google-chrome findet die JVM nicht mehr
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb56853bbaef002c16d3657af042024e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich hab gerade festgestellt dass google-chrome die JVM nicht mehr findet: Didn't find JVM under /usr/lib/browser-plugins /chrome/chrome --type=plugin --plugin-path=/usr/lib/browser-plugins/javaplugin.so --lang=de --channel=12188.0xb8f58790.916577437: ../../../../src/plugin/solaris/plugin2/common/JavaVM.c:104: InitializeJVM: Zusicherung »foundJVM« nicht erfüllt. Kann es sein dass die bei dem letzten Update verschwunden ist? Ich habe versucht die sun Pakete durch die openjdk Pakete mit IcedTea zu ersetzen. Das Ergebnis war dass cȟrome java starten kann, aber dass das Applet nicht richtig funktioniert. Woher bekomme ich wieder die JavaVM von sun? Gruß Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Karl, Am Dienstag 13 Dezember 2011 schrieb Karl Sinn: [...]
Ich habe versucht die sun Pakete durch die openjdk Pakete mit IcedTea zu ersetzen. Das Ergebnis war dass cȟrome java starten kann, aber dass das Applet nicht richtig funktioniert.
Woher bekomme ich wieder die JavaVM von sun?
http://en.opensuse.org/SDB:Installing_Java Leider kann ich mich jetzt nicht mehr erinnern, woher ich das Java für die neuinstallierte 12.1 hergezogen habe. Kann sein, das hier: http://download.opensuse.org/repositories/Java:/sun:/Factory/ (Ohne Sun-Java kein ELSTER). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb56853bbaef002c16d3657af042024e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 13.12.2011 23:23, schrieb Helga Fischer:
Hallo Karl,
Am Dienstag 13 Dezember 2011 schrieb Karl Sinn: [...]
Ich habe versucht die sun Pakete durch die openjdk Pakete mit IcedTea zu ersetzen. Das Ergebnis war dass cȟrome java starten kann, aber dass das Applet nicht richtig funktioniert.
Woher bekomme ich wieder die JavaVM von sun? http://en.opensuse.org/SDB:Installing_Java
Leider kann ich mich jetzt nicht mehr erinnern, woher ich das Java für die neuinstallierte 12.1 hergezogen habe.
Kann sein, das hier: http://download.opensuse.org/repositories/Java:/sun:/Factory/
(Ohne Sun-Java kein ELSTER).
Helga
Hallo, ich habe eine 11.4, und zur Sicherheit folgende Pakete noch einmal deinstalliert und neu installiert: java-1_6_0-sun-alsa-1.6.0.u29-0.2.1.i586 java-1_6_0-sun-1.6.0.u29-0.2.1.i586 java-1_6_0-sun-plugin-1.6.0.u29-0.2.1.i586 java-1_6_0-sun-devel-1.6.0.u29-0.2.1.i586 update-alternatives --config java sagt folgendes: update-alternatives --config java There is only 1 program which provides java (/usr/lib/jvm/jre-1.6.0-sun/bin/java). Nothing to configure. Und trotzdem funktioniert es nicht. Die Java-Testseite von sun (http://www.java.com/en/download/installed.jsp) kann es nicht finden. Im Terminal bekomme ich beim Aufruf von java bzw. javac ohne Parameter, die ganz normalen Hinweise darauf wie das Programm zu benutzen ist. Java ist also installiert und auch im Pfad. Woran könnte es noch liegen? Gruß Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb56853bbaef002c16d3657af042024e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, nur für die Akten: google-chrome schrie nach: Didn't find JVM under /usr/lib/browser-plugins /chrome/chrome --type=plugin --plugin-path=/usr/lib/browser-plugins/javaplugin.so --lang=de --channel=1584.0xb8167dc0.1095195952: ../../../../src/plugin/solaris/plugin2/common/JavaVM.c:104: InitializeJVM: Zusicherung »foundJVM« nicht erfüllt. Er sucht also diese Datei: /usr/lib/browser-plugins/javaplugin.so Die ist nur ein Symlink der nach weiteren Symlinks auf diese Datei zeigte: /usr/lib/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/lib/i386/libnpjp2.so Ist dies tatsächlich das Browser-plugin für Java? Wenn ja, dann funktioniert es nicht. Ich habe jetzt einfach mal diese Datei: /opt/openoffice.org/ure/lib/sunjavaplugin.so dorthin kopiert: /usr/lib/browser-plugins/javaplugin.so Jetzt funktioniert alles wie gewünscht. Da dies allerdings das Javaplugin von Openoffice ist, und nicht das der installierten Java Version würde ich gerne dort wieder einen Symlink hinsetzen. Auf welche Datei muss der dann zeigen? Gruß Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Karl, Am Freitag 16 Dezember 2011 schrieb Karl Sinn: [...]
