Am Mit, 17 Mai 2000 schrieb Christian Kuhn:
und gleich die nächste: Nach dem Reinfall mit der Netzwerkkarte will ich diesmal vorbeugen. Gibts irgendwo eine Liste, welche Hubs mit Linux funktionieren?
Hubs funktionieren immer. Unabhaengig vom Betriebssystem.
Ciao, Bjørn
HI ihr da,
und gleich die nächste: Nach dem Reinfall mit der Netzwerkkarte will ich diesmal vorbeugen. Gibts irgendwo eine Liste, welche Hubs mit Linux funktionieren?
Hubs funktionieren immer. Unabhaengig vom Betriebssystem.
also immer ist ja auch nicht so richtg. Wir haben hier 3 teure 3com-Hubs, die es nur tun, wenn man die spezifikationen von 3com einhaelt. Unsere Verbindung zwischen 2 dieser Hubs ist ca. 25-30m und das wollen die Hubs einfach micht machen. Haenge ich an ein Ende der landen leitung ein billig Hub von z.B. Accton funzt das alles prima. Also immer ist da sone sache :-).
Was haben wir daraus mal wieder gelernt ? Teuer muss nicht = gut sein.
So long
Jens ...........why use Windows, if there is a door............. ============================================================= Jens Rathke ---- jens@HaiTaeck.de ---- http://www.HaiTaeck.de
Internet-Cafe Hai Taeck Tel: +49 30 859 614 13 Bruennhildestr. 8 Fax: +49 30 859 614 15 12159 Berlin-Friedenau/Germany =============================================================
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
HI ihr da,
und gleich die nächste: Nach dem Reinfall mit der Netzwerkkarte will ich diesmal vorbeugen. Gibts irgendwo eine Liste, welche
Hubs
mit Linux funktionieren?
Hubs funktionieren immer. Unabhaengig vom Betriebssystem.
also immer ist ja auch nicht so richtg. Wir haben hier 3 teure 3com-Hubs, die es nur tun, wenn man die spezifikationen von 3com einhaelt. Unsere Verbindung zwischen 2 dieser Hubs ist ca. 25-30m und das wollen die Hubs einfach micht machen. Haenge ich an ein Ende der landen leitung ein billig Hub von z.B. Accton funzt das alles prima. Also immer ist da sone sache :-).
Was haben wir daraus mal wieder gelernt ? Teuer muss nicht = gut sein.
Hi Jens, sind das DualSpeedHubs? Das wären dann nämlich Class2-Repeater, und da gibt es Einschränkungen wegen Bitlaufzeiten. IIRC sagt 3com selbst was von max. 5m. Oder man nimmt stackable Hubs oder spezielle 'Distance-Extender-Module'. Die gibt's dann bei 3com, abhängig vom Hub.
Olli
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Hi Olli,
Hi Jens, sind das DualSpeedHubs? Das wären dann nämlich Class2-Repeater, und da gibt es Einschränkungen wegen Bitlaufzeiten. IIRC sagt 3com selbst was von max. 5m. Oder man nimmt stackable Hubs oder spezielle 'Distance-Extender-Module'. Die gibt's dann bei 3com, abhängig vom Hub.
Jau das sind Dual-Speed Hubs. Mit den 5m haste recht, aber an so was denkt man ja nicht dran, wenn mann sowas Kauft. Oder besser bisher dachte ich an solche Dinge nicht, jetzt schon.
Haste na Idee wie ich die trotzdem zum arbeiten zwingen kann :-)
So long
Jens
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
1. Hubs sind Schicht 1 (also nur Kabel) und damit --meistens-- nicht vom Betriebssystem abhaengig. 2. Es gibt 10/100 Mbit Hubs (Kleiner eingebauter Switch) Die sind insofern vom BS abhaengig, als dass der Treiber der NW - Karte falls diese auch 10/100 ist pruefen muss, was denn un angeschlossen ist. Sind beide Enden der Verbindung 10/100 so geht das in 90 O/o der Faelle schief. Bei Linux kann mann dann meistens die Karte ( Bevorzugt auf 100 ) durch Parametrierung des Treibers festnageln. Und dann klappts auch mit dem Nachbarn. 3. Warum sollen eigentlich alle 3 Hubs miteinander gestackt werden? Viel sinnvoller ist es die 3Hubs ueber einen Router (Linuxrouter.org) oder einen Switch zu Verbinden weil dann die Broadcasts/coll (Router) oder nur collisions (Switch) eingeschraenkt werden. 4. Bitte dran denken 10Mbit/s 400mtr. 100Mbit/s 100mtr. Auch daran kanns liegen dass der billige Hub besser war. 5. Der Peter Spiess in dieser Liste, ist das der Peter Spiess aus dem Donau-Ries????? Wenn ja, dann hallo !!!! ;-)
Dirk
Jens Rathke wrote:
Hi Olli,
Hi Jens, sind das DualSpeedHubs? Das wären dann nämlich Class2-Repeater, und da gibt es Einschränkungen wegen Bitlaufzeiten. IIRC sagt 3com selbst was von max. 5m. Oder man nimmt stackable Hubs oder spezielle 'Distance-Extender-Module'. Die gibt's dann bei 3com, abhängig vom Hub.
