Displaymanager für Leap 15.3: Ersatz für kdm?
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9ccb24a0b345131ffb0e737bad7168d6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mit Entsetzen musste ich feststellen, dass kdm nicht mehr in den Repositories enthalten ist. Den habe ich immer benutzt, weil ich zum Teil zwei X-Displays brauche, und zum anderen gelegentlich XDMCP-Login benutze. Alle anderen Displaymanager, die ich mit der Suche nach "display manager" im yast finde, gdm, xdm, lightdm und sddm, können schon mal kein XDMCP auf Fremdrechner. Teilweise merken sie sich nicht mal den zuletzt eingeloggten Accountnamen, zumindest wenn es ein NIS-Account ist. Ob einer mehrere Displays verwalten kann, habe ich noch nicht versucht herauszufinden. Sehr enttäuschend... Was nimmt man denn nun statt kdm? Oder gibt es den in irgendeinem mir bisher nicht bekannten Repository? Eine Suche auf software.opensuse.org bietet ihn nicht für 15.3 an. -- Viele Grüße Michael
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f662a911f2736eda8d631a73e7b1b38.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Mittwoch, den 04.08.2021, 14:29 +0200 schrieb Michael Behrens:
Mit Entsetzen musste ich feststellen, dass kdm nicht mehr in den Repositories enthalten ist. Den habe ich immer benutzt, weil ich zum Teil zwei X-Displays brauche, und zum anderen gelegentlich XDMCP-Login benutze.
KDM ist eigentlich tot und ich bezweifle, dass dieser Login-Manager mit aktuellen KDE-Versionen oder gar Wayland kompatibel wäre.
Alle anderen Displaymanager, die ich mit der Suche nach "display manager" im yast finde, gdm, xdm, lightdm und sddm, können schon mal kein XDMCP auf Fremdrechner. Teilweise merken sie sich nicht mal den zuletzt eingeloggten Accountnamen, zumindest wenn es ein NIS-Account ist.
Bisher ging ich davon aus, dass nur der SDDM kein XDMCP beherrscht? Bei den anderen DM muss man XDMCP evtl. erst von Hand einrichten. Siehe hierzu auch [2]. Auch wenn es dort nicht um openSUSE geht.
Ob einer mehrere Displays verwalten kann, habe ich noch nicht versucht herauszufinden.
Meinst Du Multimonitorbetrieb? Das kann man heute in jeder größeren Desktopumgebung konfigurieren.
Sehr enttäuschend...
Die sddm-Entwickler implementieren xdmcp nicht, weil dieses Protokoll unsicher ist. Siehe hierzu [1]. 1: <https://github.com/sddm/sddm/issues/1069> 2: <https://wiki.archlinux.org/title/XDMCP> - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAmEK2aQACgkQIUsgEK6S /5DAExAAw/a3PLcRNRy5PKEeDMeO8lkPecxB3R6VcyCfpizhVJXKPE6Nd638ZXoJ /3Z+8DPgPmvzBHRLzVprBy+Dxtumd9tk+SPUQfZvNTEFT7GAL5f2kyAJlr0pEprd uqrqguPNK5AtEd7PPHvpkhylP5/J91i+tuunKk/8+dcrWaDiQkw8IHmWC2NVJq01 128cYox8PVm19iqAHGsGOzcR+fE2wXZ+LjE6ylSyQbUGp2NEEWd+NhQ59kApiBaf WsLXRCdfbq5SseAlf0XYcxkvHOvUZusVXWjzY4XFnc2cV6L9kD1Yj1EJJ8eYxO+N l/unUJy0rgTCZE8VMXPSOUTR8Hjx8FP3YTeO+wgQkuUZQ/Lj51o3TMudfLwVEKVh IVI9tTqRil5JBNAfD0efk4pRYrKdBJgtLla8Vdgmf9VcWddphGw6mK1SGA5bI1p3 2MuGYdHveXmyxOrt0jYOlX/LGPZiag5KGCnpTn3OvV3vLIH0Zi7h4tKFEHgLfxZw 2r8yQXKc8uSpi25oW31GGjZkSQdXELAFV8G3GgJf6pQf9yLj8Y54IVBgLqafLTwl a44S/Ef6/a4uhlwgictazDGu2O7FpjyphcVtVQsh9ckGGrbz9yiNejUOCcQDmL+C u4sgyqa+Pb9GoKdwPn4MoDODyJGpb+0I433+6mdYYXfStGKs1ew= =1I3e -----END PGP SIGNATURE-----
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9ccb24a0b345131ffb0e737bad7168d6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Vielen Dank für deine Erläuterungen. Am 04.08.21 um 20:17 schrieb Richard Kraut:
Am Mittwoch, den 04.08.2021, 14:29 +0200 schrieb Michael Behrens:
Mit Entsetzen musste ich feststellen, dass kdm nicht mehr in den Repositories enthalten ist. Den habe ich immer benutzt, weil ich zum Teil zwei X-Displays brauche, und zum anderen gelegentlich XDMCP-Login benutze.
