Neuinstallation von openSuSE 11.0 + LVM

Hi erstmal ne' Endschuldigung mein post ging in den falschen Threat :-( habe gerade getestet 11.0 zu installieren. Mein System ist 10.2 mit 3 Festplatten auf der ersten läuft windoof (w. Spiele) Linux auf den anderen. Als ich bei den Partitionierungen an kam, kamen sehr merkwürdige "Vorschläge". Ich habe ein LV auf /home laufen mit derzeit ca. 700GB und habe die Neuinstallation nutzen wollen um die letzten 200GB in mein LV einzubinden. Hat alles geklappt, aber als ich dann zururück im Installationsdialog war, wollte yast meine LV (/dev/system/home)löschen und den zugefügten Teil (die 200GB) mit ext3 formatieren. Also KDE 4 brauche ich (noch) nicht, und alleine die Vorschläge haben mir die Lust auf weiters Experimentieren mit 11.0 genommen, da ich mir mein /home nicht zerstören will (schließlich habe ich es extra dafür angelegt). (das yast meine hda (1. Platte im BIOS u. am PATA-Controller) als sdc einbinden wollte hat ich vergessen zu erwähnen) wer hat andere Erfahrung mit 11.0 bezüglich LVM und Plattensalat. Gruss Rudi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Monday 23 June 2008 20:28:15 Rudi Höning wrote:
Legt yast die Finger an bestehende Partitionen? Ich hab immer so das Gefühl, dass yast wenn es möglich ist freien Platz, in dem Fall Deine 200GB zuerst verwenden will. Auch wenn es keine wirkliche Problemlösung ist, ich lege die Partitionen bei der Installation immer per Hand an und weise die dann auch manuel zu. Die Vorschläge von yast haben mir noch nie wirklich gut gefallen. Was aber mit Sicherheit nicht an yast liegt, sondern an meinem Geschmack wie Festplatten partitioniert zu sein haben. :-)
KDE4 läuft hier ohne Probleme sehr stabil und die 11er ist bis jetzt die beste Suse die mir in die Finger gekommen ist. Ich muss aber auch zugeben, ausser eine KDE Workstation einzurichten habe ich noch nicht viel damit gemacht. MfG Marco -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 24. Juni 2008 09:26 schrieb Marco Roeben:
ja ich weiß macht es gerne aber ich habe bis jetzt auch nie die Partitionierungsvorschläge von Yast genutzt :-) Ich denke ich werde vor der Installation meine LV vergrößern und dann mal sehen was Yast dann vorschlägt.
ne bei KDE 4 warte ich noch, da kann man im Moment noch nicht mal die Grösse der Kontrollleiste ändern. Es sieht zwar hübsch aus aber ich will meinen Desktop schon so gestalten wie mir unter 3.5.x gefällt.
MfG Marco
netten gruss Rudi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Tuesday 24 June 2008 14:26:46 Rudi Höning wrote:
Die Option ist schon lange integriert in der Version von Suse. Mehrere Kontrollleisten die man an beliebigen Seiten plazieren kann ist auch schon möglich. Gibt nicht mehr soviel in dem KDE4 der 3er hinterher hinkt. Einfach mal einen Blick drauf werfen. MfG Marco -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 24. Juni 2008 15:02 schrieb Marco Roeben:
danke für den tip aber so lange mir bei der Installation nur Müll bezüglich der Festplatten angezeigt wird lass ich die finger von der 11.0 \-( Ich habe es nämlich nochmal versucht und habe den gleichen Mist zu meinem LV wieder angeboten bekommen, mit dem Unterschied das er diesmal mein /dev/system/home komplett neu formatieren wollte. Mit ext3 (ich benutze seit Jahren reiserfs) und das ganze nicht im Partitioniren Dialog sondern nach Abschluss des ganzen, du weißt schon Bestätigen der neuen Partitionen etc. ne, ne solange meine hda immer noch als sdc (!) angezeigt wird bleibe ich bei meinem 10.2, das läuft super und alles funktioniert :-)
MfG Marco
netten gruss rudi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Die, 24 Jun 2008, Rudi Höning schrieb:
ne, ne solange meine hda immer noch als sdc (!) angezeigt wird bleibe ich bei meinem 10.2, das läuft super und alles funktioniert :-)
Das liegt daran, daß seit 10.3 oder so libata verwendet wird, und darüber sind die Platten eben /dev/sd*. Das ist bei jeder anderen Distri, die libata verwendet, auch so. -dnh -- SIG kill(ed) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 24. Juni 2008 22:24 schrieb David Haller:
ah, das ist dochmal ne Antwort mit der man was anfangen kann :-) Wusste ich nicht, danke.
