![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/187cd7a225fd7822975c811dcd120c3b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, auch wenn es bereits zahlreiche Texte dazu im Web gibt, ich bekomme meinen Canon MPC 600F (Scanner/Drucker) nicht angeschlossen. Also: mein System ist Opensuse 11.1, mit Sun Virtualbox 2.2.2 r46594. Vorher hatte ich allerdings die OSS-Version installiert (glaube 2.0.6 oder so). Die habe ich (über yast) deinstalliert und (ebenfalls über yast) die Sun-Version von virtualbox.org installiert. Als Gast habe ich Windows XP. Bis auf USB geht so weit alles. Meinen Stick kann ich auch nicht anschließen, aber das ist nicht so wild, der funktioniert ja direkt unter Linux. Ich habe dies nur ausprobiert um zu sehen, ob es vielleicht am Scanner selber liegt. Wenn XP läuft, steht bei dem USB-Icon unten immer nur "es ist kein Gerät angeschlossen" und mein MPC 600F (den ich vorher unter dem USB-Abschnitt in Virtualbox angegeben hatte) ist grau hinterlegt. Ich habe auch schon einmal alle mir relevant erscheinenden Dateien (also ohne die .log 's etc.) in ~\.virtualbox gelöscht. Daraufhin musste ich in Virtualbox wieder den Lizenzvertrag bestätigen, und meine beiden Maschinen habe ich anhand der vorhandenen Festplatten neu erstellt. Dabei fiel mir auf, dass anders als bei der Erstinstallation der Maschinen der Sound eingeschaltet war und er sich bei meiner Windows 7 - Maschine sogar die Intel-Netzwerkkarte gemerkt hatte. Will sagen, es wurden noch Daten außer dem reinen Festplatteninhalt übernommen. Habe schon verschiedene Varianten für /etc/fstab ausprobiert, obwohl dies bei meiner Virtualboxversion nicht mehr nötig sein sollte. Ohne Erfolg. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Hat jemand eine Idee, woran es noch liegen könnte? Vielen Gruß, und danke schon mal, Conni Meine /etc/fstab: (Festplatten mal außen vorgelassen) vfat users,gid=users,umask=0002,utf8=true 0 0 proc /proc proc defaults 0 0 sysfs /sys sysfs noauto 0 0 debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto 0 0 # usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0 devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0 usbfs /proc/bus/usb usbfs auto,busgid=1000,busmode=0775,devgid=1000,devmode=0664 0 0 und cat /proc/bus/usb/devices bringt folgendes: (der Scanner ist der dritte Block) T: Bus=04 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#= 1 Spd=480 MxCh= 6 B: Alloc= 0/800 us ( 0%), #Int= 1, #Iso= 0 D: Ver= 2.00 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs= 1 P: Vendor=1d6b ProdID=0002 Rev= 2.06 S: Manufacturer=Linux 2.6.27.21-0.1-default ehci_hcd S: Product=EHCI Host Controller S: SerialNumber=0000:00:04.1 C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr= 0mA I:* If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub E: Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS= 4 Ivl=256ms T: Bus=04 Lev=01 Prnt=01 Port=02 Cnt=01 Dev#= 2 Spd=480 MxCh= 4 D: Ver= 2.00 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=01 MxPS=64 #Cfgs= 1 P: Vendor=05e3 ProdID=0608 Rev= 9.01 S: Product=USB2.0 Hub C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=100mA I:* If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub E: Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS= 1 Ivl=256ms T: Bus=04 Lev=02 Prnt=02 Port=03 Cnt=01 Dev#= 3 Spd=12 MxCh= 0 D: Ver= 1.10 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs= 1 P: Vendor=04a9 ProdID=2610 Rev= 6.04 S: Manufacturer=Canon Inc. S: Product=MPC600F S: SerialNumber=00011069 C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr= 2mA I:* If#= 0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=ff(vend.) Sub=00 Prot=ff Driver=(none) E: Ad=01(O) Atr=02(Bulk) MxPS= 64 Ivl=0ms E: Ad=82(I) Atr=02(Bulk) MxPS= 64 Ivl=0ms E: Ad=83(I) Atr=03(Int.) MxPS= 64 Ivl=100ms T: Bus=03 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#= 1 Spd=480 MxCh= 6 B: Alloc= 0/800 us ( 0%), #Int= 0, #Iso= 0 D: Ver= 2.00 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs= 1 P: Vendor=1d6b ProdID=0002 Rev= 2.06 S: Manufacturer=Linux 2.6.27.21-0.1-default ehci_hcd S: Product=EHCI Host Controller S: SerialNumber=0000:00:02.1 C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr= 0mA I:* If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub E: Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS= 4 Ivl=256ms T: Bus=02 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#= 1 Spd=12 MxCh= 6 B: Alloc= 0/900 us ( 0%), #Int= 0, #Iso= 0 D: Ver= 1.10 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs= 1 P: Vendor=1d6b ProdID=0001 Rev= 2.06 S: Manufacturer=Linux 2.6.27.21-0.1-default ohci_hcd S: Product=OHCI Host Controller S: SerialNumber=0000:00:04.0 C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr= 0mA I:* If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub E: Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS= 2 Ivl=255ms T: Bus=01 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#= 1 Spd=12 MxCh= 6 B: Alloc= 0/900 us ( 0%), #Int= 0, #Iso= 0 D: Ver= 1.10 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs= 1 P: Vendor=1d6b ProdID=0001 Rev= 2.06 S: Manufacturer=Linux 2.6.27.21-0.1-default ohci_hcd S: Product=OHCI Host Controller S: SerialNumber=0000:00:02.0 C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr= 0mA I:* If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub E: Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS= 2 Ivl=255ms -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/34c6fe87d87b50b17e3e87cded147e12.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 15. Mai 2009 18:53 schrieb Cornelia Böttge:
Hallo Liste,
auch wenn es bereits zahlreiche Texte dazu im Web gibt, ich bekomme meinen Canon MPC 600F (Scanner/Drucker) nicht angeschlossen.