KDM ist eigentlich tot und ich bezweifle, dass dieser Login-Manager mit aktuellen KDE-Versionen oder gar Wayland kompatibel wäre.
Das wäre mir durchaus egal, ich komme ganz gut mit Xorg zurecht und verwende meistens fvwm2 oder icewm. Bin wohl nicht so der Desktop-Typ ...
Alle anderen Displaymanager, die ich mit der Suche nach "display manager" im yast finde, gdm, xdm, lightdm und sddm, können schon mal kein XDMCP auf Fremdrechner. Teilweise merken sie sich nicht mal den zuletzt eingeloggten Accountnamen, zumindest wenn es ein NIS-Account ist.
Bisher ging ich davon aus, dass nur der SDDM kein XDMCP beherrscht?
Bei den anderen DM muss man XDMCP evtl. erst von Hand einrichten. Siehe hierzu auch [2]. Auch wenn es dort nicht um openSUSE geht.
Danke für den Link. Soweit, dass ich den DM dazu bringen wollte, als XDMCP-Server zu agieren, war ich noch gar nicht. Was ich suche, ist, was bei kdm "Remote Login" heißt, eben ein XDMCP-Login auf einem entfernten Rechner. Die paar alten Solaris- und AIX-Rechner, um die es im wesentlichen geht, lassen einen noch freiwillig mit XDMCP rein.
Ob einer mehrere Displays verwalten kann, habe ich noch nicht versucht herauszufinden.
Meinst Du Multimonitorbetrieb? Das kann man heute in jeder größeren Desktopumgebung konfigurieren.
Nein, da habe ich mich unklar ausgedrückt. Ich habe bisher kdm so konfiguriert, dass sowohl auf Ctrl-Alt-F7 als auch auf Ctrl-Alt-F8 ein lokales X-Display gestartet wird, damit ich mich mit zwei verschiedenen Accounts einloggen kann.
Sehr enttäuschend...
Die sddm-Entwickler implementieren xdmcp nicht, weil dieses Protokoll unsicher ist. Siehe hierzu [1].
1:
-- Viele Grüße Michael
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dc218decb0acde2abf2367960fea5098.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 2021-08-04 14:29, schrieb Michael Behrens:
Mit Entsetzen musste ich feststellen, dass kdm nicht mehr in den Repositories enthalten ist. Den habe ich immer benutzt, weil ich zum Teil zwei X-Displays brauche, und zum anderen gelegentlich XDMCP-Login benutze.
Alle anderen Displaymanager, die ich mit der Suche nach "display manager" im yast finde, gdm, xdm, lightdm und sddm, können schon mal kein XDMCP auf Fremdrechner. Teilweise merken sie sich nicht mal den zuletzt eingeloggten Accountnamen, zumindest wenn es ein NIS-Account ist.
Ob einer mehrere Displays verwalten kann, habe ich noch nicht versucht herauszufinden.
Sehr enttäuschend...
Was nimmt man denn nun statt kdm? Oder gibt es den in irgendeinem mir bisher nicht bekannten Repository? Eine Suche auf software.opensuse.org bietet ihn nicht für 15.3 an.
Hallo Michael, Ich benutze für vnc z.B. den lightdm, da sddm mit VNC nicht funktioniert. Vielleicht hilft dir auch der lightdm weiter. Schon mal probiert? -- Regards Eric
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e1235e97202e679ab15490f37566aa31.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 2021-08-04 14:29, schrieb Michael Behrens:
Mit Entsetzen musste ich feststellen, dass kdm nicht mehr in den Repositories enthalten ist. Den habe ich immer benutzt, weil ich zum Teil zwei X-Displays brauche, und zum anderen gelegentlich XDMCP-Login benutze.
Alle anderen Displaymanager, die ich mit der Suche nach "display manager" im yast finde, gdm, xdm, lightdm und sddm, können schon mal kein XDMCP auf Fremdrechner. Teilweise merken sie sich nicht mal den zuletzt eingeloggten Accountnamen, zumindest wenn es ein NIS-Account ist.
Ob einer mehrere Displays verwalten kann, habe ich noch nicht versucht herauszufinden.
Sehr enttäuschend...
Was nimmt man denn nun statt kdm? Oder gibt es den in irgendeinem mir bisher nicht bekannten Repository? Eine Suche auf software.opensuse.org bietet ihn nicht für 15.3 an.
Hallo Michael,
Ich benutze für vnc z.B. den lightdm, da sddm mit VNC nicht funktioniert. Vielleicht hilft dir auch der lightdm weiter. Schon mal probiert?
