Passwort GUI bei gpg geklaut ?
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27a13797bf33f59087ba1023b0401af7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, ich benutzte das Kommando xterm -e "gpg --verbose --decrypt datei.gpg |less" um den Inhalt einer verschlüsselten Datei mit Zugangsdaten anzuzeigen. Das Kommando ist in einer Datei zugang.desktop auf dem Desktop. Unter 13.2 ging da eine kleine Dialog GUI auf und da konnte ich das Passwort eingeben. Auf Redhat 6.6 gibt's die auch (noch ?) Unter 42.2 kommt diese Dialog GUI nicht mehr, sondern das PW muss in dem xterm eingeben werden. Hat jemand eine Idee, wie ich wieder zu der GUI komme ? Danke und Gruss Werner Franke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Werner, Am Montag 13 März 2017 schrieb Werner Franke: [...]
Unter 13.2 ging da eine kleine Dialog GUI auf und da konnte ich das Passwort eingeben. Auf Redhat 6.6 gibt's die auch (noch ?)
pinentry?
Unter 42.2 kommt diese Dialog GUI nicht mehr, sondern das PW muss in dem xterm eingeben werden.
Hat jemand eine Idee, wie ich wieder zu der GUI komme ?
Vielleicht fehlt auch ein Eintrag in der gpg-agent.conf. Notfalls alle pinentry-Progrämmchen auspropieren. Gab's immer für qt und gtk (und noch ein drittes, das ist mir entfallen). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27a13797bf33f59087ba1023b0401af7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Helga, Am 03/13/2017 um 10:37 AM schrieb Helga Fischer:
Hallo Werner,
Am Montag 13 März 2017 schrieb Werner Franke: [...]
Unter 13.2 ging da eine kleine Dialog GUI auf und da konnte ich das Passwort eingeben. Auf Redhat 6.6 gibt's die auch (noch ?)
pinentry? pinentry-qt heisst die GUI hier unter Redhat. Ahh, das ist ein eigenständiges Programm. Wieder was gelernt ;-)
Unter 42.2 kommt diese Dialog GUI nicht mehr, sondern das PW muss in dem xterm eingeben werden.
Hat jemand eine Idee, wie ich wieder zu der GUI komme ?
Vielleicht fehlt auch ein Eintrag in der gpg-agent.conf.
Notfalls alle pinentry-Progrämmchen auspropieren. Gab's immer für qt und gtk (und noch ein drittes, das ist mir entfallen).
Ich benutze das gleiche Kommando sowohl unter 13.2 als auch 42.2. Wenn unter 13.2 die GUI kommt, unter 42.2 aber nicht, dachte ich, dass sich an "gpg" etwas geändert hat. Wird der "gpg-agent" automatisch gestartet, wenn ich nur 'gpg' aufrufe ? Denn wissentlich starte ich den nicht. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Werner, Am Montag 13 März 2017 schrieb Werner Franke:
Am 03/13/2017 um 10:37 AM schrieb Helga Fischer:
Hallo Werner,
Am Montag 13 März 2017 schrieb Werner Franke: [...]
Unter 13.2 ging da eine kleine Dialog GUI auf und da konnte ich das Passwort eingeben. Auf Redhat 6.6 gibt's die auch (noch ?)
pinentry?
pinentry-qt heisst die GUI hier unter Redhat. Ahh, das ist ein eigenständiges Programm. Wieder was gelernt ;-)
:) Ich hatte schon den Effekt, dass pinentry-qt nicht wollte. Dann habe ich halt zur Alternative gegriffen.
Unter 42.2 kommt diese Dialog GUI nicht mehr, sondern das PW muss in dem xterm eingeben werden.
Hat jemand eine Idee, wie ich wieder zu der GUI komme ?
Vielleicht fehlt auch ein Eintrag in der gpg-agent.conf.
Notfalls alle pinentry-Progrämmchen auspropieren. Gab's immer für qt und gtk (und noch ein drittes, das ist mir entfallen).
Ich benutze das gleiche Kommando sowohl unter 13.2 als auch 42.2. Wenn unter 13.2 die GUI kommt, unter 42.2 aber nicht, dachte ich, dass sich an "gpg" etwas geändert hat.
Die GUI ist halt bequem.
Wird der "gpg-agent" automatisch gestartet, wenn ich nur 'gpg' aufrufe ? Denn wissentlich starte ich den nicht.
Ich meine ja, dass die Desktopumgebungen das erledigen. Ich habe einen Eintrag in der gpg.conf, der lautet 'use-agent'. In der Vergangenheit hatte ich auch schon den Effekt, dass der Agent nicht gestartet wurde. Aber frag mich nicht, wie lange das alles her ist. Da mein Zeugs uralt ist, kann es auch gut sein, dass das heute per Default anders eingerichtet wird. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27a13797bf33f59087ba1023b0401af7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Helga,Werner, Am 03/14/2017 um 07:07 AM schrieb Werner Flamme:
Werner Franke [13.03.2017 11:17]:
Wird der "gpg-agent" automatisch gestartet, wenn ich nur 'gpg' aufrufe ? Denn wissentlich starte ich den nicht.
