![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/78d5398f1f536dcd5493d8d9f5e541d8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, ist es möglich, gelöschte Dateien wieder herzustellen? Hintergrund: Ich habe mit winetricks mspaint installiert. Das hat wohl dazu geführt, das meine winepräfix32bit zerstört wurde. Keine Ahnung wie. Alle Versuche meinen MUA unter wine32bit wieder zu installieren scheiterten zunächst. Da mir das nicht gelang, hatte ich die alten Programmversionen über das Wine-Tool "Deinstalliere Wine Applikationen..." entfernt. (ahnungslos) Das Tool hat gleich die Mailverzeichnisse gleich mit gelöscht. Nun sind die eMails ab dem letzten Backup wech :(( Damit hatte ich nicht gerechnet. -- Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Rolling Stones den Song : ' Jumpin' Jack Flash ' spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8fc556ea5e33003ca6788afe36514170.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Christian Meseberg schrieb:
Hallo zusammen,
ist es möglich, gelöschte Dateien wieder herzustellen?
Hintergrund: Ich habe mit winetricks mspaint installiert. Das hat wohl dazu geführt, das meine winepräfix32bit zerstört wurde. Keine Ahnung wie. Alle Versuche meinen MUA unter wine32bit wieder zu installieren scheiterten zunächst. Da mir das nicht gelang, hatte ich die alten Programmversionen über das Wine-Tool "Deinstalliere Wine Applikationen..." entfernt. (ahnungslos)
Das Tool hat gleich die Mailverzeichnisse gleich mit gelöscht. Nun sind die eMails ab dem letzten Backup wech :((
Damit hatte ich nicht gerechnet.
1. ganz einfach: Datensicherung wieder einspielen. 2. etwas weniger einfach: NIX mehr auf der Platte schreiben, auf anderem Rechner eine Live-CD mit einem Rettungssystem erstellen das 'testdisk' als Datenwiederherstellungsprogramm enthält. http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk_Livecd_DE dann diese Software auf dein System loslassen ..
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/78d5398f1f536dcd5493d8d9f5e541d8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Lutz Nülle meinte am Samstag, den 09.07.2016 um 18:38 Uhr wegen:Wiederherstellung gelöschter Dateien
2. etwas weniger einfach: NIX mehr auf der Platte schreiben, auf anderem Rechner eine Live-CD mit einem Rettungssystem erstellen das 'testdisk' als Datenwiederherstellungsprogramm enthält. http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk_Livecd_DE
dann diese Software auf dein System loslassen ..
Hallo Lutz, für diesmal ist es wohl zu spät. Habe das ältere Buckup bereits eingespielt und damit wohl den maßgelblichen Bereich überschrieben. Werde trotzdem mal nachschauen ob noch was da ist und mein Backupsystem intensivieren. Ich hatte gerade die lokale Version platt gemacht, aus Platzgründen. Mit dem Verlust des Mailverzeichnisses hatte ich einfach in dem Moment nicht gerechnet. Ist mir in den letzten 10 Jahren einfach nicht passiert, dass ich im Homeverzeichnis auch nur eine Datei verloren hatte. Ich weiß das Platten auch kaputt gehen können, aber an so ein Missgeschick hätte ich noch vor zwei Tagen ausgeschlossen. Die Deinstallationsroutine von TB lässt Standardmäßig das Mailverzeichnis unberührt. @ Manfred, erstellt btrfs auch Snapshots der eingebundenen Partitionen, welche mit ext4 oder xfs formatiert sind? Ich nahm an, das es nur das rootverzeichnis erfasst. Danke für die Hilfestellung. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Rolling Stones den Song : ' Jumpin' Jack Flash ' spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/65f6637f0abadc8a2f09ebecb9ec8ffc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 10.07.2016 um 10:16 schrieb Christian Meseberg: [...]
@ Manfred,
erstellt btrfs auch Snapshots der eingebundenen Partitionen, welche mit ext4 oder xfs formatiert sind? Ich nahm an, das es nur das rootverzeichnis erfasst.
Nein, natürlich nicht. Nur für BTRFS Partitionen bzw. Subvolumes gibt es auch Snapshots In meinem Fall habe ich seit langer Zeit bereits alles auf BTRFS umgestellt und nie bereut. Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/78d5398f1f536dcd5493d8d9f5e541d8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Manfred Kreisl meinte am Sonntag, den 10.07.2016 um 20:01 Uhr wegen:Wiederherstellung gelöschter Dateien
erstellt btrfs auch Snapshots der eingebundenen Partitionen, welche mit ext4 oder xfs formatiert sind? Ich nahm an, das es nur das rootverzeichnis erfasst. Nein, natürlich nicht. Nur für BTRFS Partitionen bzw. Subvolumes gibt es auch Snapshots
In meinem Fall habe ich seit langer Zeit bereits alles auf BTRFS umgestellt und nie bereut.
