Mehrere, baugleiche Netzwerkdrucker unter Linux
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8bdb8ba661db1ebacff564e1de0e040c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, jetzt habe ich es geschafft, einen Netgear Printserver mit unserem HP 1100 zu verbinden und mit LPRSETUP den Drucker und auch den apsfilter (lj4, 600x600) zu konfigurieren (Dank an SuSe für die 7.1 Doku hierzu!). Die /etc/printcap sieht somit wie folgt aus: *** Start /etc/printcap *** ### BEGIN apsfilter: ### remote s6_netgear q6_port1 ### # Warning: Configured for apsfilter, do not edit the labels! # apsfilter setup Wed Aug 29 17:06:03 CEST 2001 # remote|lp1|s6_netgear-q6_port1|s6_netgear q6_port1:\ :lp=:\ :rm=s6_netgear:\ :rp=q6_port1:\ :sd=/var/spool/lpd/s6_netgear-q6_port1:\ :lf=/var/spool/lpd/s6_netgear-q6_port1/log:\ :af=/var/spool/lpd/s6_netgear-q6_port1/acct:\ :ar:bk:mx#0:\ :tr=:cl:sh: # ### END apsfilter: ### remote s6_netgear q6_port1 ### ### BEGIN apsfilter: ### ljet4 a4 mono 600 ### # Warning: Configured for apsfilter, do not edit the labels! # apsfilter setup Wed Aug 29 17:07:13 CEST 2001 # ascii|lp2|ljet4-a4-ascii-mono-600|ljet4 a4 ascii mono 600:\ :lp=/dev/null:\ :sd=/var/spool/lpd/ljet4-a4-ascii-mono-600:\ :lf=/var/spool/lpd/ljet4-a4-ascii-mono-600/log:\ :af=/var/spool/lpd/ljet4-a4-ascii-mono-600/acct:\ :if=/var/lib/apsfilter/bin/ljet4-a4-ascii-mono-600:\ :la@:mx#0:\ :tr=:cl:sh: # lp|lp3|ljet4-a4-auto-mono-600|ljet4 a4 auto mono 600:\ :lp=/dev/null:\ :sd=/var/spool/lpd/ljet4-a4-auto-mono-600:\ :lf=/var/spool/lpd/ljet4-a4-auto-mono-600/log:\ :af=/var/spool/lpd/ljet4-a4-auto-mono-600/acct:\ :if=/var/lib/apsfilter/bin/ljet4-a4-auto-mono-600:\ :la@:mx#0:\ :tr=:cl:sh: # raw|lp4|ljet4-a4-raw|ljet4 a4 raw:\ :lp=/dev/null:\ :sd=/var/spool/lpd/ljet4-a4-raw:\ :lf=/var/spool/lpd/ljet4-a4-raw/log:\ :af=/var/spool/lpd/ljet4-a4-raw/acct:\ :if=/var/lib/apsfilter/bin/ljet4-a4-raw:\ :la@:mx#0:\ :tr=:cl:sh: # ### END apsfilter: ### ljet4 a4 mono 600 ### *** Ende /etc/printcap Wenn ich das ganze korrekt verstanden habe, verursacht ein lpr Ausdruck in Richtung lp1 eine ungefilterte Ausgabe. lp2, lp3 und lp4 sind gefiltert und produzieren das erwünschte Ergebnis. O.k. soweit und drucktechnisch bewiesen. ;) Ich sehe aber unter den lp2,3,4 Einträgen keine Referenz zu Druckserver und Queue unter lp1. Wie sind die denn nun verknüpft? Dies wäre schön zu wissen, da ich weitere - baugleiche - Drucker/Druckserverkombinationen einsetzen will (muss?) und diese sich in den Spool Verzeichnissen nicht ins Gehege kommen sollten. Sobald ich eine zweite Kombo einrichte, bekomme ich vom Setup Programm erklärt, daß der Filter schon aktiv sei und ob ich ihn wohl überschreiben möchte. Vielleicht geht das auch über die Automatik vom Setup Programm hinaus - wie und vor allem WO kann ich das dann manuell konfigurieren? Aber vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht... Cheers aus Bayreuth, Volker ------------------------------------ Contents may settle during shipping. Batteries not included. Your mileage may vary. _______________________________________________________________________ 1.000.000 DM gewinnen - kostenlos tippen - http://millionenklick.web.de IhrName@web.de, 8MB Speicher, Verschluesselung - http://freemail.web.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/02bd3b8e3a436c5b5dac0042a9a9fa6b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Volker On Thu, Aug 30, 2001 at 06:11:05PM +0200, Volker Manns wrote:
jetzt habe ich es geschafft, einen Netgear Printserver mit unserem HP 1100 zu verbinden und mit LPRSETUP den Drucker und auch den apsfilter (lj4, 600x600) zu konfigurieren (Dank an SuSe für die 7.1 Doku hierzu!).
an dich geht jetzt kein dank wegen den endlos zeilen.
Die /etc/printcap sieht somit wie folgt aus:
*** Start /etc/printcap ***
remote|lp1|s6_netgear-q6_port1|s6_netgear q6_port1:\
das wäre dann die Schlange die den printserver direkt bedient
ascii|lp2|ljet4-a4-ascii-mono-600|ljet4 a4 ascii mono 600:\ :if=/var/lib/apsfilter/bin/ljet4-a4-ascii-mono-600:\
hier steht durch welches InputFilter (daher der name if) der datenstrom geleitet wird, geh einfach hin und schau rein. übrigens kann so ein filtername auch so aussehen: y2prn_portfibua.upp--ascii-portfibua das war afair der yast2 ... für einen HP5000
Ich sehe aber unter den lp2,3,4 Einträgen keine Referenz zu Druckserver und Queue unter lp1. Wie sind die denn nun verknüpft?
steht im input filter: # # if apsfilter is called as: # # djet500-a4-{auto,ascii}-{color,mono}-dpi[-queue] # $1 $2 $3 $4 $5 $6 # djet500-a4-raw[-queue] # $1 $2 $3 $4 # # or # # name.upp--{auto,ascii,raw}[-queue] # $1 $2 $3 $4 # # then we get printer type and papersize from the apsfilter call # itself # for name.upp we expect a ghostscript parameter file # /etc/gs.upp/name.upp #
Dies wäre schön zu wissen, da ich weitere - baugleiche - Ducker/Druckserverkombinationen einsetzen will (muss?) und diese sich in den Spool Verzeichnissen nicht ins Gehege kommen sollten. Sobald ich eine zweite Kombo einrichte, bekomme ich vom Setup Programm erklärt, daß der Filter schon aktiv sei und ob ich ihn wohl überschreiben möchte.
keine Ahnung ob ich das bei den 7.1ern von hand oder mit dem yast gemacht hab, von hand gehts meist irgendwie schneller. ;-) -- MfG. Falk
participants (2)
-
Falk Sauer
-
Volker Manns