Offtopic: Hardware Test
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/aa81f8becd831ed0f380efd5219444b2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste! Ich habe in etwa 30 Stück "ältere" Maxdata Rechner Mainboard: P5P800-MX, HD: Maxtor 6Y080L0, CPU: Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 2.66GHz, RAM: 512 MB zu betreuen. An sich recht ordentliche Geräte, die schon seit einigen Jahren ihre Dienste tun. Die Rechner rolle ich immer je nach Bedarf mit ghost4unix bzw. udpcast aus. (Muss leider auch ein Windows drauf sein). In letzter Zeit kämpfe ich aber immer mehr mit den Rechnern. Nicht alle schaffen mehr den Klonvorgang. Habe schon so ziemlich alles probiert, RAM getauscht, andere Festplatten (Seagate) genommen, Switch getauscht, LAN Kabel getauscht, Klonen mit unterschiedlichsten Programmen und Varianten (dd, rsync, udpsender, netcat.... ), aber etliche Geräte hängen sich an unterschiedlichen Stellen während des Klonens auf (kein richtiger Kernel Panic, bei dem die LEDs der Tastatur zum Leuchten beginnen). Inzwischen schließe ich einfach nicht mehr aus, dass das Mainboard bei machen Rechnern leicht defekt ist. Irgendwann klappt durch Zufall der Klonvorgang bei einem Rechner wieder, aber das nächste Mal dann wieder nicht. Bei einigen "Leichen" funktioniert es scheinbar nie. Gibt es einen relativ einfachen Hardware Test, der sämtliche Komponenten ordentlich testet? Früher (vor 15 Jahren oder so) hat es doch einmal so Bootdisketten gegeben von Norton oder ähnlichen... Vielleicht weiß jemand von euch um Rat. Ansonsten muss ich einfach die Geräte bei der nächsten Gelegenheit ausmustern lassen. -- Schöne Grüße, Matthias -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ccd822a008e9e0dcba60a679278662cd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Guten Tag Matthias Praunegger, am Mittwoch, 30. März 2011 um 22:46 schrieben Sie:
Hallo Liste!
...
Gibt es einen relativ einfachen Hardware Test, der sämtliche Komponenten ordentlich testet? Früher (vor 15 Jahren oder so) hat es doch einmal so Bootdisketten gegeben von Norton oder ähnlichen... Vielleicht weiß jemand von euch um Rat. Ansonsten muss ich einfach die Geräte bei der nächsten Gelegenheit ausmustern lassen.
www.ultimatebootcd.com damit hast du alle wichtigen programme parat.
-- Schöne Grüße, Matthias
-- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Gödecke mailto:simpsonetti@googlemail.com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/045f325a8de0e26b8b5ec26ee27b15a5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 30. März 2011, 22:46:34 schrieb Matthias Praunegger:
Hallo Liste!
...
probiert, RAM getauscht, andere Festplatten (Seagate) genommen, Switch getauscht, LAN Kabel getauscht, Klonen mit unterschiedlichsten Programmen und Varianten (dd, rsync, udpsender, netcat.... ), aber etliche Geräte hängen sich an unterschiedlichen Stellen während des Klonens auf (kein richtiger Kernel Panic, bei dem die LEDs der Tastatur zum Leuchten beginnen).
Inzwischen schließe ich einfach nicht mehr aus, dass das Mainboard bei machen Rechnern leicht defekt ist. Irgendwann klappt durch Zufall der Klonvorgang bei einem Rechner wieder, aber das nächste Mal dann wieder nicht. Bei einigen "Leichen" funktioniert es scheinbar nie.
Gibt es einen relativ einfachen Hardware Test, der sämtliche Komponenten ordentlich testet? Früher (vor 15 Jahren oder so) hat es doch einmal so Bootdisketten gegeben von Norton oder ähnlichen... Vielleicht weiß jemand von euch um Rat. Ansonsten muss ich einfach die Geräte bei der nächsten Gelegenheit ausmustern lassen. also als grundlegenden Test würde ich erstmal prime95 nutzen - gerade im Bereich Mainboard, Speicher, Prozessor scheint mir das ziemlich zuverlässig.
