neue Packetstruktur in KDE4.3 ?

Hallo zusammen, ich habe ein kleines Verständnisproblem zu den Packeten in KDE4.x. Aktuell habe ich auf meinem openSUSE 11.1 System KDE4.2.x installiert (z.B. kde4-kaddressbook 4.2.85-120.4) Wenn ich in YAST nach kde4 suche, dann wird mir beispielsweise bei "kde4-kaddressbook" nur die alte 4.1.3 Version als verfügbar angezeigt. Paket |Zusamenfassung |Installiert (Verfügbar) |Größe ------------------+---------------+----------------------------+----- kde4-kaddressbook ... 4.2.85-120.4 (4.1.3-3.14.9) 2,6M obwohl ich in den von mir definierten Repositories neuere stehen. Nach einigen herumsuchen habe ich in YAST mal den Filter auf "Installationsquellen" und die KDE4:/UNSTABLE/Desktop ausgewählt (was das ist, siehe unten). Dort habe ich das von mir erwähnte kaddressbook der Version 4.2.92svn983303-4.4 unter dem Packetnamen "kaddressbook" und nicht kde4-kaddressbook, wie ich eigentlich erwartet hatte, gefunden. "kaddressbook" wird bei mir auch als "nicht Installiert" angezeigt. Entsprechen die Packetnamen in KDE4.3 nicht mehr denen wie in KDE4.2 ? Kann man in 11.1 nicht von KDE4.1.3 auf KDE4.2 weiter auf KDE4.3 aktualisieren ? Ist das momentan auch sinnvoll (bei einem unkritischen Home-PC), oder sind da zur Zeit grössere Probleme zu erwarten ? Danke für Hinweise. Gruss Werner Franke -------------------------------------------------- meine Repositories: Folgende Tabelle habe ich mit "zypper lr" erzeugt, um die Spalte "Priorität" erweitert und statt dem "Namen" die URL eingetragen. Zumindest bei den für meine Frage relevanten Repositories. Server: http://download.opensuse.org # | Prio| Alias | URL | Aktiviert | Aktualisieren ---+-----+---------------------------+----------------------------------------------+-----------+-------------- 16 | 20 | repo-update | /update/11.1/ | Ja | Ja 19 | 90 | BuildService:KDE:Backports| /repositories/KDE:/Community/openSUSE_11.1/ | Nein | Ja 20 | 99 | BuildService:KDE:Community| /repositories/KDE:/Backports/openSUSE_11.1/ | Nein | Ja URL: /repositories/KDE:/KDE4:/... 5 | 95 | KDE4:/Factory:/Desktop | ../Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/ | Ja | Ja 3 | 95 | KDE4:/Community | ../Community/openSUSE_11.1_KDE4_Factory_Desktop/ | Ja | Ja 6 | 95 | KDE4:/Playground | ../Playground/openSUSE_11.1_KDE4_Factory_Desktop/ | Ja | Ja 4 | 99 | KDE4:/Community/UNSTABLE | ../Community/openSUSE_11.1_KDE4_UNSTABLE_Desktop | Ja | Ja 7 | 99 | KDE4:/Playground/UNSTABLE | ../Playground/openSUSE_11.1_KDE4_UNSTABLE_Desktop/| Ja | Ja 8 | 99 | KDE4:/UNSTABLE:/Desktop | ../Community/openSUSE_11.1_KDE4_UNSTABLE_Desktop | Ja | Ja 1 | 99 | Banshee | Banshee | Ja | Ja 2 | 99 | Enlightenment | Enlightenment | Ja | Ja 9 | 99 | Packman_Repository | Packman Repository | Ja | Ja 10 | 99 | openSUSE 11.1-0 | cd:///?devices=/dev/sr0 | Nein | Nein 11 | 99 | repo | openSUSE BuildService - Wine CVS-Pakete | Ja | Ja 12 | 99 | repo-debug | openSUSE-11.1-Debug | Nein | Ja 13 | 99 | repo-non-oss | openSUSE-11.1-Non-Oss | Ja | Ja 14 | 99 | repo-oss | openSUSE-11.1-Oss | Ja | Ja 15 | 99 | repo-source | openSUSE-11.1-Source | Nein | Ja 17 | 99 | repo_1 | openSUSE BuildService - GNOME:Community | Ja | Ja 18 | 99 | repo_2 | openSUSE BuildService - GNOME:STABLE | Ja | Ja 21 | 99 | repo_5 | openSUSE BuildService - OpenOffice.org | Ja | Ja 22 | 99 | repo_6 | openSUSE BuildService - XFCE | Ja | Ja 23 | 99 | repo_7 | openSUSE BuildService - Treiber für Web-Cams | Ja | Ja 24 | 99 | repo_8 | openSUSE BuildService - Spiele | Ja | Ja 25 | 99 | repo_9 | openSUSE BuildService - Mozilla | Ja | Ja Sind die Repositories ok oder sind andere besser ? