![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo ML, Leider weiß ich nur wenig von Bibliotheken, von daher stehe ich momentan auf dem Schlauch. Wir wollen auf einem SLES 10 SP2 Together von Borland starten. Das Programm startet auch, bricht aber nach kurzer Zeit mit dieser Fehlermeldung ab: dietrich@pc52842:~> Together /opt/Borland/Together/Together: symbol lookup error: /usr/lib/xulrunner-1.9.0.14/libxul.so: undefined symbol: gdk_screen_get_resolution Als user root klappt das ganze ohne Fehlermeldung. Die o.g. Datei ist vorhanden und hat die Berechtigungen 755. Das sollte doch für alle reichen. Wenn ich ldd auf Together mache, kriege ich folgendes: dietrich@pc52842:~> ldd $(which Together) linux-gate.so.1 => (0xffffe000) libpthread.so.0 => /lib/libpthread.so.0 (0xf7f63000) libdl.so.2 => /lib/libdl.so.2 (0xf7f5f000) libc.so.6 => /lib/libc.so.6 (0xf7e32000) /lib/ld-linux.so.2 (0xf7f97000) Hier wird seltsamerweise die libxul.so gar nicht aufgeführt. Wieso nicht ? Ich verstehe die Fehlermeldung bzgl. der Symbole so, daß Together etwas in libxul.so sucht, aber nicht findet. Richtig ? Vielen Dank für alle erhellenden Hinweise. Bernd -- Bernd Lentes Systemadministration Institut für Entwicklungsgenetik HelmholtzZentrum münchen bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de 089 3187 1241 http://www.helmholtz-muenchen.de/idg -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bff0c215e01f23fcee6fe49e65fae458.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Fri, Oct 23, 2009 at 02:47:15PM +0200, Lentes, Bernd wrote:
Hallo ML,
Leider weiß ich nur wenig von Bibliotheken, von daher stehe ich momentan auf dem Schlauch. Wir wollen auf einem SLES 10 SP2 Together von Borland starten. Das Programm startet auch, bricht aber nach kurzer Zeit mit dieser Fehlermeldung ab:
dietrich@pc52842:~> Together /opt/Borland/Together/Together: symbol lookup error: /usr/lib/xulrunner-1.9.0.14/libxul.so: undefined symbol: gdk_screen_get_resolution
Als user root klappt das ganze ohne Fehlermeldung. Die o.g. Datei ist vorhanden und hat die Berechtigungen 755. Das sollte doch für alle reichen. Wenn ich ldd auf Together mache, kriege ich folgendes: dietrich@pc52842:~> ldd $(which Together) linux-gate.so.1 => (0xffffe000) libpthread.so.0 => /lib/libpthread.so.0 (0xf7f63000) libdl.so.2 => /lib/libdl.so.2 (0xf7f5f000) libc.so.6 => /lib/libc.so.6 (0xf7e32000) /lib/ld-linux.so.2 (0xf7f97000)
Hier wird seltsamerweise die libxul.so gar nicht aufgeführt. Wieso nicht ? Ich verstehe die Fehlermeldung bzgl. der Symbole so, daß Together etwas in libxul.so sucht, aber nicht findet. Richtig ?
Vielen Dank für alle erhellenden Hinweise.
Die Fehlermeldung heisst das du ein neueres gtk2 RPM brauchst. (da sind die gdk Symbole drinnen). Evt ist auch das mozilla-xulrunner190-1.9.0.14 von einer falschen (zu neuen) Distribution. Ciao, Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Marcus, Betroffenes System ist ein SLES10 SP2: pc52842:~ # rpm -qa|grep -i gtk2 firefox3-gtk2-2.10.6-0.4.3 gtk2-32bit-2.8.11-0.24 firefox3-gtk2-32bit-2.10.6-0.4.3 gtk2-2.8.11-0.24 Ich habe ein System bereits auf SLES10 SP3 aktualisiert: pc53082:~ # rpm -qa|grep -i gtk2 firefox3-gtk2-2.10.6-0.8.27 gtk2-32bit-2.8.11-0.27.11 gtk2-2.8.11-0.27.11 firefox3-gtk2-32bit-2.10.6-0.8.27 Würde die Versionen von SP3 helfen ? Wenn nein, wo bekäme ich aktuellere her ? Seltsamerweise hat das ältere SLES mit SP2 eine aktuellere xulrunner-Version als ein neueres SP3-System: mozilla-xulrunner-1.8.1.21-0.8.11 Neueres SLES mit SP3: mozilla-xulrunner-1.8.0.14eol-0.12 Wofür steht eol ? End of life ? Vielen Dank. Bernd
Die Fehlermeldung heisst das du ein neueres gtk2 RPM brauchst. (da sind die gdk Symbole drinnen).
