![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1bb0bb86d481044e79105e9daa914b11.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, verstehe da was von der logischen Seite nicht und bitte euch um eure Unterstützung. Habe Suse Linux 9.2 als Server aufgestellt, mit Samba für Windows Netzwerk, DHCP-Server und DNS-Server. Habe nun eine zweite Netzwerkkarte eingebaut. Die alte soll ab sofort nur noch im internen Netz tätig sein (IP 192.168.0.10) Die neue soll für das externe Netz (Zugriffe ins Internet) tätig sein (IP 10.0.0.1). Habe in meinem DHCP hinterlegt: option domain-name-servers 192.168.0.10, 192.168.0.1; ...sprich erst wird mein interner DNS abgefragt und dann mein Router, wenn intern die Adresse nicht vorhanden ist, frage den Router bzw. dem Router vom Provider zugewisenen DNS-Server nach der Adresse... soweit habe ich das bisher verstanden. Aber wie soll ich das am besten jetzt lösen, den das verstehe ich noch nicht ganz. Habe schon einiges gelesen, jedoch werd ich da nicht schlau... Soll ich nun dem Router auch ne 10.0.0.x Adresse verpassen und in der DHCP hinterlegen daß erst 192.168.0.10 und dann 10.0.0.x gefragt werden soll, oder wie soll ich das verstehn ? Vielleich erbamt sich einer meiner :-) Danke und schönen Abend noch... Gruß Michael
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/551697df83d38ee75e41406e0b27735a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
sirl-suse, Dienstag, 21. Juni 2005 22:28:
Habe nun eine zweite Netzwerkkarte eingebaut. Die alte soll ab sofort nur noch im internen Netz tätig sein (IP 192.168.0.10) Die neue soll für das externe Netz (Zugriffe ins Internet) tätig sein (IP 10.0.0.1).
Habe in meinem DHCP hinterlegt: option domain-name-servers 192.168.0.10, 192.168.0.1;
Wo kommt die .0.1 her? Soll das der Router sein? Der Router ist aber doch im 10.0.0.y-Netz, wenn ich das richtig verstanden habe. Sprich: Du hast ein doppelt geroutetes Netz? 192.168.0.x => 10.0.0.y => Internet?
...sprich erst wird mein interner DNS abgefragt und dann mein Router, wenn intern die Adresse nicht vorhanden ist, frage den Router bzw. dem Router vom Provider zugewisenen DNS-Server nach der Adresse... soweit habe ich das bisher verstanden.
Das würde ich eher anders lösen. Aus dem LAN heraus wird immer Dein internet DNS befragt. Wenn der eine Antwort hat, dann gibt er sie, andernfalls befragt er selbst den DNS Deines Providers. Das ist der Eintrag mit den forwarders, bzw. forward first, wobei Du letzteres wohl gerade nicht willst.
Soll ich nun dem Router auch ne 10.0.0.x Adresse verpassen und in der DHCP hinterlegen daß erst 192.168.0.10 und dann 10.0.0.x gefragt werden soll, oder wie soll ich das verstehn ?
Deine Clients sollen nur Deinen DNS unter 192.168.0.10 befragen. Und diesem sagst Du dann, was er machen soll, falls er eine Antwort nicht weiß. -- Antworten an lists@feile.net werden in /dev/null archiviert! Bitte ggf. lists... durch mail... ersetzen. Andreas Feile www.feile.net
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1bb0bb86d481044e79105e9daa914b11.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 22. Juni 2005 00:08 schrieb Andreas Feile:
sirl-suse, Dienstag, 21. Juni 2005 22:28:
Habe nun eine zweite Netzwerkkarte eingebaut. Die alte soll ab sofort nur noch im internen Netz tätig sein (IP 192.168.0.10) Die neue soll für das externe Netz (Zugriffe ins Internet) tätig sein (IP 10.0.0.1).
Habe in meinem DHCP hinterlegt: option domain-name-servers 192.168.0.10, 192.168.0.1;
Wo kommt die .0.1 her? Soll das der Router sein? Der Router ist aber doch im 10.0.0.y-Netz, wenn ich das richtig verstanden habe. Sprich: Du hast ein doppelt geroutetes Netz? 192.168.0.x => 10.0.0.y => Internet?
Ja das soll dan mein Router werden, der derzeit noch die 192.168.0.1 hat.
...sprich erst wird mein interner DNS abgefragt und dann mein Router, wenn intern die Adresse nicht vorhanden ist, frage den Router bzw. dem Router vom Provider zugewisenen DNS-Server nach der Adresse... soweit habe ich das bisher verstanden.
Das würde ich eher anders lösen. Aus dem LAN heraus wird immer Dein internet DNS befragt. Wenn der eine Antwort hat, dann gibt er sie, andernfalls befragt er selbst den DNS Deines Providers. Das ist der Eintrag mit den forwarders, bzw. forward first, wobei Du letzteres wohl gerade nicht willst.
Soll ich nun dem Router auch ne 10.0.0.x Adresse verpassen und in der DHCP hinterlegen daß erst 192.168.0.10 und dann 10.0.0.x gefragt werden soll, oder wie soll ich das verstehn ?
Deine Clients sollen nur Deinen DNS unter 192.168.0.10 befragen. Und diesem sagst Du dann, was er machen soll, falls er eine Antwort nicht weiß.
-- Antworten an lists@feile.net werden in /dev/null archiviert! Bitte ggf. lists... durch mail... ersetzen.
Andreas Feile www.feile.net
participants (2)
-
Andreas Feile
-
sirl-suse