
Hallo, ich habe folgende(s) Problem/Frage: Ich benutze zwei FritzBoxen für die Verbindung unserer Standort mittels VPN. An beiden Standorten stehen 2 Rechner mit openSUSE als PDC/BDC-Server mit jeweils Windows-10-Clients. Letztere sollen eine Software bekommen, die über das UDP läuft - oder besser laufen soll. Leider gibt es Probleme dergestalt, dass sich die Rechner in den Subnetzen nicht sehen. Ein Test mittels WireShark zeigt, dass zumindest die FritzBox keinen UDP Verkehr aufgezeichnet hat. Ich kann nicht ausschließen, dass es an der Software liegt. Ich würde daher gern testen, ob UDP _grundsätzlich_ übertragen wird. Ich wüsste deshalb gern, ob es mit Linux Bordmitteln die Möglichkeit gibt, UDP-Pakete (Inhalt völlig egal) zu generieren und auf der Gegenseite anzeigen zu lassen? Idealer Weise alles auf der Konsole. Gruß & Dank, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 10/05/2016 um 02:42 PM schrieb Rainer Sokoll:
netcat (nc) kann glaub ich auch udp. Cheers Mathias -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 05.10.2016 um 14:42 schrieb Rainer Sokoll:
Hallo, hast du den Port für UDP frei geschaltet? Gruss Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Danke erstmal für Eure Antworten! On 05.10.2016 15:02, Bernhard Junk wrote:
Ich habe mir die Konfigurationsseiten der FritzBox mehrfach angesehen und dort nichts zum generellen Freischalten eines UDP-Ports gefunden. Was ich gefunden habe, ist die Möglichkeit, einen UDP-Port bezogen auf _einen einzigen_ Rechner freizuschalten - also auf IP-Basis. Ich brauche aber eine Durchleitung an _alle IPs_ und insbesondere die Broadcast-IP bei 255.255.255.0 also die 192.168.x.255. Ich weiß, dass vergaß ich in der Ausgangsfrage zu erwähnen. Asche auf mein Haupt. Wenn ich das richtig interpretiere, sieht es nicht gut aus. Ich erhalte folgende Meldungen: a) Rechner in meinem Netz iperf --port 12345 --udp --server ------------------------------------------------------------ Server listening on UDP port 12345 Receiving 1470 byte datagrams UDP buffer size: 208 KByte (default) ------------------------------------------------------------ b) Rechner im entfernten (VPN-)Netz: iperf --port 12345 --udp --client 192.168.xxx.xxx ------------------------------------------------------------ Client connecting to 192.168.xxx.xxx, UDP port 12345 Sending 1470 byte datagrams UDP buffer size: 160 KByte (default) ------------------------------------------------------------ [ 3] local 192.168.yyy.yyy port 59984 connected with 192.168.xxx.xxx port 12345 [ ID] Interval Transfer Bandwidth [ 3] 0.0-10.0 sec 4.00 GBytes 3.43 Gbits/sec [ 3] Sent 893 datagrams [ 3] WARNING: did not receive ack of last datagram after 10 tries. Was mich stutzig macht, warum schreibt er bei dem entfernten Rechner bei Port etwas von 59984, wo ich doch 12345 angegeben habe? Gruß, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 10/05/2016 um 02:42 PM schrieb Rainer Sokoll:
netcat (nc) kann glaub ich auch udp. Cheers Mathias -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 05.10.2016 um 14:42 schrieb Rainer Sokoll:
Hallo, hast du den Port für UDP frei geschaltet? Gruss Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Danke erstmal für Eure Antworten! On 05.10.2016 15:02, Bernhard Junk wrote:
Ich habe mir die Konfigurationsseiten der FritzBox mehrfach angesehen und dort nichts zum generellen Freischalten eines UDP-Ports gefunden. Was ich gefunden habe, ist die Möglichkeit, einen UDP-Port bezogen auf _einen einzigen_ Rechner freizuschalten - also auf IP-Basis. Ich brauche aber eine Durchleitung an _alle IPs_ und insbesondere die Broadcast-IP bei 255.255.255.0 also die 192.168.x.255. Ich weiß, dass vergaß ich in der Ausgangsfrage zu erwähnen. Asche auf mein Haupt. Wenn ich das richtig interpretiere, sieht es nicht gut aus. Ich erhalte folgende Meldungen: a) Rechner in meinem Netz iperf --port 12345 --udp --server ------------------------------------------------------------ Server listening on UDP port 12345 Receiving 1470 byte datagrams UDP buffer size: 208 KByte (default) ------------------------------------------------------------ b) Rechner im entfernten (VPN-)Netz: iperf --port 12345 --udp --client 192.168.xxx.xxx ------------------------------------------------------------ Client connecting to 192.168.xxx.xxx, UDP port 12345 Sending 1470 byte datagrams UDP buffer size: 160 KByte (default) ------------------------------------------------------------ [ 3] local 192.168.yyy.yyy port 59984 connected with 192.168.xxx.xxx port 12345 [ ID] Interval Transfer Bandwidth [ 3] 0.0-10.0 sec 4.00 GBytes 3.43 Gbits/sec [ 3] Sent 893 datagrams [ 3] WARNING: did not receive ack of last datagram after 10 tries. Was mich stutzig macht, warum schreibt er bei dem entfernten Rechner bei Port etwas von 59984, wo ich doch 12345 angegeben habe? Gruß, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Alex Winzer
-
Bernhard Junk
-
Mathias Homann
-
Rainer Sokoll