-dnh
?
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo rudi, On Monday 23 June 2008 20:28:15 Rudi Höning wrote:
wer hat andere Erfahrung mit 11.0 bezüglich LVM und Plattensalat.
Leider nur aehnliche. Platte 1 ist PATA (sda), Platte 2+3 sind SCSI (sd[bc]). sda1 enthaelt /boot, der Rest ist swap und LVM2 PVs. sd[bc]x sind keine PVs sondern z.B. /, /usr, /opt. Nur /var und /srv sind LVs. In dieser Kombination, die die Upates von/zu 10.[0123] ueberstanden hatte strauchelt die 11.0 total. In der fstab habe ich aufgrund des Problems 10.2->10.3 mit /var auf seperatem FS auf Device IDs umgestellt. Bei der Installation kann ich die angemeckerten Partitionen und LVs auf tty2 manuell problemlos mounten, der Installer will aber partout nicht. Ich befuerchte ich muss auf die 11.1 warten. Gruss Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Mittwoch, 9. Juli 2008 21:02 schrieb Roman Fietze: Hi roman
Ich befuerchte ich muss auf die 11.1 warten.
Immerhin ne antwort, ich denke die meisten Leute nutzen immer noch nicht LVs deswegen ... Du hast ja gelesen das mit dem neuen Pata/Sata treiber alle platten mit sdx angesprochen werden aber den "Vorschlag" mein LV neu zu formatieren konnte ich einfach nicht annehmen. Ich werde wohl auch noch etwas warten, bis dahin ist vielleicht auch KDE 4 soweit (habe auch erst von 8.2 nach 9.3 gewechselt als in der Liste ruhe war) gruss rudi Stoppt Schäuble -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Rudi Höning schrieb:
Du hast ja gelesen das mit dem neuen Pata/Sata treiber alle platten mit sdx Das war aber bei der 10.3 auch schon so
Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Mittwoch, 9. Juli 2008 23:21 schrieb Manfred Kreisl: Hi
Ich aber schon ;-)
Wow, der dritte der sich outed ;-)
Wusste ich bis dato nicht, da ich bei der 10.2 "hängen" geblieben bin
Na, ich habe das so formuliert aber in Wahrheit wollte es (openSuSE 11.0) meine drei Partitionen aus denen mein LV besteht schlicht und ergreifend löschen und neu formatieren :-(
Schon klar aber die Horrormeldungen und Hilfeschreie werden ja auch irgendwann mal weniger, so nur 2 am Tag ;-) gruss rudi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Rudi Höning schrieb:
Ich nehme mal an 11.0 erkannte die LV nicht als solche sondern als unbekannte Partition und wollte einfach da ein neues FS anlegen. So war es wenigstens bei mir. Allerdings bei einem Rechner hat es geklappt, da hat sogar ein verschlüsseltes Volume innerhalb des LV gleich wieder funktioniert.
In Kürze werde ich mal wieder eine absetzen :-(
mal weniger, so nur 2 am Tag ;-) Aber nur weil die User derart frustiert sind und auf die 11.1 warten
Ich seh grad jetzt fängt schon wieder die Kernelupdateritis an. Macht besonders Spaß wieder seine eigenen Module herstellen zu müssen (Stichwort AVM Fritz!Card und madwifi) Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Rudi, On Wednesday 09 July 2008 22:00:35 Rudi Höning wrote:
Ich habe hierzu einen Bug bei Novell aufgemacht. Ich habe zudem hier auf der Firmenkiste (das LVM-Problem hatte ich zuerst zu Hause) in einer virtuellen Maschine eine aehnliche Aufteilung der Platten in einer 10.3 vorgenommen, und werde mal versuchen diese Kiste auf 11.0 hochzuziehen, und evt. den Bugreport mit weiteren Informationen fuettern. https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=407688
Stoppt Schäuble
Und bringt Schily dazu seine Einnahmen offenzulegen, wie es fast jeder Steuerzahler in Deutschland auch muss. :) Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag, 11. Juli 2008 10:03 schrieb Roman Fietze: Hallo Roman
Ich habe hierzu einen Bug bei Novell aufgemacht.
super, ich werde das verfolgen. Stoppt Schäuble
Und bringt Schily dazu seine Einnahmen offenzulegen, wie es fast jeder Steuerzahler in Deutschland auch muss. :)
[ACK] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo Rudi, On Monday 23 June 2008 20:28:15 Rudi Höning wrote:
Mein System ist 10.2 mit 3 Festplatten auf der ersten läuft windoof (w. Spiele) ...