Jau das sind Dual-Speed Hubs. Mit den 5m haste recht, aber an so was denkt man ja nicht dran, wenn mann sowas Kauft. Oder besser bisher dachte ich an solche Dinge nicht, jetzt schon.
Haste na Idee wie ich die trotzdem zum arbeiten zwingen kann :-)
So long
Jens
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
From: Dirk Schreiner
Hallo Dirk
- Bitte dran denken 10Mbit/s 400mtr. 100Mbit/s 100mtr.
Auch daran kanns liegen dass der billige Hub besser war.
hier war doch die Rede von 10Base-T bzw. 100Base-T oder? In beiden Fällen liegt (meines wissens) die max. Kabellänge (Station-Konzentrator) bei 100m ...also Station-Station 200m... ohne weitere techn. Hilfsmittel. ... 100Base-T4 wird wohl nicht gemeint sein, da dies über Cat. 3 Kabel mit 4 aktiven Paaren geht.
Gruß Stefan
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Mea culpa,
Stefan hat natuerlich Recht es sind jeweils 100 mtr. Die 400 mtr. gelten nur bei LWL full-Duplex.
Siehe auch: http://home.t-online.de/home/dbaehner/netzwerk.html
Dirk
Stefan Grenda wrote:
From: Dirk Schreiner
Hallo Dirk
- Bitte dran denken 10Mbit/s 400mtr. 100Mbit/s 100mtr.
Auch daran kanns liegen dass der billige Hub besser war.
hier war doch die Rede von 10Base-T bzw. 100Base-T oder? In beiden Fällen liegt (meines wissens) die max. Kabellänge (Station-Konzentrator) bei 100m ...also Station-Station 200m... ohne weitere techn. Hilfsmittel. ... 100Base-T4 wird wohl nicht gemeint sein, da dies über Cat. 3 Kabel mit 4 aktiven Paaren geht.
Gruß Stefan
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
From: Dirk Schreiner
Hi Dirk und die, die es interessiert,
Stefan hat natuerlich Recht es sind jeweils 100 mtr. Die 400 mtr. gelten nur bei LWL full-Duplex. Siehe auch: http://home.t-online.de/home/dbaehner/netzwerk.html Dirk
"Leider" gehöre ich zu den Säcken :) die sich nicht nur die Antworten durchlesen sondern auch die genannten Links ;)... Ich bin weder Pedant noch allwissend... aber ich glaube die Meterangaben sind grob gerundet.. oder ich lese die falschen Bücher oder welche mit Druckfehlern was ich nicht ausschließe ;)
zu 100Base-TX bzw. 100Base-FX:
Werden zwei Endgeräte direkt miteinander verbunden beträgt die Leigungslänge 100 Meter (Kupfer) bzw. 412 Meter (Glasfaser). Bei Symetrischer Installation zweier Geräte über einen Multiportrepeater ist die max. Länge des Kupfer Link Segment 100m und die einese Fiber Optic Link Segment (FOLS) 160m. Die max. Länge aus einer Kupfer-Stecke (100m) und einer FOLS (160m) beträgt nicht 100m+160m=260m sondern 308m (ich weiß, hattest Du ja auch nicht geschrieben...nenne ich nur rein zur Info!!) Es dürfen max. 2 Repeater hintereinanden geschaltet weden. Gesamtdistanz Kupfer 205m und Fi(e)ber :) Optic 228m. Zusammen nicht 205m+228m=433m sondern leider nur 236m.
