
Hallo, als Standardbrowser habe ich Firefox eingestellt. Es gibt aber ein paar IP- Adressen, die ich mit konqueror öffnen will. Unter OS 13.2 habe ich mir dazu ein Icon in meinen Arbeitsflächenordner mit dem Befehl konqueror --profile webbrowsing http://192.168.178.22/cgi-bin/index.html oder konqueror --profile webbrowsing http://192.168.178.1 abgelegt. Nun unter Leap 42.3 funktioniert das nicht mehr. Bei dem Aufruf startet der konqueror und es erscheint ein Auswahlfenster Speichern unter / Mit Firefox öffnen / Öffnen mit / Abbrechen Wähle ich Öffnen mit -> Mit Konqueror öffnen, wird der Firefox gestartet. Why? Wie kann ich das umstellen? Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Sorry für die PM Die Konquerorprofile (Webbrowsing, Filemanagement usw.) wurden schon vor geraumer Zeit abgeschafft. Insgesamt steht der Konqueror sowieso zur Disposition. Der letzte verbliebene Entwickler für diese Software möchte sich wohl anderen Projekten widmen. JUK Von: Herbert Albert <h.albert@odn.de> Gesendet: 30.12.2017 17:13 An: <opensuse-de@opensuse.org> Betreff: bestimmte IP-Adressen mit Hallo, als Standardbrowser habe ich Firefox eingestellt. Es gibt aber ein paar IP- Adressen, die ich mit konqueror öffnen will. Unter OS 13.2 habe ich mir dazu ein Icon in meinen Arbeitsflächenordner mit dem Befehl konqueror --profile webbrowsing http://192.168.178.22/cgi-bin/index.html oder konqueror --profile webbrowsing http://192.168.178.1 abgelegt. Nun unter Leap 42.3 funktioniert das nicht mehr. Bei dem Aufruf startet der konqueror und es erscheint ein Auswahlfenster Speichern unter / Mit Firefox öffnen / Öffnen mit / Abbrechen Wähle ich Öffnen mit -> Mit Konqueror öffnen, wird der Firefox gestartet. Why? Wie kann ich das umstellen? Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 30. Dezember 2017, 18:01:50 CET schrieb Jan-Uwe Kögel:
gibt es einen schlanken Browser, so als Intranet-Browser? Ich habe mir qupzilla angesehen, gefällt mir aber nicht. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo,
Ich komm mit dem "dicken" Firefox ganz gut zurecht. Wenn ich es mal schlanker haben möchte, verwende ich Rekonq. Damit funktioniert übrigens auch das "Öffnen mit" von gespeicherten Webseiten, ebenso wie das Starten und Öffnen von Webseiten von der Befehlszeile. Ob er dir gefällt, musst du selbst entscheiden. Rekonq findest du in den Standard-Repositories. Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 30. Dezember 2017, 22:08:00 CET schrieb Richard Hafenscher:
Hallo Richard, Rekonq scheint dafür brauchbar zu sein. Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sun, 31 Dec 2017 00:23:53 +0100 Herbert Albert <h.albert@odn.de> wrote:
Rekonq scheint dafür brauchbar zu sein.
Hier treibst Du den Teufel mit dem Beelzebub aus. Rekonq ist seit Jahren schon tot. Basiert auf veralteten Qt4 Libs und einer inzwischen völlig aus der Zeit gefallenen QtWebkit-Engine. Erstaunlich, dass Suse den immer noch in den Paketquellen hat. Im Linux USER wurde neulich Dooble Browser angepriesen wie geschnitten Brot. Denn gibt es paketiert allerdings nur als *.deb. Soll sich lt. dem Artikel mit alien in ein *rpm umkneten lassen. https://sourceforge.net/projects/dooble/ -- Jan-Uwe Kögel

Am Sun, 31 Dec 2017 10:02:00 +0100 schrieb Jan-Uwe Kögel <klappstulle@directbox.com>:
Wie wärs mit lynx? der dürfte an "schlankheit" kaum zu überbieten sein?! ;) von TOM -- Dipl.-Ing. TOM (Thomas) Claßen Dorotheenstraße 14 06108 Halle (Saale) mobil 0177-285 88 17 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Erklär das dem OP, und nicht mir. Ich könnte ja auch den Emacs+W3m ins Spiel schicken. Reicht mir persönlich in 99 von 100 Fällen aus. JUK Von: TOM (Thomas) Claßen <classen@info-halle.net> Gesendet: 31.12.2017 13:22 An: <opensuse-de@opensuse.org> Betreff: Re: bestimmte IP-Adressen mit Am Sun, 31 Dec 2017 10:02:00 +0100 schrieb Jan-Uwe Kögel klappstulle@directbox.com>:
On Sun, 31 Dec 2017 00:23:53 +0100
Herbert Albert h.albert@odn.de> wrote:
Rekonq scheint dafür brauchbar zu sein.