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Montag, den 29.06.2009, schrieb Werner Franke um 12:11 Uhr:
An der Struktur der Pakete hat sich nichts geändert, lediglich die Namen wurden angepasst, was bei einer Aktualisierung aber kein Problem sein sollte. Bei KDE4-Paketen in den Factory- und UNSTABLE-Paketdepots entfällt das Präfix kde4-, analog dazu erhalten KDE3-Anwendungen nun das Präfix kde3-. Warum das ganze? KDE4 wird endgültig zur Standard-KDE-Arbeitsfläche. Bei einer Aktualisierung sollte das kein Problem sein, die Pakete wurden einfach umbenannt. Was ich auf jeden Fall vermeiden würde, ist, sowohl UNSTABLE- als auch Factory-Depots einzubinden. Beste Grüße Buschmann ---------------------------------------------------------------------------------- openSUSE-Mitglied - de.opensuse.org Sys-Op http://de.opensuse.org/Benutzer:Buschmann23 http://de.opensuse.org/Teilnahme_am_Projekt http://de.opensuse.org/Geeko_braucht_Sie!

Hallo Buschmann, Danke für die Erklärung. Weiter siehe unten... On Mon June 29 2009 Matthias Fehring wrote:
OK, die 3 Factory-Depots schmeisse ich raus. Die in den UNSTABLE-Depots enthaltenen Packete, die bei mir noch als 'nicht Installiert' gekennzeichnet sind, muss ich dann zum Installieren anwählen. Werden dann die gleichen Files aktualisiert wie bei den kde4-* Packeten ? Was passiert dann mit den Packeten die mit kde4 beginnen ? Automatisch verschwinden werden die ja nicht. Es wird dann sowohl ein Packet "kde4-kaddressbook" als auch ein Packet "kaddressbook" installiert sein (?) Kann man (Sollte man) die irgendwann aus dem System entfernen (damit die Liste wieder kürzer wird) ? Und ich hoffe, die KDE3 Struktur unter /opt/kde3 bleibt dabei unangetastet (?) Danke und Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Montag, den 29.06.2009, schrieb Werner Franke um 12:59 Uhr:
Also, normalerweise kannst du einfach ein zypper up durchführen, oder halt das Äquivalent dazu in der YaST-Paketverwaltung (Paket -> Alle Pakete -> Aktualisieren, falls...). So habe ich es auch gemacht und es hat problemlos geklappt. Die neu benannten Pakete ersetzen dann die bisher installierten Pakete mit altem Namen. Aus kde4-kmail wird dann kmail, wodurch kmail installiert und kde4-kmail gelöscht wird. Das ist die normale Vorgehensweise, da sich ja im Grunde nur der Name geändert hat. In Abhängigkeiten ausgedrückt macht kmail kde4-kmail obsolet. Hier sind ein paar grundsätzliche Informationen zur Abhängigkeit zwischen Paketen. http://de.opensuse.org/Aktualisierungsabhängigkeiten#Umbenennen_eines_Pakets Man muss die Paketverwaltung einfach nur die Abhängigkeiten auflösen lassen.
Und ich hoffe, die KDE3 Struktur unter /opt/kde3 bleibt dabei unangetastet (?)
