![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a4c6424c3f1e20db319f93775903d8da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Thu, 21 May 2015 13:36:49 +0200 schrieb Michael Vetter <g.bluehut@googlemail.com>:
Danke Matthias, sowas in die Richtung Suche ich :)
rpmorphan scheint aber einige Dateien anzuzeigen die wohl doch gebraucht wurden. Zumindest fand ich die Ausgabe komisch. Das wundert mich auch, deshalb habe das mal bei mir probiert. Libcrypto.so ist ein Modul resp. eine Datei in dem Paket libopenssl. Dieses bietet rpmorphan bei mir korrekterweise gar nicht zum Deinstallieren an.
Wahrscheinlich ist es der bessere und sicherere Weg mit rpmorphan verwaiste Pakete zu suchen und diese dann per GUI mit yast oder mit rpm auf der Kommandozeile zu deinstallieren; zugegebenermaßen etwas umständlich. Im Falle von libopenssl macht yast bei mir deutlich, daß das die Deinstallation von weit über 1000 anderen Paketen nach sich ziehen würde; das will man dann lieber doch nicht. Auf der Kommandozeile kann man das mit rpm -e --test paketname testen, wobei --test Dich vor ungewolltem Paketverlust bewahrt (s. man-Page zu rpm). Das ganze funktioniert natürlich nur, wenn die Abhängigkeiten in den Paketen richtig vermerkt sind, was nach meiner bisherigen Erfahrung in der Regel der Fall ist. Um eine genaue Prüfung bevor Du ein Paket deinstallierst, wirst Du aber nicht herumkommen. Außerdem sind manche optionalen Pakete wie z.B. zusätzliche Sprachen oder Rechtschreibprüfungen zwar ohne Abhängigkeiten aber trotzdem recht hilfreich. Viele Grüße Matthias PS: 'tschuldigung für die PM. Das hatte ich erst nach dem Absenden gemerkt. Das kommt aber daher, daß Du meine Mailadresse im To (und die Liste im CC) hast. Bitte nur an die Liste schreiben. Ich kriege die Mail dann sowieso über die Liste. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (1)
-
jpr.liste01@jpberlin.de