
Hallo zusammen, wenn sich jemand wundert, dass amarok keine Wikipedia-Einträge mehr anzeigt (also das, was amarok "vom Rest der player - Welt" abhebt), dann hat das seine Ursache darin, dass der Support für wikipedia in der libkde4 ausgeschaltet wurde. So lange also niemand den amarok auf die neue QT5-Bibliothek portiert, ist diese (IMHO wertvolle ...) Funktion kaputt. Falls jemand hier "wiederbeleben" mag, so kann er sich an mich wenden. Ich habe mir die libkde4 neu compiliert und dann ebenfalls amarok neu compiliert. Anleitung kann ich gerne weitergeben. Grüße Dieter -- ----------------------------------------------------------- Dr.-Ing. Dieter Jurzitza 76131 Karlsruhe -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 04.01.2019 19:00, Dr.-Ing. Dieter Jurzitza wrote:
So lange also niemand den amarok auf die neue QT5-Bibliothek portiert, ist diese (IMHO wertvolle ...) Funktion kaputt.
Hallo Dieter, Amarok hat eine Qt5-Portierung, die aber noch Tester benötigt. Da Du auch selber kompilierst, kannst Du sie gerne ausprobieren und eventuelle Probleme melden. https://cgit.kde.org/amarok.git/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On 04.01.2019 19:00, Dr.-Ing. Dieter Jurzitza wrote:
So lange also niemand den amarok auf die neue QT5-Bibliothek portiert, ist diese (IMHO wertvolle ...) Funktion kaputt.
Hallo Dieter, Amarok hat eine Qt5-Portierung, die aber noch Tester benötigt. Da Du auch selber kompilierst, kannst Du sie gerne ausprobieren und eventuelle Probleme melden. https://cgit.kde.org/amarok.git/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (2)
-
Christoph Feck
-
Dr.-Ing. Dieter Jurzitza