Re: Nokia 5800 und Linux
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cf53bbe68141b5c35a0b6ed309cf54b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Servus Frank, Frank Mause, Freitag, 13. Februar 2009 09:32:
versuchs doch einfach mal über Bluetooth. Geht wunderbar.
Welche Software setzt Du denn dazu linux-seitig ein? Geht das einfach so, daß sich das Handy als Massenspeicher darstellt, und man kopiert die mp3-Dateien drauf, oder braucht man wie beim ipod usw. ein extra Tool? Gruß. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3e1dd957294d085b4d8c322e0feab9e2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Das Tastaturgeklapper von Andre Tann, am 15.02.2009 07:47 lautete:
Servus Frank,
Frank Mause, Freitag, 13. Februar 2009 09:32:
versuchs doch einfach mal über Bluetooth. Geht wunderbar.
Welche Software setzt Du denn dazu linux-seitig ein? Geht das einfach so, daß sich das Handy als Massenspeicher darstellt, und man kopiert die mp3-Dateien drauf, oder braucht man wie beim ipod usw. ein extra Tool?
KbluetoothD. Startet automatisch wenn man einen Stick einsteckt und ist absolut problemlos und intuitiv zu bedienen. Ich hatte beim ersten Mal einen Berg von Problemen erwartet und wurde positiv überrascht. Aber bei USB fragen da nicht die Nokia-Handys (meines jedenfalls), wie es sich dem PC gegenüber zu erkennen geben soll. Einfach Massenspeicher auswählen und Daten übertragen. Gruß Steffen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/09fa02a53b5f7d906bd29cea295b4841.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Steffen,
Aber bei USB fragen da nicht die Nokia-Handys (meines jedenfalls), wie es sich dem PC gegenüber zu erkennen geben soll. Einfach Massenspeicher auswählen und Daten übertragen.
Zumindest beim 6300 ist das so. Einfach USB-Stecker anschließen, auswählen und kopieren. Was beim 6300 ein wenig blöd ist: Einige Systemdateien und z.B. Playlisten sind über die Datenträger-Funktion nicht kopierbar. Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cf53bbe68141b5c35a0b6ed309cf54b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Servus Steffen, Steffen Genkinger, Sonntag, 15. Februar 2009 12:37:
KbluetoothD. Startet automatisch wenn man einen Stick einsteckt und ist absolut problemlos und intuitiv zu bedienen. Ich hatte beim ersten Mal einen Berg von Problemen erwartet und wurde positiv überrascht.
OK, aber wenn ich Dich richtig verstehe, dann ist von der Funktionalität her kein Unterschied vorhanden, egal ob ich jetzt Bluetooth oder USB nehme. Richtig?
Aber bei USB fragen da nicht die Nokia-Handys (meines jedenfalls), wie es sich dem PC gegenüber zu erkennen geben soll. Einfach Massenspeicher auswählen und Daten übertragen.
Ja, es fragt. Aber auch wenn ich Massenspeicher auswähle, dann bekomme ich nichts, was sich mounten ließe. In /v/l/m steht zwar was von sdb, aber mount /dev/sdb1... schlägt ebenso fehl wie mount /dev/sdb. Auch der KDE kommt nicht mit einer Box hoch, in der er fragt, was mit dem neuen Device zu tun sei. Mit USB-Sticks habe ich noch keine Schwierigkeiten gehabt, aber dieses Telefon verhält sich nicht wie ein USB-Stick. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3e1dd957294d085b4d8c322e0feab9e2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Andre, Das Tastaturgeklapper von Andre Tann, am 16.02.2009 05:51 lautete:
OK, aber wenn ich Dich richtig verstehe, dann ist von der Funktionalität her kein Unterschied vorhanden, egal ob ich jetzt Bluetooth oder USB nehme. Richtig?
Ich glaub man kann nur Daten pushen. Ob löschen auch geht weiß ich nicht mehr so genau. Steffen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8fc74facd2e694a0a29b0613a68448da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Montag, 16. Februar 2009 05:51:13 Andre Tann wrote:
Servus Steffen,
Steffen Genkinger, Sonntag, 15. Februar 2009 12:37:
KbluetoothD. Startet automatisch wenn man einen Stick einsteckt und ist absolut problemlos und intuitiv zu bedienen. Ich hatte beim ersten Mal einen Berg von Problemen erwartet und wurde positiv überrascht.
OK, aber wenn ich Dich richtig verstehe, dann ist von der Funktionalität her kein Unterschied vorhanden, egal ob ich jetzt Bluetooth oder USB nehme. Richtig?
Aber bei USB fragen da nicht die Nokia-Handys (meines jedenfalls), wie es sich dem PC gegenüber zu erkennen geben soll. Einfach Massenspeicher auswählen und Daten übertragen.
Ja, es fragt. Aber auch wenn ich Massenspeicher auswähle, dann bekomme ich nichts, was sich mounten ließe. In /v/l/m steht zwar was von sdb, aber mount /dev/sdb1... schlägt ebenso fehl wie mount /dev/sdb. Auch der KDE kommt nicht mit einer Box hoch, in der er fragt, was mit dem neuen Device zu tun sei.
Mit USB-Sticks habe ich noch keine Schwierigkeiten gehabt, aber dieses Telefon verhält sich nicht wie ein USB-Stick. Ja es gibt von Nokia welche sich im Modus "USB als Speicherkarte" nicht normal ansprechen lassen. Habe das selber bei einem Kunden erlebt. Das selbe ist auch bei Windows so. Das braucht zusätzlich einen Treiber. Bei Windows kann man nach dem Treiber suchen lassen, und es werden automatisch alle Treiber und Software heruntergeladen. Es kann dann als normale Speicherkarte benutzt werden. Also es gibt von Nokia Handys die ein zusätzlichen Treiber benötigen um als als Speicherkarte zu benutzen. Ob es so etwas gibt für Linux bei Nokia weiß ich nicht. Viele Grüße, Heinz Dittmar
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Andre Tann
-
Heinz Dittmar
-
Michael Höhne
-
Steffen Genkinger