Hallo Manfred, hallo Lutz, grundsätzlich ist für mich nur ein Backup die Lösung und ich werde künftig relevante Daten in kürzeren Abständen sichern. Da muss keine riesige Platte her, da geht für zwischendurch ein USB-Stick der in die Jackentasche passt. testdisk als auch snapshots erfordern Kenntnisse, die ich nicht habe und mir auch nicht aneignen möchte. Vielen Dank für die Meinungen. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Simon & Garfunkel den Song : ' Bridge Over Troubled Water ' spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/65f6637f0abadc8a2f09ebecb9ec8ffc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 12.07.2016 um 21:24 schrieb Christian Meseberg: [...]
Hallo zusammen,
Manfred Kreisl meinte am Sonntag, den 10.07.2016 um 20:01 Uhr wegen:Wiederherstellung gelöschter Dateien
erstellt btrfs auch Snapshots der eingebundenen Partitionen, welche mit ext4 oder xfs formatiert sind? Ich nahm an, das es nur das rootverzeichnis erfasst. Nein, natürlich nicht. Nur für BTRFS Partitionen bzw. Subvolumes gibt es auch Snapshots
In meinem Fall habe ich seit langer Zeit bereits alles auf BTRFS umgestellt und nie bereut.
Hallo Manfred, hallo Lutz,
grundsätzlich ist für mich nur ein Backup die Lösung und ich werde künftig relevante Daten in kürzeren Abständen sichern. Da muss keine riesige Platte her, da geht für zwischendurch ein USB-Stick der in die Jackentasche passt. Backups sind natürlich absolut wichtig, die habe ich natürlich neben den Snapshots ebenfalls. Snapshots sind IMO jedoch deutlich bequemer und etwas für 'Faule', denn die habe ich immer lokal auf dem Rechner und muss nicht erst mein Backup bemühen ;-) die auf einem separaten Rechner liegen der normalerweise nicht läuft.
testdisk als auch snapshots erfordern Kenntnisse, die ich nicht habe und mir auch nicht aneignen möchte.
Ich wüsste nicht welche Kenntnisse bei Snapshots erforderlich sind, aber das führt ja doch am Thema vorbei. (Manchmal muss man halt auch heutzutage noch seine grauen Zellen bemühen, um sich das (Computer-)Leben leichter zu machen ;-)) Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e3af8b79a2e14f677bf29fb6a1141fe8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Mittwoch, 13. Juli 2016, 14:57:31 schrieb Manfred Kreisl: Snip
Backups sind natürlich absolut wichtig, die habe ich natürlich neben den Snapshots ebenfalls. Snapshots sind IMO jedoch deutlich bequemer und etwas für 'Faule', denn die habe ich immer lokal auf dem Rechner Tja, dann explodiert der Festplattencontroller oder die Platte fühlt sich auf einmal als selbstvergessenen Fräsmaschine, sprich will spanabhebend lesen
und muss nicht erst mein Backup bemühen ;-) Dann brauchst du aber dein Backup
die auf einem separaten Rechner liegen der normalerweise nicht läuft. Genau das gehören sie hin und nicht lokal neben die Arbeitsdaten.
-- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller (Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org) PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten!
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/65f6637f0abadc8a2f09ebecb9ec8ffc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 09.07.2016 um 16:29 schrieb Christian Meseberg:
Hallo zusammen,
ist es möglich, gelöschte Dateien wieder herzustellen? Das sollte gehen, aber noch nie gemacht und würde mich nie darauf verlassen.
Hintergrund: Ich habe mit winetricks mspaint installiert. Das hat wohl dazu geführt, das meine winepräfix32bit zerstört wurde. Keine Ahnung wie. Alle Versuche meinen MUA unter wine32bit wieder zu installieren scheiterten zunächst. Da mir das nicht gelang, hatte ich die alten Programmversionen über das Wine-Tool "Deinstalliere Wine Applikationen..." entfernt. (ahnungslos)
Das Tool hat gleich die Mailverzeichnisse gleich mit gelöscht. Nun sind die eMails ab dem letzten Backup wech :((
Damit hatte ich nicht gerechnet.
Man sollte halt bevor man sich auf so unsicheres Terrain wagt ein Backup erstellen. So gesehen selber schuld Ich weiß, dass Du EXT4 verwendest, mit BTRFS und Snapshots hättest Du dir den Ärger ersparen können. Tja, hätte wäre wenn ... Viel Erfolg bei der Restauration Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Christian Meseberg
-
Lutz Nülle
-
Manfred Kreisl
-
Matthias Müller