Btw: wir haben bei uns gerade so ein Schätzchen für einen kleinen Einsatz zwischendurch ausgegraben, das auch so seltsame Fehler zeigte. Das Teil ist auch oft abgestürzt - besonders morgens beim Starten. Bei uns scheint ein einmaliges Herauszieher alle Komponenten (inkl. Netztweilstecker, Grafikkarte, RAMS usw) und eine Kurzbehandlung mit dem Staubsauger von innen geholfen zu haben - jedenfalls ist das Teil jetzt schon fast 1,5 Tage in Betrieb... Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/aa81f8becd831ed0f380efd5219444b2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 31. März 2011 19:51 schrieb Martin Hofius <martin@hofius-online.com>:
Am Mittwoch, 30. März 2011, 22:46:34 schrieb Matthias Praunegger:
Hallo Liste!
...
probiert, RAM getauscht, andere Festplatten (Seagate) genommen, Switch getauscht, LAN Kabel getauscht, Klonen mit unterschiedlichsten Programmen und Varianten (dd, rsync, udpsender, netcat.... ), aber etliche Geräte hängen sich an unterschiedlichen Stellen während des Klonens auf (kein richtiger Kernel Panic, bei dem die LEDs der Tastatur zum Leuchten beginnen).
Inzwischen schließe ich einfach nicht mehr aus, dass das Mainboard bei machen Rechnern leicht defekt ist. Irgendwann klappt durch Zufall der Klonvorgang bei einem Rechner wieder, aber das nächste Mal dann wieder nicht. Bei einigen "Leichen" funktioniert es scheinbar nie.
Gibt es einen relativ einfachen Hardware Test, der sämtliche Komponenten ordentlich testet? Früher (vor 15 Jahren oder so) hat es doch einmal so Bootdisketten gegeben von Norton oder ähnlichen... Vielleicht weiß jemand von euch um Rat. Ansonsten muss ich einfach die Geräte bei der nächsten Gelegenheit ausmustern lassen. also als grundlegenden Test würde ich erstmal prime95 nutzen - gerade im Bereich Mainboard, Speicher, Prozessor scheint mir das ziemlich zuverlässig.
Danke für die Tipps, werde solche Tests demnächst einmal durchführen.
Btw: wir haben bei uns gerade so ein Schätzchen für einen kleinen Einsatz zwischendurch ausgegraben, das auch so seltsame Fehler zeigte. Das Teil ist auch oft abgestürzt - besonders morgens beim Starten. Bei uns scheint ein einmaliges Herauszieher alle Komponenten (inkl. Netztweilstecker, Grafikkarte, RAMS usw) und eine Kurzbehandlung mit dem Staubsauger von innen geholfen zu haben - jedenfalls ist das Teil jetzt schon fast 1,5 Tage in Betrieb...
Teilweise habe ich schon die Komponenten hin und her getauscht, aber ich werde es erneut probieren. Staub ist generell ein großes Problem. Darauf achte ich aber eh ganz besonders. Die Rechner sind unterschiedlich lange in Betrieb. Kann schon einmal vorkommen, dass sie mindestens eine ganze Woche durchlaufen. Und das inzwischen aber seit mind. 5 Jahren. Für kleinere Serverdienste (Backupserver, Firewall) verwende ich auch solche Rechner. Früher hatten wir keine andere Möglichkeiten, und diese Motherboards waren die einzigen sogar mit Gigabit Netzwerk und SATA Anschluss. Mit diesen Servern, die ja ununterbrochen durchlaufen, kann ich eigentlich mehr als zufrieden sein. Die laufen alle noch vor sich hin. Einzig bei den Clients, wo halt immer viele unterschiedliche Benutzer drauf herumarbeiten (oder so tun) und auf denen halt leider auch dieses andere komische Betriebssystem laufen muss... Vielleicht hat das die Rechner innerlich die Lebenslust schon ausgesaugt... LG Matthias -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Martin Hofius
-
Matthias Praunegger
-
Sebastian Gödecke