
Hi ! folgendes Problem: ich muss hier dauernd die hardware-uhr meines rechners neu stellen, andauernd stellt linux sie eine stunde vor. woran liegt das ? hab korrekt MET eingestellt. kann man das irgendwo abstellen, dass linux die hardwareuhr ueberhaupt umstellt ? Gruß, Thorsten __________________________________________________________ Thorsten Jungblut Universität Koblenz, Fachbereich Informatik tjungblu@uni-koblenz.de -> ask for pgp public key -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

Am Sam, 02 Jan 1999 schrieb Thorsten Jungblut:
Hallo Thorsten, Linux läuft normalerweise mit GMT, das ja bekanntermaßen die Weltzeit ist. Die Zeitzonen werden bei der Uhrzeitangebe hinzuaddiert bzw. abgezogen. Intern wird die Zeit als Anzahl der Sekunden seit dem 1.1.1970 GMT gerechnet. Da gibt es keine Probleme mit internationale Netze und Sommerzeit. Leider verfahren nicht alle Betribssysteme so. Ein unter Heimanwender bekannteres Betriebssystem, zum Beispiel verwaltet seine Daten nach der jeweiligen Lokalzeit. Wenn Du Linux allein, oder hauptsächlich auf Deinem System hast, so stell mit Hilfe von yast Dein System auf Weltzeit. Hast Du hingegen noch andere Betriebssysteme auf Deinem Rechner, die mit Lokalzeit laufen und wo es Dir wichtig ist, auch dort die richtige Zeit zu haben, so stell, ebenfalls mit Hilfe von yast, Dein System auf Lokalzeit. Wenn nicht Du die Hardwareuhr umstellst, Linux macht das von Hause aus nicht. Beschreib mal wie und wann Linux die Uhrzeit umstellt, oder ist es, wie ich Vermute, eben nur ein Interpretationsfehler? Dein System ist auf Lokalzeit eingestellt, Du schaust Dir die Hardwareuhr mit -u an? (oder umgekehrt?) BTW: Wenn Du Weltzeit eingestellt hast, so am Besten die Zeitzone auf Berlin stellen. MET=MEZ=CET ist GMT +1 immer auch im Sommer, hier gilt aber im Sommer MST=GMT+2. Linux stellt das korekt um. Wenn Du Dein System auf Lokalzeit stehen hast, so muß Du das von Hand machen, oder es dem anderen Betriebssystem überlassen, ohne dem eine Einstellung auf Lokalzeit keinen Sinn macht. -- Bernd Brodeßer Mönchengladbach B.Brodesser@online-club.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux

Am Sam, 02 Jan 1999 schrieb Thorsten Jungblut:
Hallo Thorsten, Linux läuft normalerweise mit GMT, das ja bekanntermaßen die Weltzeit ist. Die Zeitzonen werden bei der Uhrzeitangebe hinzuaddiert bzw. abgezogen. Intern wird die Zeit als Anzahl der Sekunden seit dem 1.1.1970 GMT gerechnet. Da gibt es keine Probleme mit internationale Netze und Sommerzeit. Leider verfahren nicht alle Betribssysteme so. Ein unter Heimanwender bekannteres Betriebssystem, zum Beispiel verwaltet seine Daten nach der jeweiligen Lokalzeit. Wenn Du Linux allein, oder hauptsächlich auf Deinem System hast, so stell mit Hilfe von yast Dein System auf Weltzeit. Hast Du hingegen noch andere Betriebssysteme auf Deinem Rechner, die mit Lokalzeit laufen und wo es Dir wichtig ist, auch dort die richtige Zeit zu haben, so stell, ebenfalls mit Hilfe von yast, Dein System auf Lokalzeit. Wenn nicht Du die Hardwareuhr umstellst, Linux macht das von Hause aus nicht. Beschreib mal wie und wann Linux die Uhrzeit umstellt, oder ist es, wie ich Vermute, eben nur ein Interpretationsfehler? Dein System ist auf Lokalzeit eingestellt, Du schaust Dir die Hardwareuhr mit -u an? (oder umgekehrt?) BTW: Wenn Du Weltzeit eingestellt hast, so am Besten die Zeitzone auf Berlin stellen. MET=MEZ=CET ist GMT +1 immer auch im Sommer, hier gilt aber im Sommer MST=GMT+2. Linux stellt das korekt um. Wenn Du Dein System auf Lokalzeit stehen hast, so muß Du das von Hand machen, oder es dem anderen Betriebssystem überlassen, ohne dem eine Einstellung auf Lokalzeit keinen Sinn macht. -- Bernd Brodeßer Mönchengladbach B.Brodesser@online-club.de -- Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an majordomo@suse.com schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
participants (3)
-
B.Brodesser@online-club.de
-
PSchneewind@t-online.de
-
tjungblu@uni-koblenz.de