Re: Distribution-Upgrade mit Zypper von 12.2 auf 13.1

Hallo Herbert, Am Donnerstag 03 April 2014 schrieb Herbert Albert: [...]
Hängt immer davon ab, was Du so drin hast. Ich habe - aus Zeitgründen - eine 12.2 herzhaft in einem Schritt auf 13.1 gebracht. Nur für KDE3 war ich zu faul, das habe ich weggelassen, obwohl es sich hätte sicher mitziehen lassen. Die 12.2 war eine Default-Installation mit ein bißchen Zusatzkram.
Ich kann es nicht für Dich entscheiden. Die Online-Updates haben einen entscheidenden Nachteil: Sie dauern ewig. Da kann man fünfmal Suse von DVD installieren.
Ich mache es immer so: Alle Repos, für die ich direkte Pendants habe, stelle ich gleich um. Die Exoten deaktiviere ich und suche sie mir später von Hand raus, wenn ich die Software daraus wirklich brauche. Wenn sie keine großen Abhängigkeiten haben, bleiben sie ja normalerweise erhalten.
c) Dann wird wohl 13.1 nur noch mit systemd laufen.
[...] Da kann ich nicht helfen.
d) VirtualBox: Reicht es das neue Paket von hier https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads einzuspielen?
Nimm bitte das Original von Oracle. Das läßt sich auch als Repo einbinden und läuft einfach besser - warum auch immer.
Schade eigentlich, die 12.2 läuft so schön rund und der Supportzeitraum ist immer so schnell um. :-(
Mach' halt immer ein Update, wenn die neue Distri stabil erscheint. Meines Erachtens kann man Suse nun gut updaten, also mache ich halt einmal im Jahr ein Online-Update. Für die 'großen' Repos wie Packman, KDE, GNOME, Mozilla kriegt man ja immer gleich den Zweig für ein neues Suse-Release. Je nach Deinen Spezialitäten mag das anders aussehen. Das kannst nur Du abschätzen. (Früher habe ich immer neu installiert. Das ist passe. [KMail3 kann einfach keine Akzente mehr :(( ). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 3. April 2014, 20:38:02 schrieb Helga Fischer:
habe auch wieder meinen thread von damals gefunden, als ich von 11.4 auf 12.2 bin.
da gab es auch mal eine Anleitung zusätzlich das ISO mit einzuhängen, was dann wohl schneller geht.
keine schlechte Idee.
Das nehme ich auch. Ist das nicht der Link zum Original? https://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads
Das Neu-Installieren will ich mir auf jeden Fall ersparen, bis ich da wieder alles beisammen habe dauert ewig.
Helga
Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 3. April 2014, 21:02:36 schrieb Herbert Albert:
Jetzt habe ich den Beitrag gefunden. David Haller schrieb am Fr. 10 Juni 2011 in der Liste unter dem thread "Erfahrungen mit System-Upgrade von OS 11.2 auf 11.4 mit zypper dup?" - 11.4 DVD runtergeladen (nach /data) - Das ISO als Repo eingetragen: [openSUSE-11.4-DVD-x86_64] name=openSUSE-11.4-DVD-x86_64 enabled=1 autorefresh=0 baseurl=iso:///?iso=openSUSE-11.4-DVD-x86_64.iso&url=file:///data/ path=/ type=yast2 keeppackages=0 Der Mountpunkt wo das ISO liegt muß natürlich stimmen (hinter file://). - alle restlichen Repos von 11.2 auf 11.4 umgestellt. - weiter wie bei Sebastian beschrieben Ich nehme an, das kann man noch immer so machen. Evtl. muss man mit den Prioritäten aufpassen, dass das zu erst genommen wird. Bin mir hier aber nicht sicher.
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 03.04.2014 21:22, schrieb Herbert Albert:
Das Standard-Update von 12.3 auf 13.1 mit KDE lief überraschen gut. Später gab es jedoch einige Haken, so das ich noch einmal neu installierte. Dazu hatte ich die vorher gezogene ISO auf einen USB-Stick kopiert. Die Installation ging richtig flott und das System ist stabil. (Thunderbird statt kmail). Wenn man LibreOffice vorerst auskommentiert und erst später nachlädt, spart man auch Zeit (ca. 300MB, die ehe ein Update haben wollen).
Das Neu-Installieren will ich mir auf jeden Fall ersparen, bis ich da wieder alles beisammen habe dauert ewig.