Hallo Werner,
bei mir wird er in der /etc/X11/xdm/sys.xsession gestartet :)
cd /etc/X11 grep -rin agent *
Da ich am Wochenende verschiedene Szenario auf 42.2 durchprobiert habe, weiss ich nicht mehr genau wie mein gpg Befehl reagiert hat. Ich denke, dass anfangs überhaupt nicht nach einem Passwort gefragt wurde. Gestern nun habe ich nach gpg-agent.conf gesucht und die Datei in ~/.gnupg/ gefunden. Auch Google brachte mit "pinentry" nun Ergebnisse. Meine Erkenntnisse von gestern: Anscheinend funktionieren die pinentry-gtk-2 und pinentry-qt4 auf 42.2 (mit xfce ?) nicht. Wenn ich in ~/.gnupg/gpg-agent.conf die Zeile pinentry-program /usr/bin/pinentry-gtk-2 oder pinentry-program /usr/bin/pinentry-qt4 einfüge, kommt keine Passwortabfrage und im xterm gpg: CAST5 verschlüsselte Daten gpg: Problem mit dem Agenten: Kein Pinentry gpg: Verschlüsselt mit einer Passphrase gpg: Entschlüsselung fehlgeschlagen: Kein geheimer Schlüssel Nur pinentry-program /usr/bin/pinentry-curses funktioniert. Ich habe nochmal in 13.2 nachgesehen, da heisst das Tool "pinentry-qt4". pinentry-gtk* gibt es nicht, sondern nur "pinentry-curses" und "pinentry-tty", das es aber auf 42.2 nicht gibt. Werde mich wohl auf pinentry-curses beschränken müssen. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Werner,
Am 03/14/2017 um 07:07 AM schrieb Werner Flamme:
[...]
Nur pinentry-program /usr/bin/pinentry-curses funktioniert. Ich habe nochmal in 13.2 nachgesehen, da heisst das Tool "pinentry-qt4". pinentry-gtk* gibt es nicht, sondern nur "pinentry-curses" und "pinentry-tty", das es aber auf 42.2 nicht gibt.
Werde mich wohl auf pinentry-curses beschränken müssen.
Meine 42.2 enthält pinentry, pinentry-gtk2 und pinentry-qt4. Ob eines oder alle davon funktionieren, habe ich nicht getestet. Die 42.2 ist nur die Desktopspielwiese und Test, ob ich nun doch endlich update. In der Websuche wird sogar ein pinentry-qt5 angeboten. Ich würde da nochmal nachhaken. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag 19 März 2017 schrieb Helga Fischer: [...]
Ich würde da nochmal nachhaken.
Was ich gerade auch noch sehe: gpg heißt jetzt gpg2. Der Verschlüsselungsunterbau hat einen Versionssprung gemacht. Bei mir sprang nach dem Einrichten eines neuen Schlüssels (neuer Acount, keinerlei Einstellungen) kgpg an und anschließend pinentry-gtk-2. Allerdings war das KDE als Desktop. Meldet sich auch unter XFCE zum Dienst. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/164a625f3a558d1dac0727ce6a3ba850.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Helga Fischer [19.03.2017 19:56]:
Am Sonntag 19 März 2017 schrieb Helga Fischer:
[...]
Ich würde da nochmal nachhaken.
Was ich gerade auch noch sehe: gpg heißt jetzt gpg2. Der Verschlüsselungsunterbau hat einen Versionssprung gemacht.
"jetzt"? Bei mir schon recht lange. saacht Werner --
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8c3c40c634277ad02bc114e708b7577d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag 20 März 2017 schrieb Werner Flamme:
Helga Fischer [19.03.2017 19:56]:
Am Sonntag 19 März 2017 schrieb Helga Fischer:
[...]
Ich würde da nochmal nachhaken.
Was ich gerade auch noch sehe: gpg heißt jetzt gpg2. Der Verschlüsselungsunterbau hat einen Versionssprung gemacht.
"jetzt"?
Bei mir schon recht lange.
OK. (Drücke mich gerade erfolgreich vorm Systemupdates). Hat sich Dein Problem jetzt gelöst? Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/164a625f3a558d1dac0727ce6a3ba850.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Helga Fischer [20.03.2017 10:31]:
Am Montag 20 März 2017 schrieb Werner Flamme:
Helga Fischer [19.03.2017 19:56]:
Am Sonntag 19 März 2017 schrieb Helga Fischer:
[...]
