![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/da1a4348af7f888084ddf51a11acb7a8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Suse-User. Ich bekomme die 13.2 64Bit Netzwerkinstallation per CD nach erfolgter Installation nicht zum Booten. Der Rechner sagt, dass er kein Betriebssystem findet. Das Problem liegt vermutlich an meinem fehlenden Verständnis von UEFI - ich bin noch aus der BIOS-Generation :-) Der PC ist eine nagelneue HP Z440 Workstation, die laut Datenblatt kompatibel ist zu SLED11 SP3, RHEL6.5, Ubuntu 14.4LTS und neuer. Secure Boot habe ich abgeschaltet. Legacy und UEFI ist aktiviert. Im Bootmenu (OS13.2 Netzwerk CD ist im LW) habe ich dann auch die Wahl zwischen dem DVD-LW als UEFI und als Legacy. Die SATA SSD wird leider nur als Legacy Gerät angezeigt - das ist sozusagen das Problem, denn Suse hat dort 4 GPT Partitionen eingerichtet, was (soviel ich weiß) bedeutet, dass Suse meint, sich als UEFI installiert zu haben. Für die Installation (habe sie schon zweimal mit gleichem Resultat durchgeführt) muss ich leider das Legacy-Gerät booten, weil bei UEFI zwar ein ähnliches Bootmenü (Installation, Upgrade, Rescue System, Check Installation Media) erscheint, ich aber dort keine Optionen ändern kann - oder wie geht das? Ich muss nämlich, dank der Nvidia Grafikkarte, KMS abschalten, sonst enden alle Bootmenü-Punkte in einem black screen (grauer cursor unten links), und ich habe Reset zu drücken. KMS Abschalten geht aber nur in der Legacy Installation. Und komischerweise installiert sich Suse dort trotzdem mit GPT Partionierung und 4 Partitionen, aber der PC sieht die SSD nur als Legacy Gerät und findet kein Betriebssystem zum Booten darauf. Kann mir jemand sagen, wie ich im UEFI-Modus KMS ausschalten kann? Oder, wie ich Suse mitteile, sich Legacy (normale [alte] Partitionierung) zu installieren? Gruß, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/80a2caf80266d8ce802774a77b2071a6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Michael, Am 16.12.2014 um 09:30 schrieb Michael Born:
. . .
Secure Boot habe ich abgeschaltet. Legacy und UEFI ist aktiviert. Im Bootmenu (OS13.2 Netzwerk CD ist im LW) habe ich dann auch die Wahl zwischen dem DVD-LW als UEFI und als Legacy.
damit sollte eine Installation sowohl auf einem MBR- als auch auf einem GPT-partitioniertem Medium möglich sein.
Die SATA SSD wird leider nur als Legacy Gerät angezeigt - das ist sozusagen das Problem, denn Suse hat dort 4 GPT Partitionen eingerichtet, was (soviel ich weiß) bedeutet, dass Suse meint, sich als UEFI installiert zu haben.
Wenn Deine SSD nur als Legacy-Gerät angezeigt wird, bedeutet das meines Erachtens, dass sie eine MBR-Partitionierung aufweist (keine GPT-Partitionen). Genau feststellen lässt sich das mit dem Befehl "gdisk -l" (das ist ein kleines "L"). Das kannst Du mit einer Live-CD oder der "Rescue System"-Option der Installations-DVD (ggf. auch mit der Netzwerksinstallations-CD?) bewerkstelligen. Mein System verfügte bei der Installation nur über eine SSD, die mit FAT32 im MBR-Modus vorformattiert war und mein UEFI war auf den Modus "Legacy+UEFI" voreingestellt. openSUSE 13.2 (von der Installations-DVD) wollte sich mit diesen Einstellungen nur im "Legacy-Modus" installieren lassen. Erst nachdem ich die SSD manuell auf GPT umformatiert hatte, konnte ich eine UEFI-Installation durchführen. Viele Grüße susejunky -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (2)
-
Michael Born
-
susejunky