apache - vhost: Verständnisfragen
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo ML, ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit vhosts im apache. Eine schöne Sache, blicke aber noch nicht ganz durch. Ich habe einen NameVirtualHost eingerichte für eine IP und Port 80: NameVirtualHost 146.107.93.90:80 Für diese IP habe ich mehrere virtuelle hosts eingerichtet, jeweils mit einem vhost-Container, jeweils in eigenen Dateien. 1. Heisst das, daß diese namensbasierenden Vhosts nur an dieser IP (146.107.93.90) hängen, oder ? Ist es dann so, daß Anfragen von/an localhost komplett an diesen vhosts "vorbeigehen" ? Sprich, localhost interessiert sich überhaupt nicht für das vhost-gedöns, da das an der o.g. IP hängt ? 2. Ich habe den webalizer installiert, allerdings noch nicht laufen lassen. Habe einfach nur eine simple index.html nach /srv/www/htocs/webalizer gelegt. Wenn ich nun mit lynx diese URL aufrufe (http://localhost/webalizer), dauert es ca. 1-2 Sekunden, bis ich diese index.html angezeigt bekomme. Das log meint folgendes dazu: ---------------- ... 127.0.0.1 - - [08/Aug/2008:11:27:42 +0200] "GET /webalizer HTTP/1.0" 301 313 "-" "Lynx/2.8.5rel.5 libwww-FM/2.14 SSL-MM/1.4.1 OpenSSL/0.9.8a" 127.0.0.1 - - [08/Aug/2008:11:27:44 +0200] "GET /webalizer/ HTTP/1.0" 200 65 "-" "Lynx/2.8.5rel.5 libwww-FM/2.14 SSL-MM/1.4.1 OpenSSL/0.9.8a" ... ---------------- Die Verzögerung kommt wohl durch den HTTP-Status-Code 301 (Moved permanently) zu Stande. Ich habe da aber nichts verschoben. Was bedeutet das ? Woher kommt das ? 3. localhost entspricht ja dem gesamten Adressraum von 127.0.0.0 bis 127.255.255.255 Wenn ich nun von localhost diverse http-requests an unterschiedliche Adressen in diesem Raum stelle, bekomme ich immer reguläre Antworten. pc53200:/var/log/apache2 # lynx 127.1.2.3 pc53200:/var/log/apache2 # lynx 127.11.20.30 pc53200:/var/log/apache2 # lynx 127.40.50.60 In den logs setht aber als requestender host dann auch immer eine unterschiedliche IP: --------------- ... 127.1.2.3 - - [08/Aug/2008:13:29:50 +0200] "GET / HTTP/1.0" 200 66 "-" "Lynx/2.8.5rel.5 libwww-FM/2.14 SSL-MM/1.4.1 OpenSSL/0.9.8a" 127.11.20.30 - - [08/Aug/2008:13:30:02 +0200] "GET / HTTP/1.0" 200 66 "-" "Lynx/2.8.5rel.5 libwww-FM/2.14 SSL-MM/1.4.1 OpenSSL/0.9.8a" 127.40.50.60 - - [08/Aug/2008:13:30:14 +0200] "GET / HTTP/1.0" 200 66 "-" "Lynx/2.8.5rel.5 libwww-FM/2.14 SSL-MM/1.4.1 OpenSSL/0.9.8a" ... --------------- Wieso wird denn da als IP des requestenden hosts die IP, die ich anfrage, angezeigt ? Die anfragende ist doch immer die gleiche (localhost), oder ? 4. Ich habe das Modul mod_status aktiviert. Dies wird ja aktiviert durch: ---------------- ... <IfModule mod_status.c> <Location /server-status> SetHandler server-status Order deny,allow Deny from all Allow from 146.107.0.0/16 127.0.0.0/24 </Location> ... --------------- in mod_status.conf Diese location gilt für alle vhosts, oder ? Ach ja: OS ist SLES 10, apache ist 2.2.3-16.18 Bernd -- Bernd Lentes staatl. geprüfter Techniker Systemadministration Institut für Entwicklungsgenetik HelmholtzZentrum münchen Raum 35/1008f Ingolstädter Landstraße 1 85764 München-Neuherberg mailto:bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de phoneto:089/3187-1241 faxto:089/3187-3826 http://www.helmholtz-muenchen.de/idg/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/03151f4121d5112d4c1bd48944fbd13a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Lentes, Bernd schrieb:
Hallo ML,
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit vhosts im apache. Eine schöne Sache, blicke aber noch nicht ganz durch. Ich habe einen NameVirtualHost eingerichte für eine IP und Port 80: NameVirtualHost 146.107.93.90:80
Für diese IP habe ich mehrere virtuelle hosts eingerichtet, jeweils mit einem vhost-Container, jeweils in eigenen Dateien. 1. Heisst das, daß diese namensbasierenden Vhosts nur an dieser IP (146.107.93.90) hängen, oder ? Ist es dann so, daß Anfragen von/an localhost komplett an diesen vhosts "vorbeigehen" ? Sprich, localhost interessiert sich überhaupt nicht für das vhost-gedöns, da das an der o.g. IP hängt ?
Wenn's korrekt eingerichtet ist, sollte es so sein, ja.