Ja, KDE3 bleibt dabei unangetastet. Die Paket dort heißen ja auch wieder anders. KDE3 ist ja auch nicht so weit aufgefächert wie KDE4. kmail gab es bspw. nie als eigenes Paket für KDE3 unter openSUSE, sondern ist im Paket kdepim3 enthalten. Lediglich bei "externen" KDE3-Anwendungen wie Amarok, K3b oder Kaffeine werden diese KDE3-Versionen dann durch die KDE4-Version ersetzt, da sie die gleichen Namen nutzen. In den Paketdepots KDE:Backports und KDE:Community, die KDE3-Pakete enthalten, haben diese Pakete aber schon das Präfix kde3- erhalten, um sie als solche zu kennzeichnen. Vom Dateisystem aus betrachtet kommen sich die beiden Versionen auch nicht in die Quere. KDE3 liegt nach wie vor unter /opt/kde3, während KDE4 unter /usr installiert wird. Weitere Informationen dazu gibt es hier: http://de.opensuse.org/KDE4
Danke und Gruss Werner
Beste Grüße Buschmann ---------------------------------------------------------------------------------- openSUSE-Mitglied - de.opensuse.org Sys-Op http://de.opensuse.org/Benutzer:Buschmann23 http://de.opensuse.org/Teilnahme_am_Projekt http://de.opensuse.org/Geeko_braucht_Sie!

Hallo Buschmann, On Mon June 29 2009 Matthias Fehring wrote:
vielen Dank. Nachdem YAST beim Update sich aufgehängt hat und ich die Kiste wegen dauerhaftem RPM-lock rebootet hatte, hat "zypper up" zum Ziel geführt. Mal sehen, wie sich KDE4.3 so weiterentwickelt... Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Montag, 29. Juni 2009 12:59:10 schrieb Werner Franke:
UNSTABLE wird bald KDE 4.4 pre-alpha enthalten, das sollte man sich zweimal überlegen. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Werner Franke <wfranke@alcatel-lucent.com> wrote
Die Paketnamen wurden geändert, wie Mathias anmerkte, das kde4- Präfix fällt weg, die Pakete heißen einfach "kdm" usw.
Kann man in 11.1 nicht von KDE4.1.3 auf KDE4.2 weiter auf KDE4.3 aktualisieren ?
Klar kann man. Ich benutze KDE 4.3 beta2 aus dem Factory Repo. Funktioniert ganz gut soweit, kleinere Hänger, Plasma kackt als mal ab. Viel gebracht hat es mir nix, ich war einfach nur neugierig auf KDE 4.3 beta. Gruß Malte

Hi Malte, On Mon June 29 2009 Malte Gell wrote:
aus dem gleichen Grund, möchte ich auch auf KDE 4.3 aktualisieren. Mit "zypper up" hat's funktioniert. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Montag, 29. Juni 2009 16:46:35 schrieb Malte Gell:
Bis der RC1 veröffentlicht ist, enthalten die Pakete allerdings noch https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=198091, welcher ggf. nerven kann. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hi Sven, On Wed July 1 2009 Sven Burmeister wrote:
Danke für die Warnung ;-) Dachte eigentlich, dass das Plasma Zeugs nun langsam mal stabil wird. Na ja, man ja noch auf KDE3 zurückschalten, wenn's in KDE4 zu sehr nervt. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Montag, den 29.06.2009, schrieb Werner Franke um 12:11 Uhr:
An der Struktur der Pakete hat sich nichts geändert, lediglich die Namen wurden angepasst, was bei einer Aktualisierung aber kein Problem sein sollte. Bei KDE4-Paketen in den Factory- und UNSTABLE-Paketdepots entfällt das Präfix kde4-, analog dazu erhalten KDE3-Anwendungen nun das Präfix kde3-. Warum das ganze? KDE4 wird endgültig zur Standard-KDE-Arbeitsfläche. Bei einer Aktualisierung sollte das kein Problem sein, die Pakete wurden einfach umbenannt. Was ich auf jeden Fall vermeiden würde, ist, sowohl UNSTABLE- als auch Factory-Depots einzubinden. Beste Grüße Buschmann ---------------------------------------------------------------------------------- openSUSE-Mitglied - de.opensuse.org Sys-Op http://de.opensuse.org/Benutzer:Buschmann23 http://de.opensuse.org/Teilnahme_am_Projekt http://de.opensuse.org/Geeko_braucht_Sie!