Nicht wenn man home unformatiert lässt, bzw. die Gelegenheit zum Ausmisten nutzt und aus einem Backup nur die noch benötigten Teile holt. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Thu, 03 Apr 2014, Herbert Albert schrieb:
Das Repo kann man auch gut per 'yast2 repositories' anlegen, ist evtl. sogar besser so, nur die 'baseurl=' sollte man dann nochmal kontrollieren. Eigentlich könnte ich da auch nur noch: baseurl=iso:///?iso=DVD.iso&url=file:///data eintragen (openSUSE_DVD.iso wäre sinnvoller), denn das DVD.iso ist jew. ein hardlink(!) auf das aktuelle openSUSE iso. Hardlink, weil ein symlink nicht funktioniert und ich beim installieren aus dem ISO keinen langen Namen eingeben will ;)
- alle restlichen Repos von 11.2 auf 11.4 umgestellt.
Die, zu denen man kein aktuelles Repo findet (hier als nix für 13.1), diese Repos sollte man natürlich deaktivieren. Ansonsten bin ich hier immer gut mit dem direkten Umstellen und aktivlassen aller Repos gut gefahren. Ärger haben nur die vielen von mir auf Tabu gesetzten und die Pakete mit "gebrochenen Abhängigkeiten" gemacht, da kann aber zypper nix für, wenn ich dem so reinpfusche. Wenn aber 'zypper ll' nix ausgibt, im Gegensatz zu mir: # zypper ll | wc -l 3756 dann sollte es eigentlich keine Probleme geben :)
Guck dir in /etc/zypp/zypp.conf mal das hier an: download.media_preference = volatile Die Prioritäten sollte man natürlich auch anpassen. Ich hab hier z.B.: ISO: priority=94 OSS: priority=94 Update: priority=90 Packman: priority=86 Zu deinem License Mgr. init-script kann ich leider nix sagen, ich bin hier selber noch mit sysvinit unterwegs. HTH, -dnh --

Am Samstag, 5. April 2014, 16:29:17 schrieb David Haller:
das verstehe ich jetzt nicht ganz. Es wird doch ein Iso-Image vom Server herundergeladen, in meinem Fall wäre es das z.B. http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/13.1/iso/openSUSE-13.1-DVD-x86..., und liegt dann in einem Verzeichnis, welches dann in baseurl mit der entsprechenden Syntax eingetragen wird. Wo kommen da Links ins Spiel?
bei mir 56
das mit den Prioritäten regele ich immer direkt im *.repo-File
Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Sun, 06 Apr 2014, Herbert Albert schrieb:
Das hab ich deswegen gemacht, weil ich von Festplatte aus installiert hab, und dabei den Imagenamen angeben mußte. Und da wollte ich keinen langen Pfad (ohne Vervollständigung) eingeben. Daher der Hardlink.
Das sollte noch gehen ;)
das mit den Prioritäten regele ich immer direkt im *.repo-File
Das geht natürlich auch. -dnh -- Ich war da - check. Das Kino auch - check. Ich wollte eigentlich Batman schauen, aber es lief nur "Schwarz und geräuschlos" von den Machern von "Unsere Server sind abgestürzt" und "bis die wieder laufen dauert es noch ein paar Stunden". Die Welt ist am Ende, Kinos stürzen ab. -- Oliver Sch@d -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag 03 April 2014 schrieb Herbert Albert:
Das müsste ich mal nachgucken. Interessanter Hinweis.
Ich meine die Software. Mir hat YaST auch schon mal so einen Exoten deinstalliert. Da das übersichtlich war, habe ich ihn mir später wieder in einer neueren Version gezogen.
Habe ich nicht überprüft. [...]
Das stimmt. Da darf der Rechner einfach mal schaffen und ich hock mich vor die Glotze ;) Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 3. April 2014, 21:26:06 schrieb Helga Fischer:
Na das kenne ich von meinem Upgrade 11.4 -> 12.2 auch. Da musste ich schon einige Konflikte bei der Überprüfung auflösen, indem ich die Pakete deinstallieren lies und habe eine Liste geführt um sie später wieder nachzuinstallieren.
Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, den 03.04.2014, 21:26 +0200 schrieb Helga Fischer:
<http://download.virtualbox.org/virtualbox/rpm/opensuse/12.3/>
[...]
Gruß Willi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 3. April 2014, 20:38:02 schrieb Helga Fischer:
habe auch wieder meinen thread von damals gefunden, als ich von 11.4 auf 12.2 bin.
da gab es auch mal eine Anleitung zusätzlich das ISO mit einzuhängen, was dann wohl schneller geht.
keine schlechte Idee.
Das nehme ich auch. Ist das nicht der Link zum Original? https://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads
Das Neu-Installieren will ich mir auf jeden Fall ersparen, bis ich da wieder alles beisammen habe dauert ewig.
