
Hallo Profis, ich arbeite mit OS13.1-64 und hab mir u.a. KVM aufgesetzt. Bei der KVM-Installation ist keine Bridge eingerichtet worden (wohl weil die Netzwerkverwaltung auf Knetworkmanager umgestellt war - auf einem anderne Rechner mit Yast-Netzverwaltung hatte es geklappt) und ich komme mit der VM (w7) nicht ins homenetz. Ich kann zwar ein weiteres virtuelles Netz aufspannen aber es ist eben ein anderes netz und ich möchte vm und Host im gleichen Class-C-Netz haben. Wie kann ich nachträglich eine bridge fürs gleiche Netz erstellen? die Anleitung die ich gefunden habe http://www.monoplan.de/kvm-unter-opensuse.html hilft mir nicht weiter da sie offenkundig eine 2. NIC im System voraussetzt und ich nur eine hab .. und ich sie auch sonst auf meinem aktuellen System nicht umsetzen kann. Auf einem anderen Rechner hab ich ne funktionierende Bridge (auch nur eine NIC).. sie kann aber über Yast nicht konfiguriert werden (das lief bei der KVM-Installation wohl an Yast vorbei) meine aktuelle sitution ist Rechner 1 (ohne funktionierende Bridge): -----------------
Vielen Danke für alle tipps .. Lutz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo! ----------------------- Am Montag, 26. Mai 2014 um 15:25 schrieb Lutz Nülle:
Ich glaube nach dieser Anleitung habe ich auch seinerzeit gearbeitet, mit einer NIC. Aktuell habe ich mein System aber wieder auf Network Manager umgestellt, weil sich da VPNs komfortabler nutzen lassen. Ich habe aber die Konfig in YaST ein paar mal gemacht, da sollte noch was da sein: Deiner NIC musst du als erstes keine IP zuweisen, also nicht static und nicht DHCP, sondern keine oder alternativ 0.0.0.0/32. Dann in YaST unten auf Hinzufügen klicken und Bridge auswählen, weiter. Hier dann am Tab Adresse eine IP zuweisen oder DHCP stellen, auf Allgemein kann man die selben Anpassungen wie für ein Interface machen und am Tab Brücken-Geräte den Haken bei deiner NIC setzen. Weiter. Anschließend noch unter Routing das Gateway überprüfen und das Gerät rechts davon auf die erstellte Bridge stellen. Danach sollte die Bridge auch in der Netzwerkverwaltung vom VM Manager auftauchen. Dein Rechner ist dann über die IP, die du der Bridge zugewiesen hast, erreichbar und den VMs kann man eigene im selben Netz geben, bzw. DHCP nutzen, falls verfügbar. Ich hoffe das klappt so einfach wie ich mir das vorstelle. :-) Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Richard Hafenscher schrieb:
- Die Nic hatte auf dem Host eine IP und die hab ich zunächst gelassen. - Im Virtmanager unter Bearbeiten-Verbindungsdetails-Netzwerkschnittstellen auf das + (Schnittstelle hinzufügen). - Im folgefenster 'Bridge' auswählen, brx als Name, Startmodus 'on boot', 'jetzt aktivieren' an, IP per DHCP, Bridge-Einstellungon, delay0,00,als Schnittstelle für die Bridge die NIC auswählen. - Abschließen und in den Details der VM eine NIC hinzufügen und an die neue Bridge binden. - Das Ganze ist SO nicht betriebsfähig denn nun haben Bridge UND Nic eine IP und zwar die gleiche .. - Ein Neustart behebt das Problem. Dann hat die NIC keine und die Bridge die einzige. Interessanterweise (für mich als Greenhorn) geistert der Host mit 2 IPs durch die Gegend. Eine aus dem Class-C-Range des Homenetzes (in dem sich auch die Bridge befindet) und eine völlig fremde .. Aber alles findet sich .. die VMs können den Host im gleichen Netz erreichen. Ich vermute mal dass wir auf verschieden Wegen das gleiche erreicht haben, du über Yast und ich über Virtmanager Nochmals vielen Danke für deine Wegbeschreibung! Lutz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo! ----------------------- Am Montag, 26. Mai 2014 um 15:25 schrieb Lutz Nülle:
Ich glaube nach dieser Anleitung habe ich auch seinerzeit gearbeitet, mit einer NIC. Aktuell habe ich mein System aber wieder auf Network Manager umgestellt, weil sich da VPNs komfortabler nutzen lassen. Ich habe aber die Konfig in YaST ein paar mal gemacht, da sollte noch was da sein: Deiner NIC musst du als erstes keine IP zuweisen, also nicht static und nicht DHCP, sondern keine oder alternativ 0.0.0.0/32. Dann in YaST unten auf Hinzufügen klicken und Bridge auswählen, weiter. Hier dann am Tab Adresse eine IP zuweisen oder DHCP stellen, auf Allgemein kann man die selben Anpassungen wie für ein Interface machen und am Tab Brücken-Geräte den Haken bei deiner NIC setzen. Weiter. Anschließend noch unter Routing das Gateway überprüfen und das Gerät rechts davon auf die erstellte Bridge stellen. Danach sollte die Bridge auch in der Netzwerkverwaltung vom VM Manager auftauchen. Dein Rechner ist dann über die IP, die du der Bridge zugewiesen hast, erreichbar und den VMs kann man eigene im selben Netz geben, bzw. DHCP nutzen, falls verfügbar. Ich hoffe das klappt so einfach wie ich mir das vorstelle. :-) Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Richard Hafenscher schrieb:
- Die Nic hatte auf dem Host eine IP und die hab ich zunächst gelassen. - Im Virtmanager unter Bearbeiten-Verbindungsdetails-Netzwerkschnittstellen auf das + (Schnittstelle hinzufügen). - Im folgefenster 'Bridge' auswählen, brx als Name, Startmodus 'on boot', 'jetzt aktivieren' an, IP per DHCP, Bridge-Einstellungon, delay0,00,als Schnittstelle für die Bridge die NIC auswählen. - Abschließen und in den Details der VM eine NIC hinzufügen und an die neue Bridge binden. - Das Ganze ist SO nicht betriebsfähig denn nun haben Bridge UND Nic eine IP und zwar die gleiche .. - Ein Neustart behebt das Problem. Dann hat die NIC keine und die Bridge die einzige. Interessanterweise (für mich als Greenhorn) geistert der Host mit 2 IPs durch die Gegend. Eine aus dem Class-C-Range des Homenetzes (in dem sich auch die Bridge befindet) und eine völlig fremde .. Aber alles findet sich .. die VMs können den Host im gleichen Netz erreichen. Ich vermute mal dass wir auf verschieden Wegen das gleiche erreicht haben, du über Yast und ich über Virtmanager Nochmals vielen Danke für deine Wegbeschreibung! Lutz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (2)
-
Lutz Nülle
-
Richard Hafenscher