
Hi, mich ärgert schon seit geraumer Zeit das automatische Window-Placement in KDE4. Der Window-Manager versucht ständig die Fenster "für mich" zu organisieren, was dazu führt, dass ich kein Fenster wirklich beim ersten Versuch so abgelegt kriege wie ich eigentlich wollte. Wie kann man den ganzen Auto-Placement-Zinnober abschalten? Gruß, Marko-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Jetzt sehe ich, dass unter KDE-Kontrollmodul/Bildschirmränder/Fensterverwaltung das anordnen bei Randberührung abschaltbar ist. Das ist schon mal deutlich besser, trotzdem *flackern* meine Fenster erheblich herum sobald ich sie über den Desktop ziehe. Da ist also noch irgendein anderer Effekt im Gange… Nämlich der Umriss-Effekt, wie sich jetzt erst zeigt. ABER, ein bewegtes Fenster *springt* immer noch in Richtung linker Rand und *zurück* wenn ich es in Randnähe verschieben will. Und manchmal wird's beim Loslassen der Maus auch wirklich nach links geworfen, sodass die linke Hälfte außerhalb des Schirms zum Liegen kommt. Mein Gott, ich dachte, ich hätte alle abgeschaltet!-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag 05 Oktober 2012 schrieb mk-lists@email.de: [...]
Das klingt nach Bug. Was für eine Version KDE4 hast Du? (Die von Dir beschriebenen Effekte kenne ich von den 4.7er-Versionen KDE und aus einer virtualisierten Suse. Beide Probleme haben sich nach Updates in Luft aufgelöst). Ein bißchen Nervosität im Fenster kommt immer mal wieder vor. Beim nächsten Mini-Update dann wieder behoben. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Oct 5, 2012, at 4:29 PM, Helga Fischer wrote:
Was für eine Version KDE4 hast Du? 4.8.5 (release 2) aktuell in der OpenSUSE 12.2 dabei
Das Ganze ist wahrscheinlich auch deshalb so offensichtlich, weil's in einer VirtualBox läuft... Ähnliches habe ich aber auch auf meinem Laptop mit einer nativ installierten 11.1 erlebt.-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag 05 Oktober 2012 schrieb mk-lists@email.de:
Nimm ruhig 4.9.*
Das Ganze ist wahrscheinlich auch deshalb so offensichtlich, weil's in einer VirtualBox läuft...
OK, gleiche Erfahrungen bei mir. VMWare verwenden ;)
Ähnliches habe ich aber auch auf meinem Laptop mit einer nativ installierten 11.1 erlebt.
Dann sag' ich nur: VirtualBox 4.2 installieren. (Gibt's, glaube ich, noch nicht in einem Suse-Repo, doch das rpm von Oracle läßt sich problemlos installieren und meldet, wenn es Updates gibt). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Oct 5, 2012, at 6:11 PM, Helga Fischer wrote:
Nimm ruhig 4.9.* Oh nein, nicht noch was neueres.
OK, gleiche Erfahrungen bei mir. VMWare verwenden ;) Auch das lass ich jetzt erstmal.
Ich meinte hier, dass mein Laptop OHNE virtuelle Betriebssysteme läuft und nativ Linux drauf hat (na ja Dualboot auch noch Vista). Auch da gibt's diese fürchterlichen Windowmanager(neben)effekte!! Ohne Maus und nur mit Touchpad macht das Arbeiten unter KDE4 da wirklich keinen Spaß. Und alles nur wegen der vielen visuellen Effekte, die man als Entwickler nun gar nicht braucht..-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag 05 Oktober 2012 schrieb mk-lists@email.de:
Naja, einmal umstellen und gut is' ;) OK, kann ich natürlich akzeptieren.
OK, gleiche Erfahrungen bei mir. VMWare verwenden ;)
Auch das lass ich jetzt erstmal.
OK.
Ah so... schade, dann wäre der Schuldige eindeutig(er).
Kann auch ein Grafik-Problem sein. Da kann ich Dir jedoch nicht helfen. Schon mal einen anderen Desktop ausprobiert? LXDE zum Beispiel? Wenn Du KDE nicht unbedingt in voller Pracht brauchst, sondern nur ein paar Applikationen davon und Dir ansonsten eine einfach gestrickte Umgebung reicht, dann würde ich das versuchen. Ist ja schnell installiert und mal umgeschaltet zum Ausprobieren. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Mk-lists Mk-lists meinte am Freitag, den 05.10.2012 um 14:50 Uhr wegen:KDE4: Wie automatisches Window-Placement abschalten?
