![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Was wird bei dieser ominösen Hardwarebeschleunigung bei Firefox 4 eigentlich genau beschleunigt? Mit Plugins wie Flash hat das ja nichts zu tun, oder? Lt. Adobe wird Flash unter Linux nicht beschleunigt. Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 21. März 2011 schrieb Malte Gell:
Was wird bei dieser ominösen Hardwarebeschleunigung bei Firefox 4 eigentlich genau beschleunigt? Mit Plugins wie Flash hat das ja nichts zu tun, oder? Lt. Adobe wird Flash unter Linux nicht beschleunigt.
Nö, die Plugins laufen separat, die werden lediglich in die Seite eingebettet. Die Beschleunigung bezieht sich auf das Rendern der HTML- Seiten. Da mit HTML 5 ja enorme Möglichkeiten offen stehen (z.B. mit canvas), ist das durchaus sinnvoll, da die Performance zu erhöhen. -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d7a1abb38a8ed313081bb8f250b16199.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 21.03.2011 18:25, schrieb Malte Gell:
Was wird bei dieser ominösen Hardwarebeschleunigung bei Firefox 4 eigentlich genau beschleunigt? Mit Plugins wie Flash hat das ja nichts zu tun, oder? Lt. Adobe wird Flash unter Linux nicht beschleunigt.
Genaugenommen wird unter Linux leider fast nichts beschleunigt (per default). Aufgrund der schlechten Treibersituation in Sachen Hardware-Beschleunigung sind praktisch alle Karten und Treiber auf der Blacklist ausser der closed nvidia Treiber. D.h. nur mit diesem wird z.B. WebGL automatisch aktiviert aber noch nicht mal mit diesem wird die sogenannte Layers Beschleunigung aktiviert. Diese würde wenn aktiviert dafür sorgen, dass bestimmte Teile einer Webseite voneinander getrennt gerendert würden. Z.B. CSS Hintergründe, die nicht scrollen und z.B. auch ein Layer für den Flash player. Das würde dann ein compositing der einzelnen Teile in Hardware beschleunigen. layers.acceleration.force-enabled Damit kann man theoretisch diese Layers Beschleunigung aktivieren. Aufgrund von teilweisen Instabilitäten ist die unter Linux per default immer aus. Dann gibts noch webgl.force-enabled um WebGL zu aktivieren. Das geht trotzdem je nach Grafiktreiber trotzdem nicht immer. Den aktuellen Status kann man per about:support abrufen. (Sektion Grafik) Leider muss man sagen, dass die ganze HW Accel Story mehr oder weniger in der Praxis nur Windows betrifft. (z.B. Direct2D) Um jetzt genau zu beurteilen, ob das hauptsächlich an der (schlechteren?) Unterstützung seitens Mozilla oder der Grafiktreibersituation unter Linux geschuldet ist, kann ich schwer beurteilen. Beides hat wohl einen entscheidenden Anteil :-( Hier ist z.B. ein Kommentar eines Entwicklers: https://hacks.mozilla.org/2011/01/firefox-4-beta-9-a-huge-pile-of-awesome/co... Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mon, 21 Mar 2011 20:40:00 +0100 schrieb Wolfgang Rosenauer <wolfgang@rosenauer.org>:
Am 21.03.2011 18:25, schrieb Malte Gell:
Was wird bei dieser ominösen Hardwarebeschleunigung bei Firefox 4 eigentlich genau beschleunigt? Mit Plugins wie Flash hat das ja nichts zu tun, oder? Lt. Adobe wird Flash unter Linux nicht beschleunigt.
Genaugenommen wird unter Linux leider fast nichts beschleunigt (per default). Aufgrund der schlechten Treibersituation in Sachen Hardware-Beschleunigung sind praktisch alle Karten und Treiber auf der Blacklist ausser der closed nvidia Treiber. D.h. nur mit diesem wird z.B. WebGL automatisch aktiviert aber noch nicht mal mit diesem wird die sogenannte Layers Beschleunigung aktiviert. Diese würde wenn aktiviert dafür sorgen, dass bestimmte Teile einer Webseite voneinander getrennt gerendert würden. Z.B. CSS Hintergründe, die nicht scrollen und z.B. auch ein Layer für den Flash player. Das würde dann ein compositing der einzelnen Teile in Hardware beschleunigen.
layers.acceleration.force-enabled Damit kann man theoretisch diese Layers Beschleunigung aktivieren. Aufgrund von teilweisen Instabilitäten ist die unter Linux per default immer aus.
Dann gibts noch webgl.force-enabled um WebGL zu aktivieren. Das geht trotzdem je nach Grafiktreiber trotzdem nicht immer.
Den aktuellen Status kann man per about:support abrufen. (Sektion Grafik)
Leider muss man sagen, dass die ganze HW Accel Story mehr oder weniger in der Praxis nur Windows betrifft. (z.B. Direct2D) Um jetzt genau zu beurteilen, ob das hauptsächlich an der (schlechteren?) Unterstützung seitens Mozilla oder der Grafiktreibersituation unter Linux geschuldet ist, kann ich schwer beurteilen. Beides hat wohl einen entscheidenden Anteil :-(
Hier ist z.B. ein Kommentar eines Entwicklers: https://hacks.mozilla.org/2011/01/firefox-4-beta-9-a-huge-pile-of-awesome/co...
Danke für die Ausführungen. Verdammt ärgerlich, dass Linux im Bereich Multimedia immer noch so stiefmütterlich behandelt wird. Man kriegt fast den Eindruck, das ist so gewollt. Adobe und Co sind Microsoft Partner, die werden einen Teufel tun, Flash unter Linux so effektiv wie unter Windows zu programmieren. Ein 1080p Video von Youtube kann man sich unter Linux kaum antun, wenn man keinen 3 Ghz Rechner hat.... Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d8110a8a8a97be0803549ea5ee2e638b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 21. März 2011 21:59 schrieb Malte Gell <malte.gell@gmx.de>:
Adobe und Co sind Microsoft Partner
Nö. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Malte Gell
-
Manfred Tremmel
-
Martin Schröder
-
Wolfgang Rosenauer