
Hi zusammmen, benutzt jemand von Euch die Terminfunktion im Kalender von KDE4 ? Irgendwie passt das mit den Zeiten nicht. Wenn ich im Kalender einen Termin um 10:15 - 10:30 mit UTC anlege, wird in der Grafik der Termin von 11:15 - 11:30 angezeigt und auch bei einem Kollegen in Outlook wird der Termin um 11:15 - 11:30 eingetragen. Wenn ich den gleichen Termin statt mit UTC mit 'Europa/Berlin' anlege, stimmt zwar meine grafische Anzeige im Kalender, in Outlook aber kommt er immer noch mit 11:15 - 11:30 an. Hat jemand ähnliche Erfarungen ? Wie mache ich es richtig ? - Die Uhrzeit (in Systemeinstellungen) ist eingestellt auf Zeitzohne: Berlin, Uhrzeit stimmt - Uhrzeit in YAST: UTC, Region: Europa, Zeitzohne: Deutschland Kontact Version 1.4 KDE: Version 4.2.00 (KDE 4.2.0) "release 102" Gruss Werner Franke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Werner, Werner Franke wrote:
so etwas ähnliches hatte ich auch, als ich KDE 4 ausprobierte. Ändere mal in den Konfigurationen die Zeitzone in eine beliebige andere und dann zurück in die von Berlin. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist dann der Spuk beendet. Gruß Jan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Werner Franke schrieb:
Ist klar. UTC plus oder minus GMT ergibt die Ortszeit. z.B.: Also wenn die Ortszeit 10:00 beträgt, dann ist es in UTC 09:00. Gilt für GMT+1 (Deutschland, Österreich, Schweiz,...) Für eine genaue Erklärung: http://de.wikipedia.org/wiki/Koordinierte_Weltzeit
Lösung: 1. Uhr vom Rechner (Standard CMOS BIOS) auf UTC Zeit einstellen. (Ortszeit minus 1 Stunde für Deutschland, Österreich, Schweiz,...) 2. Oder Haken UTC bei Yast entfernen.
Könnte vielleicht dieses Problem lösen: Windows XP UTC beibringen (standardmäßig nicht aktiviert) Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation] "RealTimeIsUniversal"=dword:00000001 lg -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Werner, Werner Franke wrote:
so etwas ähnliches hatte ich auch, als ich KDE 4 ausprobierte. Ändere mal in den Konfigurationen die Zeitzone in eine beliebige andere und dann zurück in die von Berlin. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist dann der Spuk beendet. Gruß Jan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Werner Franke schrieb:
Ist klar. UTC plus oder minus GMT ergibt die Ortszeit. z.B.: Also wenn die Ortszeit 10:00 beträgt, dann ist es in UTC 09:00. Gilt für GMT+1 (Deutschland, Österreich, Schweiz,...) Für eine genaue Erklärung: http://de.wikipedia.org/wiki/Koordinierte_Weltzeit
Lösung: 1. Uhr vom Rechner (Standard CMOS BIOS) auf UTC Zeit einstellen. (Ortszeit minus 1 Stunde für Deutschland, Österreich, Schweiz,...) 2. Oder Haken UTC bei Yast entfernen.
Könnte vielleicht dieses Problem lösen: Windows XP UTC beibringen (standardmäßig nicht aktiviert) Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation] "RealTimeIsUniversal"=dword:00000001 lg -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Jan Handwerker
-
Johannes Krottmayer
-
Werner Franke