Ich würde da nochmal nachhaken.
Was ich gerade auch noch sehe: gpg heißt jetzt gpg2. Der Verschlüsselungsunterbau hat einen Versionssprung gemacht.
"jetzt"?
Bei mir schon recht lange.
OK. (Drücke mich gerade erfolgreich vorm Systemupdates).
Hat sich Dein Problem jetzt gelöst?
Franke != Flamme :) saacht Werner --
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27a13797bf33f59087ba1023b0401af7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, Am 03/20/2017 um 02:36 PM schrieb Werner Flamme:
Helga Fischer [20.03.2017 10:31]:
Am Montag 20 März 2017 schrieb Werner Flamme:
Helga Fischer [19.03.2017 19:56]:
Am Sonntag 19 März 2017 schrieb Helga Fischer:
[...]
Ich würde da nochmal nachhaken.
Was ich gerade auch noch sehe: gpg heißt jetzt gpg2. Der Verschlüsselungsunterbau hat einen Versionssprung gemacht.
"jetzt"?
Bei mir schon recht lange.
OK. (Drücke mich gerade erfolgreich vorm Systemupdates).
Hat sich Dein Problem jetzt gelöst?
Franke != Flamme :)
saacht Werner
Aha, ich war mir jetzt nicht sicher wer oben gemeint war. Ich habe auch mit "gpg2" gespielt und bin da auch nicht weitergekommen. Da ich aber nicht sicher bin, wie intensiv ist da gespielt habe, muss ich das nochmal machen. Danke und Gruss Werner Franke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27a13797bf33f59087ba1023b0401af7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, Am 03/20/2017 um 02:40 PM schrieb Werner Franke:
Hi,
Am 03/20/2017 um 02:36 PM schrieb Werner Flamme:
Helga Fischer [20.03.2017 10:31]:
Hat sich Dein Problem jetzt gelöst?
Franke != Flamme :)
saacht Werner
Aha, ich war mir jetzt nicht sicher wer oben gemeint war.
Ich habe auch mit "gpg2" gespielt und bin da auch nicht weitergekommen. Da ich aber nicht sicher bin, wie intensiv ist da gespielt habe, muss ich das nochmal machen.
Auch mit "gpg2" habe ich das gleiche Problem. Habe aus ~/.gnupg/gpg-agent.conf die Zeile rausgenommen: pinentry-program /usr/bin/pinentry-curses und xterm -e "gpg2 --verbose --decrypt datei.gpg |less" aufgerufen. In dem folgendem leerem xterm steht dann der Cursor in der 3. oder 4. Zeile ohne irgendwelchem Text und da kann ich das PW eingeben. Dann wird die Datei entschlüsselt und angezeigt. Aber ich bekomme keine GUI. Habe jetzt pinentry-program /usr/bin/pinentry-curses wieder eingebaut. Danke an alle. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27a13797bf33f59087ba1023b0401af7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Am 03/22/2017 um 08:56 AM schrieb Werner Franke:
Hi,
Am 03/20/2017 um 02:40 PM schrieb Werner Franke:
Hi,
Am 03/20/2017 um 02:36 PM schrieb Werner Flamme:
Helga Fischer [20.03.2017 10:31]:
Hat sich Dein Problem jetzt gelöst?
Franke != Flamme :)
saacht Werner
Aha, ich war mir jetzt nicht sicher wer oben gemeint war.
Ich habe auch mit "gpg2" gespielt und bin da auch nicht weitergekommen. Da ich aber nicht sicher bin, wie intensiv ist da gespielt habe, muss ich das nochmal machen.
Auch mit "gpg2" habe ich das gleiche Problem. Habe aus ~/.gnupg/gpg-agent.conf die Zeile rausgenommen:
pinentry-program /usr/bin/pinentry-curses
und
xterm -e "gpg2 --verbose --decrypt datei.gpg |less"
aufgerufen. In dem folgendem leerem xterm steht dann der Cursor in der 3. oder 4. Zeile ohne irgendwelchem Text und da kann ich das PW eingeben. Dann wird die Datei entschlüsselt und angezeigt. Aber ich bekomme keine GUI.
Habe jetzt pinentry-program /usr/bin/pinentry-curses wieder eingebaut.
Danke an alle.
Das Problem ist wahrscheinlich irgendeine Einstellung des Users. Wenn ich es unter einem neuen User mache, der keine Einstellung in ~/.gnupg/gpg-agent.conf hat, dann wird die pinentry GUI "pinentry-grk-2" verwendet. ==> wie schon beim Umstieg von KDE3 auf KDE4 ist nun wieder Zeit beim Wechsel auf KDE5 einen neuen User zu benutzen. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Helga Fischer
-
Werner Flamme
-
Werner Franke