/ Klappt natuerlich nur, wenn das System entsprechend aktuell ist. Das gezielte abschalten sollte auch moeglich sein. Peter

Am Freitag, 12. Oktober 2001 18:17 schrieb Peter Wiersig:
Hi, wer das changelog zu KDE 2.2.1 gelesen hat, der weiss, dass man konsole auch ohne AA starten kann, einfach mit der option "--noxft" starten. Alle andere Applikationen können so weiterhin AA benutzen. Cheers Mike

* Edmund Geißert [Fri, 12 Oct 2001 18:08:42 +0200]:
2. Der Versuch, neuere KDE-Anwendungen zu installieren,
scheiterte beim make an dem ohne Nachfrage installierten autoconf.
Ja, einige Pakete funktionieren nicht mit autoconf 2.5X. Das ist aber Problem der Pakete und nicht von Autoconf! Schau dir doch einfach mal die Specfiles und die Patches an, die bei unseren Source-RPMs dabei sind, denn die Chancen sind gut, dass du da das Nötige findest, um deine Tarballs zu aktualisieren. Aber dazu muss man natürlich ein paar Kenntnisse der verwendeten Tools haben.
Nachdem dieses mit rpm -e entfernt war,
Grmpfl :-( Ja, das ist die Methode derer, die sich mit den Tools nicht so richtig auskennen.
Da ich gnucash noch nie verwendet habe, kann ich so erst einmal nichts sagen. Ich werde mir das mal nächste Woche ansehen.
KNC stürzt immer noch mit SIGSEGV beim Einlesen der Directories ab.
Du könntest es evtl. mal mit catchsegv versuchen. Das liefert dann zumindest nähere Anhalte, wo der Fehler liegen könnte.
Beim Auswählen von Antialiasing werden die Schriften in der Shell völlig unleserlich, also Antialiasing wieder abgestellt *seufz*.
Fehler in Konsole. Ist laut Waldo Bastian kurz nach dem Release gefixed worden. Also ggfs. kdebase aus dem CVS holen und selbst übersetzen. Philipp -- "The idea that Bill Gates has appeared like a knight in shining armour to lead all customers out of a mire of technological chaos neatly ignores the fact that it was he who, by peddling second-rate technology, led them into it in the first place." - Douglas Adams in Guardian, 25-Aug-95

Philipp Thomas schrieb:
Ja, das gebe ich unumwunden zu. Ich weiß nur rudimentär, was automake und autoconf bewirken. Meine Brachialmethode ist jedenfalls schneller gewesen, um wieder an einen installierten krusader 0.97 zu kommen als erst lange in den configure.ins rumzupfuschen bei höchst ungewissem Ausgang ;-) Welche Source RPMs meinst Du genau, autoconf selbst?
gnucash ist ein mächtiges Finanzverwaltungsprogramm. Neben gnumeric das Beste, was mir die Gnome-Welt derzeit bietet.
Werde ich machen. Ich vermisse KNC eigentlich nicht. Habe dieses Verhalten nur seit Update auf KDE 2.2.1 beobachtet und nirgendwo was dazu gefunden und erwähnte es mehr der Vollständigkeit halber.
Gut zu hören, dass das Problem gefixt ist. Werde mir den CVS ansehen. Allen die mir, auch per PM, gute Lösungsvorschläge geschickt haben, herzlichen Dank. Edmund -- Schämen sollten sich jene, die sich gedankenlos der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst. (Albert Einstein)

* Peter Kuechler [Sat, 13 Oct 2001 11:47:30 +0200 (MEST)]:
Ich denke mal, das irgendwann auch ein Update für die 7.3 erscheint. Aber das ist Sache des Kollegen, der für KDE zuständig ist.
Ist nicht jedermans Sache in einem CVS-Tree rumzubasteln...:-)
Kann ich verstehen :-) Sollte aber in diesem Fall nicht ganz so schwer sein, wo es sich um ein kleines Programm wie konsole handelt. Philipp -- caffeine low .... brain halted
participants (5)
-
Edmund Geißert
-
Michael Irsiegler
-
Peter Kuechler
-
Peter Wiersig
-
philippt@t-online.de