Nun die Falle... die gerne vergessen wird... Verkabelt man ein Gebäude und teilt eine Etage mit 2 Repeatern auf z.B. Technik Raum in der Mitte, links Segment a Büros , rechts Sebment b Produktion
------Technik Raum------- - - Station (A) - Repeater Reapeter - Station (B) =============== ======= =============== -------------------------
ist ja noch nicht schlimm...aber Vielleicht hat man 2 schöne 19" Schränke für sein Equipment bekommen... einen stellt man links and der Wand auf für die Netzkabel von Links den Anderen rechts an der Wandfür die Netzkabel von Rechts. Hat man jetzt noch einen "größeren" Technik Raum.... kommt das Problem. Da die Gesamtlänge 205m nicht überschreiten darf und man vielleicht mit dem entferntesten Kabel doch schon mal 100m erreicht... bleiben für die Verbindung der Reapeater im Technik Raum nur 5m (Fiber Optic 36m) ... wer schonmal ein 19" Rack mit 42HE verkabelt hat weiß wie kurz das ist. .... natürlich gibt es dafür auch "spezielle Pflaster vom Hersteller" :) ... aber nach IEEE-Standard 802.... bleibt nur eins... sich mit dem restlichen Kabel erhängen ;(
Viele Grüße Stefan
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Hi Dirk,
- Warum sollen eigentlich alle 3 Hubs miteinander gestackt werden? Viel sinnvoller ist es die 3Hubs ueber einen Router (Linuxrouter.org)
Ich wollte da nicht unbedingt eine extra Kiste in die Ecke stellen um weitere 4 Rechner mit ins Netz einzubinden. Das ist ja mit Kanonen nach Spatzen geschaossen.
oder einen Switch zu Verbinden weil dann die Broadcasts/coll (Router) oder nur collisions (Switch) eingeschraenkt werden.
Nach dieser Erfahrung denke ich auch, dass die Loesung mit einem Switch besser fuer diese Kabellaenge ist. Aus Erfahrung sollte wir also Klug werden, ich geb mein bestes :-).
So long
Jens
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Hallo Liste
muss da mal auch was dazu sagen .
Dirk Schreiner wrote:
- Es gibt 10/100 Mbit Hubs (Kleiner eingebauter Switch)
dabei ist nich zu beachten ! 10/100 Hubs sind normalerweise immer Switches ( Multiportbridge) da sie sonst die unterschiedlichen Speed nicht haendeln koennen. Somit muss man also auch ein AUgenmerk darauf haben on die Switches auf Full oder Halb Duplex stehen ( gibts auch bei 10 MBit wobei das nicht so recht ein Standart ist in meinen Augen )
Die sind insofern vom BS abhaengig, als dass der Treiber der NW - Karte falls diese auch 10/100 ist pruefen muss, was denn un angeschlossen ist. Sind beide Enden der Verbindung 10/100 so geht das in 90 O/o der Faelle schief.
Das BS ist voellig egal es duerfen nur nicht beide seiten auf Autosensing ( negotioation) stehen laut Cisco " Spezifikation" ausnahme sind da 3Com 10/100 Karten die anscheinend mit den ALLER neusten Treiber dieses Problem nicht mehr haben
3. Warum sollen eigentlich alle 3 Hubs miteinander gestackt werden?
Viel sinnvoller ist es die 3Hubs ueber einen Router (Linuxrouter.org)
und 3 Subnetze verbraten fuer ein paar PCŽs ?? Wieviel PCŽs sind den das pro HUB ??
oder einen Switch zu Verbinden weil dann die Broadcasts/coll (Router) oder nur collisions (Switch) eingeschraenkt werden.
lohnt sich erst bei 50 PCŽs aufwarts und bei ca. 20- .... % Netzlast
- Bitte dran denken 10Mbit/s 400mtr.
100Mbit/s 100mtr.
es waren bei CAT-5 schon immer 100 Meter , egal wie schnell das Ethernet ist.
,
sind das DualSpeedHubs? Das wären dann nämlich Class2-Repeater, und da gibt es Einschränkungen wegen Bitlaufzeiten. IIRC sagt 3com selbst was von max. 5m.
Gibt heute den sowas noch ??
Oder man nimmt stackable Hubs oder spezielle
'Distance-Extender-Module'. Die gibt's dann bei 3com, abhängig vom Hub.
tschuess Markus
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Markus A. schrieb in 2,1K (68 Zeilen):
Dirk Schreiner wrote:
- Es gibt 10/100 Mbit Hubs (Kleiner eingebauter Switch)
dabei ist nich zu beachten ! 10/100 Hubs sind normalerweise immer Switches ( Multiportbridge) da sie sonst die unterschiedlichen Speed nicht haendeln koennen.
