
Hallo zusammen, wie ich in eine anderen Thread geschrieben habe, verwende ich signal-cli. https://github.com/AsamK/signal-cli/releases Das will eine neue Version und das neue kompilierte Tool gibt folgende Meldung aus: ./signal-cli-0.13: /lib64/libc.so.6: version `GLIBC_2.32' not found (required by ./signal-cli-0.13) ./signal-cli-0.13: /lib64/libc.so.6: version `GLIBC_2.34' not found (required by ./signal-cli-0.13) Wenn ich mir die Sources hole und das Ding selbst übersetze, kann ich dann dieses Problem umgehen, oder ist in den Sources (normalerweise ?) etwas enthalten, das diese GLIBC_2.3X Version verlangt ? Wenn ich das nicht umgehen kann, werde ich mich wohl von dem Tool verabschieden müssen. vielen Dank für Hinweise Werner Franke

Am 29.02.24 um 16:13 schrieb Werner Franke:
Zusatz: Ich meinte natürlich nicht DIESE Sources, sondern Sources allgemein. Kommen solche Meldungen, weil das Tool auf einem System übersetzt wurde, auf dem eine glib installiert ist, die diese Versionen enthält, oder werden diese Versionen in den Sources spezifiziert ? Grüße werner

Werner Franke schrieb:
[...]
"Solche" Meldungen kommen genau dann, wenn ein Binary gegen eine neuere glibc-Version compiliert wurde als die glibc auf dem System, wo das Binary ausgeführt wird UND ein Library-Call benutzt wurde, dessen Aufruf sich nach Meinung der glibc-Entwickler zwischen den zwei Versionen inkompatibel verändert hat. Realisiert wird das so, dass in der glibc des Build-Systems vermerkt ist, dass die aufgerufene Funktion mindestens glibc 2.34 benötigt wird (die glibc des Build-Systems selbst kann noch neuer sein) und diese Information wird dann beim Build-Vorgang mit ins Binary übernommen. Wie kann man das lösen? Die glibc upzudaten ist in der Regel nicht ratsam, da das das ganze System betrifft und somit andere Binaries subtile Probleme bekommen können. Im schlimmsten Fall bootet nicht mal das System mehr korrekt. Mehrere glibc-Versionen parallel installieren geht theoretisch, ist aber nicht trivial und genau genommmen auch ein ziemliches Gemurkse. In der Regel findet man aber auch eine Version des Tools, die gegen eine hinreichend alte glibc (idealerweise dieselbe Version wie auf dem System) compiliert wurde. Oder man muss selbst compilieren. -- Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred.Haertel@rz-online.de http://rz-home.de/mhaertel

Hat hier doch schon jemand gebaut: https://build.opensuse.org/package/show/home%3Acabelo%3Ainnovators/signal-cl... Gruß Eric Am 29. Februar 2024 16:13:26 MEZ schrieb Werner Franke <werner_franke@arcor.de>:

Am 29.02.24 um 16:13 schrieb Werner Franke:
Zusatz: Ich meinte natürlich nicht DIESE Sources, sondern Sources allgemein. Kommen solche Meldungen, weil das Tool auf einem System übersetzt wurde, auf dem eine glib installiert ist, die diese Versionen enthält, oder werden diese Versionen in den Sources spezifiziert ? Grüße werner

Werner Franke schrieb:
[...]
"Solche" Meldungen kommen genau dann, wenn ein Binary gegen eine neuere glibc-Version compiliert wurde als die glibc auf dem System, wo das Binary ausgeführt wird UND ein Library-Call benutzt wurde, dessen Aufruf sich nach Meinung der glibc-Entwickler zwischen den zwei Versionen inkompatibel verändert hat. Realisiert wird das so, dass in der glibc des Build-Systems vermerkt ist, dass die aufgerufene Funktion mindestens glibc 2.34 benötigt wird (die glibc des Build-Systems selbst kann noch neuer sein) und diese Information wird dann beim Build-Vorgang mit ins Binary übernommen. Wie kann man das lösen? Die glibc upzudaten ist in der Regel nicht ratsam, da das das ganze System betrifft und somit andere Binaries subtile Probleme bekommen können. Im schlimmsten Fall bootet nicht mal das System mehr korrekt. Mehrere glibc-Versionen parallel installieren geht theoretisch, ist aber nicht trivial und genau genommmen auch ein ziemliches Gemurkse. In der Regel findet man aber auch eine Version des Tools, die gegen eine hinreichend alte glibc (idealerweise dieselbe Version wie auf dem System) compiliert wurde. Oder man muss selbst compilieren. -- Manfred Härtel, DB3HM mailto:Manfred.Haertel@rz-online.de http://rz-home.de/mhaertel

Hat hier doch schon jemand gebaut: https://build.opensuse.org/package/show/home%3Acabelo%3Ainnovators/signal-cl... Gruß Eric Am 29. Februar 2024 16:13:26 MEZ schrieb Werner Franke <werner_franke@arcor.de>:
participants (3)
-
Eric Schirra
-
Manfred Haertel, DB3HM
-
Werner Franke