Hi,
Wie kann man den ganzen Auto-Placement-Zinnober abschalten?
also ich kann sehr gut damit leben, in Systemeinstellungen|Arbeitsflächen-Effekte alles komplett deaktiviert zu haben. Seither ist Ruhe mit dem ganzen Spuk ;) -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Equals - Viva Bobby Joe spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Oct 5, 2012, at 7:53 PM, Christian Meseberg wrote:
also ich kann sehr gut damit leben, in Systemeinstellungen|Arbeitsflächen-Effekte alles komplett deaktiviert zu haben. Seither ist Ruhe mit dem ganzen Spuk ;)
Hmm, tja, leider bei mir nicht vollständig. Ich muss wohl irgendwo irgendein Häkchen vergessen haben. ;-(-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 5. Oktober 2012, 14:50:50 schrieb mk-lists@email.de:
Hallo, schau doch mal hier nach: Systemeinstellung: Fensterverhalten / Fensterverhalten / Reiter "Erweitert" Wurde hier "Kacheln aktivieren" eingeschaltet? Wenn ja, nimm mal den Haken raus. Viele grüße Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 6. Oktober 2012, 10:51:15 schrieb Thomas Pallmann:
Da es um die Bildschirmränder geht, hätte ich erstmal bei denen in den Einstellungen nachgeschaut. Systemsettings > Verhalten der Arbeitsfläche > Bildschirmränder. Dort kann man abschalten, dass Fenster, die an einen Bildschirmrand gezogen werden, automatisch in eine Richtung maximiert werden. Kann man auch über die Suche in Systemsettings finden, wenn man Bildschirm[ränder] oder nur Ränder eingibt. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Jetzt sehe ich, dass unter KDE-Kontrollmodul/Bildschirmränder/Fensterverwaltung das anordnen bei Randberührung abschaltbar ist. Das ist schon mal deutlich besser, trotzdem *flackern* meine Fenster erheblich herum sobald ich sie über den Desktop ziehe. Da ist also noch irgendein anderer Effekt im Gange… Nämlich der Umriss-Effekt, wie sich jetzt erst zeigt. ABER, ein bewegtes Fenster *springt* immer noch in Richtung linker Rand und *zurück* wenn ich es in Randnähe verschieben will. Und manchmal wird's beim Loslassen der Maus auch wirklich nach links geworfen, sodass die linke Hälfte außerhalb des Schirms zum Liegen kommt. Mein Gott, ich dachte, ich hätte alle abgeschaltet!-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag 05 Oktober 2012 schrieb mk-lists@email.de: [...]
Das klingt nach Bug. Was für eine Version KDE4 hast Du? (Die von Dir beschriebenen Effekte kenne ich von den 4.7er-Versionen KDE und aus einer virtualisierten Suse. Beide Probleme haben sich nach Updates in Luft aufgelöst). Ein bißchen Nervosität im Fenster kommt immer mal wieder vor. Beim nächsten Mini-Update dann wieder behoben. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Oct 5, 2012, at 4:29 PM, Helga Fischer wrote:
Was für eine Version KDE4 hast Du? 4.8.5 (release 2) aktuell in der OpenSUSE 12.2 dabei
Das Ganze ist wahrscheinlich auch deshalb so offensichtlich, weil's in einer VirtualBox läuft... Ähnliches habe ich aber auch auf meinem Laptop mit einer nativ installierten 11.1 erlebt.-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag 05 Oktober 2012 schrieb mk-lists@email.de:
Nimm ruhig 4.9.*
Das Ganze ist wahrscheinlich auch deshalb so offensichtlich, weil's in einer VirtualBox läuft...
OK, gleiche Erfahrungen bei mir. VMWare verwenden ;)
Ähnliches habe ich aber auch auf meinem Laptop mit einer nativ installierten 11.1 erlebt.
Dann sag' ich nur: VirtualBox 4.2 installieren. (Gibt's, glaube ich, noch nicht in einem Suse-Repo, doch das rpm von Oracle läßt sich problemlos installieren und meldet, wenn es Updates gibt). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Oct 5, 2012, at 6:11 PM, Helga Fischer wrote:
Nimm ruhig 4.9.* Oh nein, nicht noch was neueres.
OK, gleiche Erfahrungen bei mir. VMWare verwenden ;) Auch das lass ich jetzt erstmal.
Ich meinte hier, dass mein Laptop OHNE virtuelle Betriebssysteme läuft und nativ Linux drauf hat (na ja Dualboot auch noch Vista). Auch da gibt's diese fürchterlichen Windowmanager(neben)effekte!! Ohne Maus und nur mit Touchpad macht das Arbeiten unter KDE4 da wirklich keinen Spaß. Und alles nur wegen der vielen visuellen Effekte, die man als Entwickler nun gar nicht braucht..-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag 05 Oktober 2012 schrieb mk-lists@email.de:
Naja, einmal umstellen und gut is' ;) OK, kann ich natürlich akzeptieren.
OK, gleiche Erfahrungen bei mir. VMWare verwenden ;)
Auch das lass ich jetzt erstmal.
OK.
Ah so... schade, dann wäre der Schuldige eindeutig(er).
Kann auch ein Grafik-Problem sein. Da kann ich Dir jedoch nicht helfen. Schon mal einen anderen Desktop ausprobiert? LXDE zum Beispiel? Wenn Du KDE nicht unbedingt in voller Pracht brauchst, sondern nur ein paar Applikationen davon und Dir ansonsten eine einfach gestrickte Umgebung reicht, dann würde ich das versuchen. Ist ja schnell installiert und mal umgeschaltet zum Ausprobieren. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Politik: [http://www.piratenpartei.de] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (5)
-
Christian Meseberg
-
Helga Fischer
-
mk-lists@email.de
-
Sven Burmeister
-
Thomas Pallmann