Hallo! Ich kann jedenfalls bestätigen, dass lightdm auf 15.3 auch mit XDMCP funktioniert. Das nutze ich zusammen schon zumindest seit 15.1. Grüße Richard
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9ccb24a0b345131ffb0e737bad7168d6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 06.08.21 um 22:30 schrieb Richard Hafenscher:
Am 2021-08-04 14:29, schrieb Michael Behrens:
Mit Entsetzen musste ich feststellen, dass kdm nicht mehr in den Repositories enthalten ist. Den habe ich immer benutzt, weil ich zum Teil zwei X-Displays brauche, und zum anderen gelegentlich XDMCP-Login benutze.
Alle anderen Displaymanager, die ich mit der Suche nach "display manager" im yast finde, gdm, xdm, lightdm und sddm, können schon mal kein XDMCP auf Fremdrechner. Teilweise merken sie sich nicht mal den zuletzt eingeloggten Accountnamen, zumindest wenn es ein NIS-Account ist.
Ob einer mehrere Displays verwalten kann, habe ich noch nicht versucht herauszufinden.
Sehr enttäuschend...
Was nimmt man denn nun statt kdm? Oder gibt es den in irgendeinem mir bisher nicht bekannten Repository? Eine Suche auf software.opensuse.org bietet ihn nicht für 15.3 an.
Hallo Michael,
Ich benutze für vnc z.B. den lightdm, da sddm mit VNC nicht funktioniert. Vielleicht hilft dir auch der lightdm weiter. Schon mal probiert?
Hallo!
Ich kann jedenfalls bestätigen, dass lightdm auf 15.3 auch mit XDMCP funktioniert. Das nutze ich zusammen schon zumindest seit 15.1.
Grüße Richard
Hallo Richard, vielleicht habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Ich suche die Entsprechung zur Funktion "Remote Connect" von kdm. Da wird dann ein Auswahlfenster angeboten, in dem die Maschinen aufgelistet sind, die im LAN XDMCP anbieten, und man kann sich mit einer verbinden. Ich habe natürlich auch schon lightdm schon als DM probiert, aber keine Möglichkeit gefunden, dort irgendetwas anderen zu machen als einen lokalen Login. -- Viele Grüße Michael Behrens
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9ccb24a0b345131ffb0e737bad7168d6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 05.08.21 um 13:16 schrieb Eric Schirra:
Hallo Michael,
Ich benutze für vnc z.B. den lightdm, da sddm mit VNC nicht funktioniert. Vielleicht hilft dir auch der lightdm weiter. Schon mal probiert?
Hallo Eric, ja, habe ich schon probiert, sehe meine Antwort an Richard unten. -- Viele Grüße Michael
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/39f13fac7399d4bb3744a1a0390c8d94.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 04.08.21 um 14:29 schrieb Michael Behrens:
... Was nimmt man denn nun statt kdm? Oder gibt es den in irgendeinem mir bisher nicht bekannten Repository? Eine Suche auf software.opensuse.org bietet ihn nicht für 15.3 an.
Hier https://download.opensuse.org/repositories/home:/marec2000:/kde4:/backports/... gibt es jedenfalls einen kdm, der funktioniert. Ob man sich auf die längerfristige Existenz dieses Repositories verlassen kann, weiß ich natürlich nicht. gdm und lightdm kann man mit den entsprechenden Einträgen in /etc/sysconfig/displaymanager dazu bringen, dass sie XDMCP-Zugriff von außen akzeptieren. Eine "Remote Login"-Funktion wie bei kdm habe ich bisher noch bei keinem anderen DM gefunden. -- Viele Grüße Michael ------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------ ________________________________________________________________________ PROSTEP AG, Dolivostraße 11, D-64293 Darmstadt HR: Amtsgericht Darmstadt, HRB 8383 Vorstand: Dr. Bernd Pätzold (Vorsitz), Reinhard Betz, Dr. Karsten Theis Aufsichtsrat: Dr. Heinz-Gerd Lehnhoff (Vorsitz) ________________________________________________________________________
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/39f13fac7399d4bb3744a1a0390c8d94.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, ich habe zumindest eine zufriedenstellende Lösung gefunden, mit lightdm eine zweites X-Seesion auf Ctrl-Alt-F8 zu betreiben: Wie geschrieben, setze ich fvwm als Windowmanager ein. In dessen Menü habe ich jetzt + "Second Display (F8)" Exec dm-tool switch-to-greeter eingebaut, das startet dann auf der Konsole F8 eine weitere X-Session. -- Viele Grüße Michael ____________________________________________________________ PROSTEP AG, Dolivostraße 11, D-64293 Darmstadt HR: Amtsgericht Darmstadt, HRB 8383 Vorstand: Dr. Bernd Pätzold (Vorsitz), Dr. Karsten Theis Aufsichtsrat: Dr. Heinz-Gerd Lehnhoff (Vorsitz) ____________________________________________________________
participants (5)
-
Eric Schirra
-
Michael Behrens
-
Michael Behrens
-
Richard Hafenscher
-
Richard Kraut