Ich hatte auch solche Probleme mit einem an USB angeschlossenen Drucker/Scanner. Da ich vom Gast aus nur Drucken will, habe ich im Gast einen Netzwerkdrucker eingerichtet -- welcher der in CUPS des Hosts eingerichtete Drucker/Scanner ist. -- Das hilft natuerlich nicht beim Scannen. Dazu muss eine Netzwerkverbindung zwischen Gast und Host bestehen. Ausserdem muss CUPS so konfiguriert werden (/etc/cups/cupsd.conf), dass es Auftraege vom Gast akzeptiert. Fuer diesen Fall ist das aber die einfachste Loesung. -- Vielleicht reicht Dir das ja auch. Im Zusammenhang mit USB haben irgendwie Host und Gast miteinander um die Schnittstelle konkurriert. Wenn ich den USB-Stecker abgezogen und wieder eingesteckt hatte, hat mal Host mal Gast den Anschluss des Geraetes erkannt -- aber nie beide. Ich weiss allerdings nicht mehr, ob dieses Problem bei VirtualBox oder VMware Server auftrat. Ich habe das nicht naeher analysiert, da der Netzwerkdruck funktionierte. -Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/187cd7a225fd7822975c811dcd120c3b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Freitag 15 Mai 2009 19:13:07 Karl Weber wrote:
Ich hatte auch solche Probleme mit einem an USB angeschlossenen Drucker/Scanner.
Da ich vom Gast aus nur Drucken will, habe ich im Gast einen Netzwerkdrucker eingerichtet -- welcher der in CUPS des Hosts eingerichtete Drucker/Scanner ist. -- Das hilft natuerlich nicht beim Scannen.
Scannen wäre mir wichtiger. Den Drucker brauche ich so selten, dass ich dafür dann halt die "richtige" XP-Installation starten könnte.
Im Zusammenhang mit USB haben irgendwie Host und Gast miteinander um die Schnittstelle konkurriert.
Mmh, mein Host sagt erstmal gar nix zu dem Scanner, zumindest meldet er nicht dass er was erkennt oder so. Und cat /proc/usb/bus/devices sagt zu meinem Scanner ja auch Driver=(none). Irgendwo stand, dass das schon mal gut ist. Trotzdem danke so weit, Conni -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4b1d4e475c873daaae5a2b26ecafe4bb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Cornelia Böttge meinte am Freitag, den 15.05.2009 um 19:23 Uhr wegen:Virtualbox und USB
Mmh, mein Host sagt erstmal gar nix zu dem Scanner, zumindest meldet er nicht dass er was erkennt oder so. Und cat /proc/usb/bus/devices sagt zu meinem Scanner ja auch Driver=(none). Irgendwo stand, dass das schon mal gut ist.
hast Du unter Virtualbox den Gerätefilter aktiviert? Wird das gerät dort angezeigt? Ich habe hier einen Epson Stylus DX4050 und der funktioniert einwandfrei unter der aktuellen 2.2..xx von Sun, allerdings unter der 11.0. Die OSE Version war auch nicht in der Lage mit USB umzugehen. -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/187cd7a225fd7822975c811dcd120c3b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Freitag 15 Mai 2009 20:35:16 Christian Meseberg wrote:
hast Du unter Virtualbox den Gerätefilter aktiviert? Wird das gerät dort angezeigt?
Ja. Das Gerät wird auch richtig erkannt.
Ich habe hier einen Epson Stylus DX4050 und der funktioniert einwandfrei unter der aktuellen 2.2..xx von Sun, allerdings unter der 11.0. Die OSE Version war auch nicht in der Lage mit USB umzugehen. Ist dort ja anscheinend auch nicht vorgesehen.
Gruß, Conni -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/187cd7a225fd7822975c811dcd120c3b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
So, jetzt wird der Scanner immerhin angezeigt, jetzt muss ich ihn nur noch installiert kriegen, das war schon immer ein Kampf :-( Ich hatte ja verschiedene Versionen der fstab gefunden und abgetippt. Die letzte, die ich ausprobiert hatte, hatte ich unter http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=236444 gefunden und habe dummerweise das Beispiel abgetippt, statt meine eigene passende Group-ID einzugeben (die Seiten wo stattdessen XXX stand, waren so gesehen weniger fehleranfällig). Ich weiß zwar nicht, ob das der letztendliche Grund war, jedenfalls funktioniert es seit einem Neustart erst einmal, ich hoffe dass es dabei bleibt. Schönes Wochenende Conni -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Christian Meseberg
-
Cornelia Böttge
-
Karl Weber