Jain. Es gibt Geraete, die als Hubs arbeiten, aber 10 und 100 Mbit/s annehmen koennen. Je nach Art kann man auf die Switchfunktion nicht mal zugreifen. Marketing und so ...
oder einen Switch zu Verbinden weil dann die Broadcasts/coll (Router) oder nur collisions (Switch) eingeschraenkt werden.
lohnt sich erst bei 50 PCŽs aufwarts und bei ca. 20- .... % Netzlast
Das kommt sicher auf das BS an. Windosen sind ja notorisch laermende Broadcaster, also alle in ein eigenes Subnetz einsperren! :-)
- Bitte dran denken 10Mbit/s 400mtr.
100Mbit/s 100mtr.
es waren bei CAT-5 schon immer 100 Meter , egal wie schnell das Ethernet ist.
10Mbit/s kannst du auch ueber CAT-3 fahren, und ja, 10Mbit/s kann laengere Strecken als 100Mbit/s.
-Wolfgang
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
From: "Wolfgang Weisselberg" weissel@netcologne.de Sent: Sunday, June 25, 2000 1:59 PM
Markus A. schrieb in 2,1K (68 Zeilen):
Dirk Schreiner wrote:
- Es gibt 10/100 Mbit Hubs (Kleiner eingebauter Switch)
dabei ist nich zu beachten ! 10/100 Hubs sind normalerweise immer
Switches (
Multiportbridge) da sie sonst die unterschiedlichen Speed nicht
haendeln koennen.
Jain. Es gibt Geraete, die als Hubs arbeiten, aber 10 und 100 Mbit/s annehmen koennen. Je nach Art kann man auf die Switchfunktion nicht mal zugreifen. Marketing und so ...
Hm. Ich kenne welche, die lauschen wohl erstmal in die Leitung. Wenn das erste Signal, was sie aufschnappen, ein 100er ist, dann schalten Sie bis zum nächsten Power-Off auf 100 MBit, ansonsten entsprechend auf 10.
oder einen Switch zu Verbinden weil dann die Broadcasts/coll
(Router)
oder nur collisions (Switch) eingeschraenkt werden.
lohnt sich erst bei 50 PCŽs aufwarts und bei ca. 20- .... %
Netzlast
Das kommt sicher auf das BS an. Windosen sind ja notorisch laermende Broadcaster, also alle in ein eigenes Subnetz einsperren! :-)
Ja, aber ein vom Rest der Welt abgetrenntes Subnetz ;)
-- Marco Dieckhoff PGP Fingerprint: 9EFA D64F 5DAA D36B E0E7 CE1B 9E1B 4903 0C51 1632
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Marco Dieckhoff schrieb in 1,4K (46 Zeilen):
From: "Wolfgang Weisselberg" weissel@netcologne.de
Das kommt sicher auf das BS an. Windosen sind ja notorisch laermende Broadcaster, also alle in ein eigenes Subnetz einsperren! :-)
Ja, aber ein vom Rest der Welt abgetrenntes Subnetz ;)
Und wie soll man die dann bei Quake besiegen ... oder ping-of-death'en, wenn man verliert? :-)
-Wolfgang
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
From: Jens Rathke
Wir haben hier 3 teure 3com-Hubs, die es nur tun, wenn man die spezifikationen von 3com einhaelt. Unsere Verbindung zwischen 2 dieser Hubs ist ca. 25-30m und das wollen die Hubs einfach micht machen. Haenge ich an ein Ende der landen leitung ein billig Hub von z.B. Accton funzt das alles prima. Also immer ist da sone sache :-). Was haben wir daraus mal wieder gelernt ? Teuer muss nicht = gut sein.
Würde mich mal interessieren welche 3Com Hub's das sind!
Gruß Stefan
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Hallo, ich habe seit zwei Wochen eine 8-Port 10/100Mbyte SwitŽching Hub im Einsatz mit Novell IP/IPX / Linux / Nt (Betriebssystem und Protokoll ist wirklich egal!)
DLink DFE-908 Dx
Kostenpunkt 400DM !
Durchsatz und Function ist Einwandfrei!
grusse, Stefan
From: Jens Rathke
Was haben wir daraus mal wieder gelernt ? Teuer muss nicht = gut sein.
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com