Hallo Buschmann, Danke für die Erklärung. Weiter siehe unten... On Mon June 29 2009 Matthias Fehring wrote:
OK, die 3 Factory-Depots schmeisse ich raus. Die in den UNSTABLE-Depots enthaltenen Packete, die bei mir noch als 'nicht Installiert' gekennzeichnet sind, muss ich dann zum Installieren anwählen. Werden dann die gleichen Files aktualisiert wie bei den kde4-* Packeten ? Was passiert dann mit den Packeten die mit kde4 beginnen ? Automatisch verschwinden werden die ja nicht. Es wird dann sowohl ein Packet "kde4-kaddressbook" als auch ein Packet "kaddressbook" installiert sein (?) Kann man (Sollte man) die irgendwann aus dem System entfernen (damit die Liste wieder kürzer wird) ? Und ich hoffe, die KDE3 Struktur unter /opt/kde3 bleibt dabei unangetastet (?) Danke und Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Montag, den 29.06.2009, schrieb Werner Franke um 12:59 Uhr:
Also, normalerweise kannst du einfach ein zypper up durchführen, oder halt das Äquivalent dazu in der YaST-Paketverwaltung (Paket -> Alle Pakete -> Aktualisieren, falls...). So habe ich es auch gemacht und es hat problemlos geklappt. Die neu benannten Pakete ersetzen dann die bisher installierten Pakete mit altem Namen. Aus kde4-kmail wird dann kmail, wodurch kmail installiert und kde4-kmail gelöscht wird. Das ist die normale Vorgehensweise, da sich ja im Grunde nur der Name geändert hat. In Abhängigkeiten ausgedrückt macht kmail kde4-kmail obsolet. Hier sind ein paar grundsätzliche Informationen zur Abhängigkeit zwischen Paketen. http://de.opensuse.org/Aktualisierungsabhängigkeiten#Umbenennen_eines_Pakets Man muss die Paketverwaltung einfach nur die Abhängigkeiten auflösen lassen.
Und ich hoffe, die KDE3 Struktur unter /opt/kde3 bleibt dabei unangetastet (?)
Ja, KDE3 bleibt dabei unangetastet. Die Paket dort heißen ja auch wieder anders. KDE3 ist ja auch nicht so weit aufgefächert wie KDE4. kmail gab es bspw. nie als eigenes Paket für KDE3 unter openSUSE, sondern ist im Paket kdepim3 enthalten. Lediglich bei "externen" KDE3-Anwendungen wie Amarok, K3b oder Kaffeine werden diese KDE3-Versionen dann durch die KDE4-Version ersetzt, da sie die gleichen Namen nutzen. In den Paketdepots KDE:Backports und KDE:Community, die KDE3-Pakete enthalten, haben diese Pakete aber schon das Präfix kde3- erhalten, um sie als solche zu kennzeichnen. Vom Dateisystem aus betrachtet kommen sich die beiden Versionen auch nicht in die Quere. KDE3 liegt nach wie vor unter /opt/kde3, während KDE4 unter /usr installiert wird. Weitere Informationen dazu gibt es hier: http://de.opensuse.org/KDE4
Danke und Gruss Werner
Beste Grüße Buschmann ---------------------------------------------------------------------------------- openSUSE-Mitglied - de.opensuse.org Sys-Op http://de.opensuse.org/Benutzer:Buschmann23 http://de.opensuse.org/Teilnahme_am_Projekt http://de.opensuse.org/Geeko_braucht_Sie!

Hallo Buschmann, On Mon June 29 2009 Matthias Fehring wrote:
vielen Dank. Nachdem YAST beim Update sich aufgehängt hat und ich die Kiste wegen dauerhaftem RPM-lock rebootet hatte, hat "zypper up" zum Ziel geführt. Mal sehen, wie sich KDE4.3 so weiterentwickelt... Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Montag, 29. Juni 2009 12:59:10 schrieb Werner Franke:
UNSTABLE wird bald KDE 4.4 pre-alpha enthalten, das sollte man sich zweimal überlegen. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Werner Franke <wfranke@alcatel-lucent.com> wrote
Die Paketnamen wurden geändert, wie Mathias anmerkte, das kde4- Präfix fällt weg, die Pakete heißen einfach "kdm" usw.
Kann man in 11.1 nicht von KDE4.1.3 auf KDE4.2 weiter auf KDE4.3 aktualisieren ?
Klar kann man. Ich benutze KDE 4.3 beta2 aus dem Factory Repo. Funktioniert ganz gut soweit, kleinere Hänger, Plasma kackt als mal ab. Viel gebracht hat es mir nix, ich war einfach nur neugierig auf KDE 4.3 beta. Gruß Malte
participants (4)
-
Malte Gell
-
Matthias Fehring
-
Sven Burmeister
-
Werner Franke