From: "G. Stepken" <suse(a)little-idiot.de>
Sent: Thursday, August 31, 2000 9:10 PM
Ich möchte mich mit meiner Schelte anschließen, da
SuSE offensichlicht die
Microsoft
Politik übernommen hat. Alles verschweigen, was nicht läuft oder Probleme
macht..
Umsatz ist alles.
Naja, so ist's nicht... Sonst gäbe es nicht SOFORT, teilweise noch vor
erscheinen der Distribution die Bugfixes... Für mich ist es kein Nachteil,
daß es 74 MB Bugfixes zu 7.0 gibt sondern ein klarer Vorteil...
1. Der X-Server 4.0 unterstützt einige bisher
lauffähige Grafikkarten
nicht mehr.
Dann setzt 3.x ein...
Ausserdem mecker darüber beim X-Free-Projekt, nicht bei SuSE...
2. SuSE 6.1-6.3 einschließlich hatte arge Probleme mit
ISDN. Nach ca. 1-3
Stunden
Online
Zeit verlagsamte sich die Übertragungsrate auf ca. 500 Byte/Sekunde. Damit
ist
SuSE
als ISDN Router nicht mehr geeignet gewesen. Das
Problem hat Alan Cox mit
einem
2.2.14 Patch gelöst.
Alle anderen Distributionen mit den Kernelversionen hatten AFAIK denselben
Fehler?
3. Bei der Installation von Webmin-0.80 gibt es
Probleme mit der Sendmail
Konfiguration. Man muß Sendmail .mc neu kompilieren und zuvor alle
Features
aktivieren. Yast überschreibt aber stets die
Konfigdateien. Daher muß man
ihn
abschalten. Die serienmäßige Sendmail Installation ist
für den Einsatz als
Router
nicht geeignet.
Bei mir überschreibt YAST die Sendmail-Daten nicht...
Da steht in der SuSEconfig-Ausgabe was von "sendmail.mc changed, leaving it
untouched" oder so...
4. Das Problem mit Yast war, daß man von Microsoft aus
wegen der fehlenden
Funktionstasten die Kiste nicht korrekt fernwarten konnte. Das ist immer
noch so
(hat sich aber gebessert) Es gibt Gottseidank aber ein
telnet Ersatz.
Das ist ein typisches Telnet-Problem. Hat mehr mit Microsoft und deren
Telnet-Implementation zu tun als mit Linux...
5. LINUXCONF - das Super-Administrationstoolkit für
LINUX bei Redhat läuft
nicht
mehr unter SuSE LINUX >= 6.2 Dieses sollte man sich
unbedingt anschauen-
es ist
allem weit überlegen, auch dem Yast2, da man alles
konfigurieren kann.
Auch Webmin
ist es haushoch überlegen.
Dann installier Redhat, nicht SuSE...
6. KNFSD der neue NFS v3 - großspurig angekündigt (NFS
v3 mit 64 Bit und
hoher
Performance) - hat einen kleinen, aber elementaren
Fehler: Man kann kein
gemountetes Verzeichnis NFS exportieren - also Schrott.
Hab ich noch nie probiert.
7. SMBMOUNT funktioniert nicht. Man kann keine WfW
Verzeichnisse mit
Win95/98 unter
Linux sehen.
Geht bei mir problemlos?
8. LVM - Ein Webeargument von SuSE - in der Praxis
nicht zu gebrauchen, da
ein
einziger Plattenfehler zu einem Totalverlust aller im
LVM eingebundenen
Daten
führt.
Datensicherung ist alles. LVM ist ein RAID0 auf Partitionsebene. Da ist das
nunmal so.
9. Das Propagierte ReiserFS stockt einige Sekunden in
unregelmäßigen
Abständen,
arbeitet nicht mit Quotas zusammen. Diese sind für
Provider und auch bei
Fileservices unentbehrlich.
Wie gesagt, kann ich bei mir ÜBERHAUPT nicht nachvollziehen.
10. Ext3 FS kann das, wird aber bei SuSE überhaupt
nicht erwähnt.
Ist aber noch mehr "unstable" als ReiserFS und hat somit im
"professionellen" Einsatz überhaupt nix zu suchen...
11. Das von RedHat erfundene RPM format bzw. die
Pakete bei
RPMFIND.NET werden bei
SuSE stets so umgestrickt, daß diese zu anderen
Distributionen
inkompatibel werden.
Viele Software liegt für RedHat im Netz - diese Pakete
lassen sich unter
SuSE nicht
installieren.
Hab ich noch nie versucht, bei SuSE ist doch so gut wie alles dabei, und den
Rest kompiliere ich mir sowieso viel lieber selbst.
12. Die Start/Stop Skripte bei SuSE sind eine Mischung
aus BSD UNIX und
SYSV Stil.
Als Einsteiger mag man sich damit anfreunden - als
Profi ist das der
Graus.
(persönliche Meinung)
Ich glaube, daß ist bei 7.0 komplett geändert worden...
13. Die Installation über NFS und FTP läuft nicht so,
wie sie sollte -
Erstens
sperrt der INETD, sobald man über Netzwerk mehr als 40
FTP - Verbindungen
/Minute
aufbaut (warum wird der Defaultwert nicht auf 400
/Minute erhöht ?),
zweitens muß
man unentwegt Diskjokey spielen - Was soll das -
RedHat oder Mandrake,
sogar Corel
LINUX kann man vollständig von einer CDROM
installieren . Ich unterstelle
SuSE,
dieses absichtlich zu tun, damit mehr verkauft wird.