Er sucht also diese Datei: /usr/lib/browser-plugins/javaplugin.so Die ist nur ein Symlink der nach weiteren Symlinks auf diese Datei zeigte: /usr/lib/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/lib/i386/libnpjp2.so
Ist dies tatsächlich das Browser-plugin für Java?
Ja. So kenne ich es jedenfalls. Aber... was für einen Rechner hast Du? Für einen 64bit-Rechner lautet der Link: /usr/lib64/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/lib/amd64/libnpjp2.so Das Browserplugin heißt tatsächlich so komisch. Kann es sein, dass bei Dir die Version durcheinander geht? Die libnpjp2.so existiert bei mir mit dem gleichen Namen in einer 32bit- und einer 64bit-Version. Die 32bit-Version ist bei mir auch nach /opt/java/jre1.6.0_26/lib/i386/libnpjp2.so verlinkt. Beim alten FF habe ich auch mit Reinkopieren gearbeitet, der will eine 32bit-Version. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb56853bbaef002c16d3657af042024e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Helga, hab ich schon wieder auf den falschen Knopf gedrückt und als PM geantwortet? Sorry... mit file bekomme ich folgendes: file /usr/lib/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/lib/i386/libnpjp2.so /usr/lib/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/lib/i386/libnpjp2.so: ELF 32-bit LSB shared object, Intel 80386, version 1 (SYSV), dynamically linked, not stripped Ist also eine 32bit Version wie alles andere auf dem Computer. Gruß Karl Am 17.12.2011 19:48, schrieb Helga Fischer:
Hallo Karl,
Am Freitag 16 Dezember 2011 schrieb Karl Sinn: [...]
Er sucht also diese Datei: /usr/lib/browser-plugins/javaplugin.so Die ist nur ein Symlink der nach weiteren Symlinks auf diese Datei zeigte: /usr/lib/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/lib/i386/libnpjp2.so
Ist dies tatsächlich das Browser-plugin für Java? Ja. So kenne ich es jedenfalls.
Aber... was für einen Rechner hast Du? Für einen 64bit-Rechner lautet der Link: /usr/lib64/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/lib/amd64/libnpjp2.so
Das Browserplugin heißt tatsächlich so komisch.
Kann es sein, dass bei Dir die Version durcheinander geht? Die libnpjp2.so existiert bei mir mit dem gleichen Namen in einer 32bit- und einer 64bit-Version.
Die 32bit-Version ist bei mir auch nach /opt/java/jre1.6.0_26/lib/i386/libnpjp2.so verlinkt.
Beim alten FF habe ich auch mit Reinkopieren gearbeitet, der will eine 32bit-Version.
Helga
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Karl, dachte, es sei Absicht gewesen. Bei Dir läuft das jetzt, Du weißt aber nicht wirklich, warum. Am Montag 19 Dezember 2011 schrieb Karl Sinn:
hab ich schon wieder auf den falschen Knopf gedrückt und als PM geantwortet? Sorry...
Kein Beinbruch.
mit file bekomme ich folgendes: file /usr/lib/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/lib/i386/libnpjp2.so /usr/lib/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/lib/i386/libnpjp2.so: ELF 32-bit LSB shared object, Intel 80386, version 1 (SYSV), dynamically linked, not stripped
Ist also eine 32bit Version wie alles andere auf dem Computer.
Ja. Passt. Nur für die Liste: Bei mir hatte ich das Problem, für FF 3.6.* übersehen zu haben, dass dieser 32bit ist. Der braucht auch eine 32bit-libnpjp2.so. Mit dem Standardlink auf die 64bit-Version konnte er nichts anfangen. Das Javarumgeeire macht nicht wirklich Spaß. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb56853bbaef002c16d3657af042024e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 19.12.2011 16:37, schrieb Helga Fischer:
Hallo Karl,
dachte, es sei Absicht gewesen. Bei Dir läuft das jetzt, Du weißt aber nicht wirklich, warum.
