![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b3754e7d1081f2608f5ff3bf31b50e0c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, für die Fotografen unter euch, die weder dard noch drf lesen und immer schon mal Panoramafotos machen wollten, schiebe ich mal folgendes Posting von Erik Krause in die ML: ------------------------------------------------------------------------------ Hallo, das Open Source Projekt Hugin (z.Z. für Linux und Windows) hat sich zum Ziel gemacht eine einfach zu bedienende Oberfläche für die Panoramatools von Helmut Dersch zu schaffen. Pablo d'Angelo hat gestern in der PanoTools Mailingliste die neue Version 0.4 vorgestellt, in der nicht nur alle wichtigen Features implementiert sind, sondern die auch einige interessante Verbesserungen erfahren hat und sich gegenüber den Mitbewerbern für Windows nicht mehr verstecken muß. Besonders interessant ist z.B. die Auto-Fine-Tune Funktion, die Kontrollpunkte nach einer Musteranalyse genauer plaziert. Als neuen Zusatz gibt es ein kleines Kommandozeilenprogramm "autopano" das sich noch im alpha-Stadium befindet aber schon erstaunlich gut funktioniert. Es analysiert Bilder die zu einem Panorama gehören und erzeugt ein Skript mit Kontrollpunkten für alle Bildpaare. Von den ca. 100 (!) Kontrollpunkten in meinem Testpano mit 3 Bildern waren nur insgesamt 5 komplett falsch plaziert (was der Optimizer sofort findet). Weitere 10 hat die Auto-Fine-Tune Funktion von Hugin zurechtgerückt, so daß nach wenigen Mausklicks der Optimizer eine durchschnittliche Abweichung von unter 1,0 meldete. Bis jetzt funktioniert autopano allerdings nur für einreihige Panoramen mit nicht-fisheye Ausgangsbildern. Mehr auf http://hugin.sf.net ----------------------------------------------------------------------------- Ich habe hugin kurz angetestet (SuSE 9.0 KDE 3.1.94). Es funktioniert! "autopano" läuft, kam aber mit der miesen Qualität der Bilder (Krippe bei Kerzenlicht) nicht zurecht. Ich werde in der nächsten Woche mal ausgiebig testen. Andreas
participants (1)
-
Andreas Kemmer