Helga
Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 3. April 2014, 21:02:36 schrieb Herbert Albert:
Jetzt habe ich den Beitrag gefunden. David Haller schrieb am Fr. 10 Juni 2011 in der Liste unter dem thread "Erfahrungen mit System-Upgrade von OS 11.2 auf 11.4 mit zypper dup?" - 11.4 DVD runtergeladen (nach /data) - Das ISO als Repo eingetragen: [openSUSE-11.4-DVD-x86_64] name=openSUSE-11.4-DVD-x86_64 enabled=1 autorefresh=0 baseurl=iso:///?iso=openSUSE-11.4-DVD-x86_64.iso&url=file:///data/ path=/ type=yast2 keeppackages=0 Der Mountpunkt wo das ISO liegt muß natürlich stimmen (hinter file://). - alle restlichen Repos von 11.2 auf 11.4 umgestellt. - weiter wie bei Sebastian beschrieben Ich nehme an, das kann man noch immer so machen. Evtl. muss man mit den Prioritäten aufpassen, dass das zu erst genommen wird. Bin mir hier aber nicht sicher.
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 03.04.2014 21:22, schrieb Herbert Albert:
Das Standard-Update von 12.3 auf 13.1 mit KDE lief überraschen gut. Später gab es jedoch einige Haken, so das ich noch einmal neu installierte. Dazu hatte ich die vorher gezogene ISO auf einen USB-Stick kopiert. Die Installation ging richtig flott und das System ist stabil. (Thunderbird statt kmail). Wenn man LibreOffice vorerst auskommentiert und erst später nachlädt, spart man auch Zeit (ca. 300MB, die ehe ein Update haben wollen).
Das Neu-Installieren will ich mir auf jeden Fall ersparen, bis ich da wieder alles beisammen habe dauert ewig.
Nicht wenn man home unformatiert lässt, bzw. die Gelegenheit zum Ausmisten nutzt und aus einem Backup nur die noch benötigten Teile holt. Gruß Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Thu, 03 Apr 2014, Herbert Albert schrieb:
Das Repo kann man auch gut per 'yast2 repositories' anlegen, ist evtl. sogar besser so, nur die 'baseurl=' sollte man dann nochmal kontrollieren. Eigentlich könnte ich da auch nur noch: baseurl=iso:///?iso=DVD.iso&url=file:///data eintragen (openSUSE_DVD.iso wäre sinnvoller), denn das DVD.iso ist jew. ein hardlink(!) auf das aktuelle openSUSE iso. Hardlink, weil ein symlink nicht funktioniert und ich beim installieren aus dem ISO keinen langen Namen eingeben will ;)
- alle restlichen Repos von 11.2 auf 11.4 umgestellt.
Die, zu denen man kein aktuelles Repo findet (hier als nix für 13.1), diese Repos sollte man natürlich deaktivieren. Ansonsten bin ich hier immer gut mit dem direkten Umstellen und aktivlassen aller Repos gut gefahren. Ärger haben nur die vielen von mir auf Tabu gesetzten und die Pakete mit "gebrochenen Abhängigkeiten" gemacht, da kann aber zypper nix für, wenn ich dem so reinpfusche. Wenn aber 'zypper ll' nix ausgibt, im Gegensatz zu mir: # zypper ll | wc -l 3756 dann sollte es eigentlich keine Probleme geben :)
Guck dir in /etc/zypp/zypp.conf mal das hier an: download.media_preference = volatile Die Prioritäten sollte man natürlich auch anpassen. Ich hab hier z.B.: ISO: priority=94 OSS: priority=94 Update: priority=90 Packman: priority=86 Zu deinem License Mgr. init-script kann ich leider nix sagen, ich bin hier selber noch mit sysvinit unterwegs. HTH, -dnh --

Am Samstag, 5. April 2014, 16:29:17 schrieb David Haller:
das verstehe ich jetzt nicht ganz. Es wird doch ein Iso-Image vom Server herundergeladen, in meinem Fall wäre es das z.B. http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/13.1/iso/openSUSE-13.1-DVD-x86..., und liegt dann in einem Verzeichnis, welches dann in baseurl mit der entsprechenden Syntax eingetragen wird. Wo kommen da Links ins Spiel?
bei mir 56
das mit den Prioritäten regele ich immer direkt im *.repo-File
Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Sun, 06 Apr 2014, Herbert Albert schrieb:
Das hab ich deswegen gemacht, weil ich von Festplatte aus installiert hab, und dabei den Imagenamen angeben mußte. Und da wollte ich keinen langen Pfad (ohne Vervollständigung) eingeben. Daher der Hardlink.
Das sollte noch gehen ;)
das mit den Prioritäten regele ich immer direkt im *.repo-File
Das geht natürlich auch. -dnh -- Ich war da - check. Das Kino auch - check. Ich wollte eigentlich Batman schauen, aber es lief nur "Schwarz und geräuschlos" von den Machern von "Unsere Server sind abgestürzt" und "bis die wieder laufen dauert es noch ein paar Stunden". Die Welt ist am Ende, Kinos stürzen ab. -- Oliver Sch@d -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (5)
-
David Haller
-
Helga Fischer
-
Herbert Albert
-
Peter Mc Donough
-
Wilhelm Boltz