Evt ist auch das mozilla-xulrunner190-1.9.0.14 von einer falschen (zu neuen) Distribution.
Ciao, Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bff0c215e01f23fcee6fe49e65fae458.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Fri, Oct 23, 2009 at 03:18:51PM +0200, Lentes, Bernd wrote:
Hallo Marcus,
Betroffenes System ist ein SLES10 SP2:
pc52842:~ # rpm -qa|grep -i gtk2 firefox3-gtk2-2.10.6-0.4.3 gtk2-32bit-2.8.11-0.24 firefox3-gtk2-32bit-2.10.6-0.4.3 gtk2-2.8.11-0.24
Ich habe ein System bereits auf SLES10 SP3 aktualisiert: pc53082:~ # rpm -qa|grep -i gtk2 firefox3-gtk2-2.10.6-0.8.27 gtk2-32bit-2.8.11-0.27.11 gtk2-2.8.11-0.27.11 firefox3-gtk2-32bit-2.10.6-0.8.27
Würde die Versionen von SP3 helfen ? Wenn nein, wo bekäme ich aktuellere her ?
Nein, die SP2 Versionen sollten einfach so tun.
Seltsamerweise hat das ältere SLES mit SP2 eine aktuellere xulrunner-Version als ein neueres SP3-System: mozilla-xulrunner-1.8.1.21-0.8.11
Neueres SLES mit SP3: mozilla-xulrunner-1.8.0.14eol-0.12
Die 1.8.0.x ist unwichtig.
Wofür steht eol ? End of life ?
Ich habe diese Woche Firefox 3.5.3 released und meines Wissens sollte der gehen :/ Der brauch MozillaFirefox , mozilla-xulrunner191-32bit und die firefox3-*-32bit Pakete mindestens. Ciao, Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Marcus, Vielen Dank schon mal für die prompten Antworten. Leider blick ich da immer noch nicht durch.
Nein, die SP2 Versionen sollten einfach so tun.
Wieso tuen sie es dann nicht ? Was kann ich noch machen ?
Seltsamerweise hat das ältere SLES mit SP2 eine aktuellere xulrunner-Version als ein neueres SP3-System: mozilla-xulrunner-1.8.1.21-0.8.11
Neueres SLES mit SP3: mozilla-xulrunner-1.8.0.14eol-0.12
Die 1.8.0.x ist unwichtig.
Wofür steht eol ? End of life ?
Ich habe diese Woche Firefox 3.5.3 released und meines Wissens sollte der gehen :/
Der brauch MozillaFirefox , mozilla-xulrunner191-32bit und die firefox3-*-32bit Pakete mindestens.
Stimmt, Firefox läuft. Bernd-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bff0c215e01f23fcee6fe49e65fae458.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Fri, Oct 23, 2009 at 04:43:23PM +0200, Lentes, Bernd wrote:
Hallo Marcus,
Vielen Dank schon mal für die prompten Antworten. Leider blick ich da immer noch nicht durch.
Nein, die SP2 Versionen sollten einfach so tun.
Wieso tuen sie es dann nicht ? Was kann ich noch machen ?
Seltsamerweise hat das ältere SLES mit SP2 eine aktuellere xulrunner-Version als ein neueres SP3-System: mozilla-xulrunner-1.8.1.21-0.8.11
Neueres SLES mit SP3: mozilla-xulrunner-1.8.0.14eol-0.12
Die 1.8.0.x ist unwichtig.
Wofür steht eol ? End of life ?
Ich habe diese Woche Firefox 3.5.3 released und meines Wissens sollte der gehen :/
Der brauch MozillaFirefox , mozilla-xulrunner191-32bit und die firefox3-*-32bit Pakete mindestens.