Ich habe gerade in einer virtuellen openSUSE 10.3 den Update auf 11.0 nach folgender Vorgehensweise gestet: http://blogs.warwick.ac.uk/bweber/entry/upgrading_opensuse_103/ und zwar auf einem 10.3 Gast mit drei Festplatten, verschienden Filesystemen, LVM, ein paar Community-Repositories, usw. Hat einwandfrei geklappt. Werde ich auf dem problematischen System von mir zu Hause wohl auch mal wagen, wenn die 11.0 Rescue Disk mit diesem System keine Probleme hat. Tape-Backups habe ich ja. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Monday 23 June 2008 20:28:15 Rudi Höning wrote:
Legt yast die Finger an bestehende Partitionen? Ich hab immer so das Gefühl, dass yast wenn es möglich ist freien Platz, in dem Fall Deine 200GB zuerst verwenden will. Auch wenn es keine wirkliche Problemlösung ist, ich lege die Partitionen bei der Installation immer per Hand an und weise die dann auch manuel zu. Die Vorschläge von yast haben mir noch nie wirklich gut gefallen. Was aber mit Sicherheit nicht an yast liegt, sondern an meinem Geschmack wie Festplatten partitioniert zu sein haben. :-)
KDE4 läuft hier ohne Probleme sehr stabil und die 11er ist bis jetzt die beste Suse die mir in die Finger gekommen ist. Ich muss aber auch zugeben, ausser eine KDE Workstation einzurichten habe ich noch nicht viel damit gemacht. MfG Marco -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 24. Juni 2008 09:26 schrieb Marco Roeben:
ja ich weiß macht es gerne aber ich habe bis jetzt auch nie die Partitionierungsvorschläge von Yast genutzt :-) Ich denke ich werde vor der Installation meine LV vergrößern und dann mal sehen was Yast dann vorschlägt.
ne bei KDE 4 warte ich noch, da kann man im Moment noch nicht mal die Grösse der Kontrollleiste ändern. Es sieht zwar hübsch aus aber ich will meinen Desktop schon so gestalten wie mir unter 3.5.x gefällt.
MfG Marco
netten gruss Rudi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Tuesday 24 June 2008 14:26:46 Rudi Höning wrote:
Die Option ist schon lange integriert in der Version von Suse. Mehrere Kontrollleisten die man an beliebigen Seiten plazieren kann ist auch schon möglich. Gibt nicht mehr soviel in dem KDE4 der 3er hinterher hinkt. Einfach mal einen Blick drauf werfen. MfG Marco -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 24. Juni 2008 15:02 schrieb Marco Roeben:
danke für den tip aber so lange mir bei der Installation nur Müll bezüglich der Festplatten angezeigt wird lass ich die finger von der 11.0 \-( Ich habe es nämlich nochmal versucht und habe den gleichen Mist zu meinem LV wieder angeboten bekommen, mit dem Unterschied das er diesmal mein /dev/system/home komplett neu formatieren wollte. Mit ext3 (ich benutze seit Jahren reiserfs) und das ganze nicht im Partitioniren Dialog sondern nach Abschluss des ganzen, du weißt schon Bestätigen der neuen Partitionen etc. ne, ne solange meine hda immer noch als sdc (!) angezeigt wird bleibe ich bei meinem 10.2, das läuft super und alles funktioniert :-)
MfG Marco
netten gruss rudi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Die, 24 Jun 2008, Rudi Höning schrieb:
ne, ne solange meine hda immer noch als sdc (!) angezeigt wird bleibe ich bei meinem 10.2, das läuft super und alles funktioniert :-)
Das liegt daran, daß seit 10.3 oder so libata verwendet wird, und darüber sind die Platten eben /dev/sd*. Das ist bei jeder anderen Distri, die libata verwendet, auch so. -dnh -- SIG kill(ed) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Dienstag, 24. Juni 2008 22:24 schrieb David Haller:
ah, das ist dochmal ne Antwort mit der man was anfangen kann :-) Wusste ich nicht, danke.
-dnh
?
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
David Haller
-
Manfred Kreisl
-
Marco Roeben
-
Roman Fietze
-
Rudi Höning