Na es läuft weil ich das Plugin von OpenOffice an die von google-chrome erwartete Stelle kopiert habe, aber beim nächsten Java-Update läuft das mit Sicherheit wieder schief... Ich gehe davon aus, dass OpenOffice eine eigene Variante installiert gerade weil es mit unterschiedlichen Varianten von Java ansonsten Probleme gibt. Ich selbst hab auch immer sofort die Open Variante von Java durch die Originalversion von Sun ersetzt. scheinbar geht das jetzt nicht mehr, zumindest nicht mehr vollständig. Welche Version liefert OpenOffice denn mit? Und wieso wird diese "funktionierende" Version nicht bei OpenSuse mitgeliefert?
Am Montag 19 Dezember 2011 schrieb Karl Sinn:
hab ich schon wieder auf den falschen Knopf gedrückt und als PM geantwortet? Sorry... Kein Beinbruch.
mit file bekomme ich folgendes: file /usr/lib/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/lib/i386/libnpjp2.so /usr/lib/jvm/java-1.6.0-sun-1.6.0/jre/lib/i386/libnpjp2.so: ELF 32-bit LSB shared object, Intel 80386, version 1 (SYSV), dynamically linked, not stripped
Ist also eine 32bit Version wie alles andere auf dem Computer. Ja. Passt.
Nur für die Liste: Bei mir hatte ich das Problem, für FF 3.6.* übersehen zu haben, dass dieser 32bit ist. Der braucht auch eine 32bit-libnpjp2.so. Mit dem Standardlink auf die 64bit-Version konnte er nichts anfangen.
Das Javarumgeeire macht nicht wirklich Spaß.
+1 Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag 19 Dezember 2011 schrieb Karl Sinn:
Am 19.12.2011 16:37, schrieb Helga Fischer: [...] Na es läuft weil ich das Plugin von OpenOffice an die von google-chrome erwartete Stelle kopiert habe, aber beim nächsten Java-Update läuft das mit Sicherheit wieder schief...
Vermutlich. Meine libnpjp2.so liegt jetzt im ~/bin/firefox-Verzeichnis. Da ist sie sicher.
Ich gehe davon aus, dass OpenOffice eine eigene Variante installiert gerade weil es mit unterschiedlichen Varianten von Java ansonsten Probleme gibt.
Kommt darauf an, woher Dein OOo ist. Das gab's bei OpenOffice.org entweder mit Sun-Java oder solo.
Ich selbst hab auch immer sofort die Open Variante von Java durch die Originalversion von Sun ersetzt. scheinbar geht das jetzt nicht mehr, zumindest nicht mehr vollständig.
Auf meiner 12.1 hat das Austauschen geklappt. Ich musste mir nur das Repo suchen, das Sun-Java enthält.
Welche Version liefert OpenOffice denn mit? Und wieso wird diese "funktionierende" Version nicht bei OpenSuse mitgeliefert?
Mit dem Java ist das halt leider nicht so einfach. openJDK ist für denjenigen die beste und pflegeleichteste Lösung. Wer ELSTER verwenden will oder andere, größere Java-Sachen, greift doch lieber zu Sun-Java. Gerade ELSTER besteht immer auf einer bestimmten Version, obwohl es vermutlich auch mit einer anderen funktionieren würde. So groß dürfte der Zauber hinter der Website nicht sein. Oracle hat ja auch die Lizenzpolitik zu Java geändert, was es den Distributoren unmöglich macht, es weiter zu verteilen. Java6 ist ja eigentlich schon veraltet und hat Löcher. Version 7 habe ich mir auch noch nicht angetan; da gibt's auch nicht so tolle Nachrichten von. Hier kannst Du ein bißchen drüber nachlesen: http://www.pro-linux.de/news/1/17847/debian-und-ubuntu-entfernen-oracle-java... Ich hoffe einfach, dass sich das über die Jahre hin stabilisiert. Vielleicht geht die Oracle-Variante unter oder mutiert wieder zu Closed Source oder Ganz-spezialisiert, dass Leute wie Browserbenutzer oder Steuerzahler nichts mehr davon brauchen. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (2)
-
Helga Fischer
-
Karl Sinn