
Hallo Listenleser, habe gerade versucht, mit spectacle mehrere Bildschirmfotos zu machen. ksnapshot wird wohl defaultmäßig nicht mehr angeboten bzw. installiert. Weiß zufällig jemand, wer für spectacle verantwortlich ist? Auf die Gefahr hin, dass ich mich unbeliebt mache: Dem/denjenigen würde gern meine ganz persönlichen Glückwünsche für dieses bedienerunfreundliche Programm übermitteln. 1. Ich habe nirgendwo gefunden, wo man den Speicherort für die Bildschirmfotos einstellen kann. In spectaclerc jedenfalls nicht, da gibt's nur 'last-saved-to[$e]=$HOME/Bilder' und Änderungen an dieser Stelle werden geflissentlich ignoriert. Die Fotos werden penetrant in /home/Bilder gespeichert - dort wo auch digikam defaultmäßig seine Bilder ablegt. Wer schon mal mit digikam gearbeitet hat, weiß, dass es sich über Fotos in 'seinem Verzeichnis' wundert, die es nicht selbst dorthin importiert hat. Es muss sie nachträglich in seine Datenbank aufnehmen etc. Dabei kann es sich auch schon mal 'verschlucken'. Jedenfalls eine Superlösung, dass spectacle die Bilder gerade dahin schreibt und keine Änderungsmöglichkeit für den Speicherort vorsieht! Und wenn doch, wo, zum Teufel, kann man das einstellen? 2. Dann bietet spectacle nur die Option 'Speichern & Beenden' WTF is that bzw. welche 'Philosophie' steckt denn dahinter? Wenn ich z.B. für eine Fehlerdokumentation mehrere Bildschirmfotos hintereinander machen muss. Soll ich dann spectacle nach jedem Speichern neu aufrufen? Usability geht eindeutig anders. - Gut, ich habe gerade gefunden, dass über 'Bild exportieren' auch ein anderer Speicherort auf dem Rechner ausgewählt werden kann, aber richtig einsichtig ist nicht, dass mein eigenes User-Verzeichnung ein 'entfernter Speicherort' sein soll. Außerdem dann braucht man viel zu viele Klicks, bis das Bild dort ist, wo man's hin haben will. Wer braucht sowas? So etwas ist aus meiner bescheidenen Sicht jedenfalls kein Fortschritt. Werde jetzt ksnapshot nachinstalliert. Gruß, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zu 1.und 2. neben Speichern und beenden ist ein Häkchen dort draufdrücken und alles einstellen. gerald Am 25.03.2017 um 18:11 schrieb Michael Eschweiler:
Hallo Listenleser,
-- __--=={GA}==--__ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am 25.03.2017 um 11:19 schrieb Gerald Arnoldt:
Hallo zu 1.und 2. neben Speichern und beenden ist ein Häkchen dort
das hatte ich übersehen und habe stattdessen im Menü nach so etwas wie Einstellungen o.ä. gesucht
draufdrücken und alles einstellen.
Geht z.Z. nicht mehr, da ich ksnapshot wieder installiert habe. Vielen Dank trotzdem. Michael
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 25.03.2017 um 18:11 schrieb Michael Eschweiler:
Immer mit der Ruhe, siehe Speichern und beenden Einstellungen Einstellungen speichern, dort kannst du den Ort festlegen.
2. Dann bietet spectacle nur die Option 'Speichern & Beenden' WTF is that bzw. welche 'Philosophie' steckt denn dahinter?
Mir genügt es, zudem werden Datum und Uhrzeit sind im Dateinamen mitgliefert! Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Peter, Am 25.03.2017 um 11:23 schrieb Peter Mc Donough:
Bin wohl zuviel Gewohnheitstier und habe, wie ich schon schrieb, übersehen, dass die Einstellungen woanders vorzunehmen sind.
Das ist zwar nett, brauche ich aber nicht, viel wichtiger ist mir mehrere Screenshots hintereinander machen zu können. Und ksnapshot - wenn man für das erste Foto einen Namen vergeben hat den gleichen mit einer Folgenummer. Das ist für mich wichtiger als Datum und Uhrzeit, aber chacun a son goût... Jedenfalls vielnen Dank für die Hinweise. Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 25.03.2017 um 18:11 schrieb Michael Eschweiler:
Wahrscheinlich ist alles nur Gewohnheitssache. Ich hatte allerdings auch keine Lust für so etwas einfaches wie einen Screenshot die (vielleicht wenige, aber immerhin) Zeit für einen Lernprozess aufzuwenden und habe einfach ksnapshot wieder installiert (auf 42.1. jedenfalls ist es zum Installieren da). Man muss allerdings dann in Yast spectacle auf "nie installieren" setzen, sonst ist mit dem nächsten Update ksnapshot wieder weg und spectacle hat sich ganz unspektakulär wieder eingeschlichen. Die Bedienungs-Hinweise hast du ja bekommen. Hoffe, dass Google sie findet, falls ksnapshot mal ganz verschwindet und ich statt rasch auf prnt-screen zu drücken, zuerst mal eine Ewigkeit google... Daniel -- Daniel Bauer photographer Basel Barcelona https://www.patreon.com/danielbauer http://www.daniel-bauer.com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Daniel, Am 25.03.2017 um 14:03 schrieb Daniel Bauer:
Danke für diesen Hinweis, werde ihn beherzigen. Gruß, Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, 26. März 2017, 19:48:27 CEST schrieb Michael Eschweiler:
Ich benutze shutter. hab ich mal selbst in meinem Repo gebaut, da die entsprechenden Perl-Pakete nicht im OSS Repo vorhanden waren. Funktioniert ohne Probleme. Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (5)
-
Daniel Bauer
-
Gerald Arnoldt
-
Michael Eschweiler
-
Peter Mc Donough
-
Stephan Hemeier