Ich jedenfalls komme mit einer RedHat CDROM aus - für alles. Die riesigen
Berge
von
undokumentierter Betasoftware braucht ohnehin niemand.
SuSE-DVD, sag ich da nur...
14. Wie bereits gesagt, sperrt der INETD, sodaß in
großeren Netzwerken
POP3, FTP,
telnet u.s.w. plötzlich für 3 Minuten deaktiviert
wird. Dies passiert im
Netzwerk
mit mehr als ca. 50 Usern. Das allein ist schon
schlimm genug - Outlook
spielt nur
danach verrückt.
Hm, hab ich noch nicht bemerkt, kannst du mal schildern, wie ich diesen
Effekt hervorrufen kann?
15. MySQL ist bei SuSE 6.4 und 7.0 so verunstaltet
worden, daß viele User
das Teil
nicht in Betrieb nehmen können. Die Start/Stop Skripte
haben so ihre
Eigenheiten,
die nicht von SuSE dokumentiert wurden. Mit dem
Original von
www.mysql.com kommt
man auch als Einsteiger besser zurecht.....
MySQL läuft bei mir absolut problemlos, sowohl mit 6.4 als auch mit 7.0.
Was sind deine konkreten Probleme?
16. TrueType scheint für SuSE Linux immer noch ein
Fremdwort zu sein.
RedHat
unterstützt TrueType Fonts bereits seit 1.5 Jahren.
OK, daß könnte fest eingebaut werden... kann man aber absolut problemlos
nachtragen, eine "Howto" kann man sich aus den Mails des Archivs stricken...
17. Die bisherigen Handbücher waren äußerst dürftig.
7.0 kenne ich noch
nicht.
Auch nicht besser, aber für Anfänger IMHO ziemlich gut.
Fortgeschrittene und Profis nehmen sowieso lieber /usr/doc (bzw. jetzt
/usr/share/doc)
18. Mandrake 7.1 und Corel 1.2 installieren sich viel
einfacher, als SuSE.
Dann installier eine dieser Distributionen und wirf SuSE weg
19. Updates über Internet von 6.4 liefen trotz T-DSL
Anbindung so dermaßen
langsam
und auch Fehlerhaft ab, daß man getrost darauf
verzichten kann (30 Minuten
bei 1.5
MBit, bis das Inhaltsverzeichnis geladen war..... )
Hast du einen Mirror benutzt?
ftp.suse.com ist nunmal überlastet...
20. SuSE verkauft viel lieber VMWARE für 845 DM,
obwohl BOCHS und WINE
kostenlos
überall verfügbar sind. Auch für den SuSE Mailserver
gibt es bessere und
kostenlose
Alternativen (TWIG, LINUXGROUPWARE)
Wine emuliert ein Windows für Windows-Programme
VMWare emuliert/simuliert EINEN KOMPLETTEN PC!
Das sind zwei TOTAL unterschiedliche Dinge.
Die anderen Lösungen kenne ich nicht...
21. Virenfilter im Sendmail sind bei RedHat /Mandrake
enthalten, bei SuSE
muß man
UNIX Experte sein, um diese ans Laufen zu bringen.
Ging auch schon durch die Liste, mit Amavis ist's nicht weiter schwer...
22. Das Supportforum ist so miserabel, und
unvollständig, daß ich SuSE im
Verdacht
habe, dieses absichtlich zu tun, damit mehr Support
verkauft werden kann -
Das ist
Microsoft Politik - gut gelernt bzw. abgeschaut.
Sei froh, daß es überhaupt Support gibt... Und kostenlos zur Distribution
hinzu ;)
23. Die Firewallskripte sind ganz nett - die Risiken
werden aber charmant
untertrieben.
SuSE LINUX ist so nicht als Firewall geeignet.
Dann richte dir die Firewall selbst ein, oder schreib dir selbst eine...
24. Das Copyright von SuSE ist eine Frechheit. Da
programmieren tausende
von Leuten
für LINUX, SuSE brennt die Software auf CDROM, packt
Yast dabei, verändert
RPM Pakete bis zur Unkenntlichkeit (Inkompatibilität) und setzt sein
Copyright
überall dabei. Das ist die Höhe.
Mandrake und RedHat geben auch selbstgeschriebene Software stets unter GPL
frei.
Genaugenommen ist das Kopieren einer SuSE CDROM
verboten - Ein Grund,
SuSE zu
meiden.
Dann meide du es.
Ansonsten hat SuSE insbesondere bei ISDN sich dank
Klaus Frankens
Initiative
besonders hervorgetan. Unter
www.franken.org bzw.
unter
www.webideal.de findet man
aber inzwischen auch ISDN Pakete für RedHat LINUX.
(Siehe KISDN)....
Hm. Täusche ich mich oder soll das sogar mal was Positives sein?
Wenn ich mal Überlege, daß SuSE LINUX 3x im Jahr
herauskommt und jeweils
129 DM
kostet, dann kann ich gleich NT kaufen, das ist auf
Dauer billiger.
Interessante
Pakete werden von SuSE zugunsten kommerzieller
Software oft unter den
Tisch gekehrt
(Stichwort Backup ?).
Dann kauf NT und werd glücklich damit.
Langsam kotzen mich diese Mecker-Mails total an...
(War jetzt nicht nur auf dich bezogen, Guido, sorry, aber deine Mail kam mir
gerade in die Finger...)
--
Marco Dieckhoff
icq# 22243433
PGP key 9EFA D64F 5DAA D36B E0E7 CE1B 9E1B 4903 0C51 1632
---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe(a)suse.com
For additional commands, e-mail: suse-linux-help(a)suse.com