2. Ich habe den webalizer installiert, allerdings noch nicht laufen lassen. Habe einfach nur eine simple index.html nach /srv/www/htocs/webalizer gelegt. Wenn ich nun mit lynx diese URL aufrufe (http://localhost/webalizer), dauert es ca. 1-2 Sekunden, bis ich diese index.html angezeigt bekomme. Das log meint folgendes dazu: ---------------- ... 127.0.0.1 - - [08/Aug/2008:11:27:42 +0200] "GET /webalizer HTTP/1.0" 301 313 "-" "Lynx/2.8.5rel.5 libwww-FM/2.14 SSL-MM/1.4.1 OpenSSL/0.9.8a" 127.0.0.1 - - [08/Aug/2008:11:27:44 +0200] "GET /webalizer/ HTTP/1.0" 200 65 "-" "Lynx/2.8.5rel.5 libwww-FM/2.14 SSL-MM/1.4.1 OpenSSL/0.9.8a" ... ----------------
Die Verzögerung kommt wohl durch den HTTP-Status-Code 301 (Moved permanently) zu Stande. Ich habe da aber nichts verschoben. Was bedeutet das ? Woher kommt das ?
/webalizer ist von der Syntax her eine Datei, du meinst aber ein Verzeichnis. Dieses hat noch einen abschließendes Slash. Apache kennt diesen weitverbreiteten Fehler und leitet automatisch auf die richtige Adresse weiter.
3. localhost entspricht ja dem gesamten Adressraum von 127.0.0.0 bis 127.255.255.255 Wenn ich nun von localhost diverse http-requests an unterschiedliche Adressen in diesem Raum stelle, bekomme ich immer reguläre Antworten. pc53200:/var/log/apache2 # lynx 127.1.2.3 pc53200:/var/log/apache2 # lynx 127.11.20.30 pc53200:/var/log/apache2 # lynx 127.40.50.60 In den logs setht aber als requestender host dann auch immer eine unterschiedliche IP: --------------- ... 127.1.2.3 - - [08/Aug/2008:13:29:50 +0200] "GET / HTTP/1.0" 200 66 "-" "Lynx/2.8.5rel.5 libwww-FM/2.14 SSL-MM/1.4.1 OpenSSL/0.9.8a" 127.11.20.30 - - [08/Aug/2008:13:30:02 +0200] "GET / HTTP/1.0" 200 66 "-" "Lynx/2.8.5rel.5 libwww-FM/2.14 SSL-MM/1.4.1 OpenSSL/0.9.8a" 127.40.50.60 - - [08/Aug/2008:13:30:14 +0200] "GET / HTTP/1.0" 200 66 "-" "Lynx/2.8.5rel.5 libwww-FM/2.14 SSL-MM/1.4.1 OpenSSL/0.9.8a" ... --------------- Wieso wird denn da als IP des requestenden hosts die IP, die ich anfrage, angezeigt ? Die anfragende ist doch immer die gleiche (localhost), oder ?
wenn localhost der komplette Adressbereich ist, warum sollte das dann nur für die "Empfängerseite" gelten? localhost ist sozusagen ein Loop-Device, das auf sich selber zeigt --> Eingang = Ausgang
4. Ich habe das Modul mod_status aktiviert. Dies wird ja aktiviert durch: ---------------- ... <IfModule mod_status.c> <Location /server-status> SetHandler server-status Order deny,allow Deny from all Allow from 146.107.0.0/16 127.0.0.0/24 </Location> ... --------------- in mod_status.conf Diese location gilt für alle vhosts, oder ?
Wenn es global konfiguriert ist, ja. Alternativ kannst du es auch in einen VHost-Container packen, dann gilt es nur für den einen VHost. Bleibt die Frage, in welchem Konsesn wird mod_status.conf eingebunden (standardmäßig sollte das im globalen Bereich passieren) Gruß Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-- Bernd Lentes staatl. geprüfter Techniker Systemadministration Institut für Entwicklungsgenetik HelmholtzZentrum münchen Raum 35/1008f Ingolstädter Landstraße 1 85764 München-Neuherberg mailto:bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de phoneto:089/3187-1241 faxto:089/3187-3826 http://www.helmholtz-muenchen.de/idg/
-----Original Message----- From: Ulrich Gehauf [mailto:u.gehauf@a-cons.de] Sent: Friday, August 08, 2008 2:49 PM Cc: opensuse-de@opensuse.org Subject: Re: apache - vhost: Verständnisfragen
Wenn's korrekt eingerichtet ist, sollte es so sein, ja.
/webalizer ist von der Syntax her eine Datei, du meinst aber ein Verzeichnis. Dieses hat noch einen abschließendes Slash. Apache kennt diesen weitverbreiteten Fehler und leitet automatisch auf die richtige Adresse weiter.
Aaaah ! Ich verstehe !
wenn localhost der komplette Adressbereich ist, warum sollte das dann nur für die "Empfängerseite" gelten? localhost ist sozusagen ein Loop-Device, das auf sich selber zeigt --> Eingang = Ausgang
Wenn es global konfiguriert ist, ja. Alternativ kannst du es auch in einen VHost-Container packen, dann gilt es nur für den einen VHost. Bleibt die Frage, in welchem Konsesn wird mod_status.conf eingebunden (standardmäßig sollte das im globalen Bereich passieren)
mod_status.conf wird von httpd.conf inkludiert, sollte damit wohl im globalen Kontext stehen. Es steht nicht in einem vhost-Container. Vielen Dank. Bernd
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (2)
-
Lentes, Bernd
-
Ulrich Gehauf