Stimmt, Firefox läuft.
Errm, und was tut nicht? Muss ich uebersehen haben.. Ciao, Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Marcus Meissner schrieb:
Errm, und was tut nicht? Muss ich uebersehen haben..
Wir wollen auf einem SLES 10 SP2 Together von Borland starten. Das Programm startet auch, bricht aber nach kurzer Zeit mit dieser Fehlermeldung ab: dietrich@pc52842:~> Together /opt/Borland/Together/Together: symbol lookup error: /usr/lib/xulrunner-1.9.0.14/libxul.so: undefined symbol: gdk_screen_get_resolution Du sagtest, daß ich ein neueres gtk2-rpm bräuchte. Reicht das hier : pc52842:~ # rpm -qa|grep -i gtk2 firefox3-gtk2-2.10.6-0.4.3 gtk2-32bit-2.8.11-0.24 firefox3-gtk2-32bit-2.10.6-0.4.3 gtk2-2.8.11-0.24 Bernd-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bff0c215e01f23fcee6fe49e65fae458.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Fri, Oct 23, 2009 at 05:10:24PM +0200, Lentes, Bernd wrote:
Marcus Meissner schrieb:
Errm, und was tut nicht? Muss ich uebersehen haben..
Wir wollen auf einem SLES 10 SP2 Together von Borland starten. Das Programm startet auch, bricht aber nach kurzer Zeit mit dieser Fehlermeldung ab:
dietrich@pc52842:~> Together /opt/Borland/Together/Together: symbol lookup error: /usr/lib/xulrunner-1.9.0.14/libxul.so: undefined symbol: gdk_screen_get_resolution
Du sagtest, daß ich ein neueres gtk2-rpm bräuchte. Reicht das hier :
pc52842:~ # rpm -qa|grep -i gtk2 firefox3-gtk2-2.10.6-0.4.3 gtk2-32bit-2.8.11-0.24 firefox3-gtk2-32bit-2.10.6-0.4.3 gtk2-2.8.11-0.24
Ah. Es verwendet den neueren XulRunner (durch die libxul.so) der neuere gtk2 libraries braucht (die in firefox3-gtk2), aber der Pfad wird nicht korrekt dahin gesetzt. Together ist ein wrapper script oder ein binary? Es wird evt schon etwas helfen LD_LIBRARY_PATH dahin zusetzen: export LD_LIBRARY_PATH=/usr/lib/firefox/lib/:$LD_LIBRARY_PATH Together Ciao, Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Marcus Meissner schrieb:
Ah.
Es verwendet den neueren XulRunner (durch die libxul.so) der neuere gtk2 libraries braucht (die in firefox3-gtk2), aber der Pfad wird nicht korrekt dahin gesetzt.
Together ist ein wrapper script oder ein binary?
Ein symlink.
Es wird evt schon etwas helfen LD_LIBRARY_PATH dahin zusetzen:
export LD_LIBRARY_PATH=/usr/lib/firefox/lib/:$LD_LIBRARY_PATH Together
Prima, das klappt. Vielen Dank. Das würde ich gerne in eine Profildatei eintragen. Wäre ~/.bashrc dafür der richtige Ort ? Bernd-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Fre, 23 Okt 2009, Lentes, Bernd schrieb:
Together ist ein wrapper script oder ein binary?
Ein symlink.
Es wird evt schon etwas helfen LD_LIBRARY_PATH dahin zusetzen:
export LD_LIBRARY_PATH=/usr/lib/firefox/lib/:$LD_LIBRARY_PATH Together
Prima, das klappt. Vielen Dank. Das würde ich gerne in eine Profildatei eintragen. Wäre ~/.bashrc dafür der richtige Ort ?
Mach statt dem symlink ein wrapper-script: ==== #!/bin/sh export LD_LIBRARY_PATH="/usr/lib/firefox/lib:$LD_LIBRARY_PATH" exec /pfad/zum/Together "$@" ==== HTH, -dnh -- Wer etwas "Narrensicher" nennt, unterschätzt die Narren. [Ratti in suse-linux] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
David Haller
-
Lentes, Bernd
-
Marcus Meissner