Hier treibst Du den Teufel mit dem Beelzebub aus. Rekonq ist seit
Jahren schon tot. Basiert auf veralteten Qt4 Libs und einer inzwischen
völlig aus der Zeit gefallenen QtWebkit-Engine.
Erstaunlich, dass Suse den immer noch in den Paketquellen hat.
Im Linux USER wurde neulich Dooble Browser angepriesen wie geschnitten
Brot. Denn gibt es paketiert allerdings nur als *.deb. Soll sich lt.
dem Artikel mit alien in ein *rpm umkneten lassen.
Wie wärs mit lynx? der dürfte an "schlankheit" kaum zu überbieten sein?! ;) von TOM -- Dipl.-Ing. TOM (Thomas) Claßen Dorotheenstraße 14 06108 Halle (Saale) mobil 0177-285 88 17 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org /h.albert@odn.de>/klappstulle@directbox.com> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, 31. Dezember 2017, 13:21:58 CET schrieb TOM (Thomas) Claßen:
Für die Seiten, die ich darstellen will ist der nix. Dooble schau ich mir näher an, sieht gar nicht so schlecht aus. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sat, Dec 30, 2017 at 07:54:49PM +0100, Herbert Albert wrote:
gibt es einen schlanken Browser, so als Intranet-Browser?
Ich werfe mal Vivaldi in den Raum. flo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mon, 1 Jan 2018 12:14:19 +0100 schrieb Florian Groß <florian@grossing.de>:
Das _bessere_ Opera ;-) Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 1. Januar 2018, 12:14:19 CET schrieb Florian Groß:
Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Mon, Jan 01, 2018 at 01:51:12PM +0100, Herbert Albert wrote:
In den Einstellungen zum Startverhalten? Das Icon für die Einstellungen versteckt sich bei mir ganz rechts unten. Beim Aufruf ist man direkt im Reiter "Start". flo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 1. Januar 2018, 15:19:35 CET schrieb Florian Groß:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sat, 30 Dec 2017 19:54:49 +0100 Herbert Albert <h.albert@odn.de> wrote:
meine Empfehlung w3m oder lynx -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag 30 Dezember 2017 schrieb Jan-Uwe Kögel:
Richtig schade! Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 1. Januar 2018, 14:05:47 CET schrieb Helga Fischer:
Ich hoffe so ist mein Problem klar beschrieben. Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Albert, hallo Liste, Am Montag 01 Januar 2018 schrieb Herbert Albert:
[...]
Ich hoffe so ist mein Problem klar beschrieben.
Ich habe Dein Problem schon verstanden. Allerdings hatte ich die Hoffnung, dass sich Konqueror wieder richtig zum Browser mausert, inklusive seiner speziellen Fähigkeiten. Dass er bei mir gerade nicht recht funktioniert, habe ich auf meine unvollständig aktuelle KDE-Umgebung geschoben. Allerdings ist mir bei den neuen Susen schon aufgefallen, dass beim Konqui nicht mehr alles so richtig gut ist. Neulich erst ssh:// gesucht. Gibt's nicht mehr :(. (OK, sftp geht noch). Ich habe den Mix Dateimanager/Browser immer sehr geschätzt. Auch ich steure etliches mittels der --profiles an. Inzwischen verteilt auf Konqueror3, der ein paar Sachen besser kann als sein Nachfolger und auf Konqueror 4, der leider grade sehr ins Hintertreffen geraten ist. Schade. Ich wäre FF gerne losgeworden in der nächsten Suse losgeworden und wäre wieder zu Konqui umgeschwenkt. Doch mit den Zukunftsaussichten werde ich das wohl bleiben lassen. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 1. Januar 2018, 15:10:19 CET schrieb Helga Fischer:
den 3er gibt es leider im Repo http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/ KDE3/openSUSE_Leap_42.3/x86_64/ nicht mehr. Den wollte ich auch mal ausprobieren. Nicht alles wendet sich zum Besseren ;-) Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag 01 Januar 2018 schrieb Herbert Albert:
Am Montag, 1. Januar 2018, 15:10:19 CET schrieb Helga Fischer:
[...]
[...]
Hast Du ihn überlesen? Das Paket heißt kdeaddons3-konqueror. Hab' zwar 42.2, aber an KDE3 ändert sich in der Regel ja nichts mehr. Übrigens: Mit komplexeren Websites hast Du an Konqueror3 keine Freude mehr. Da kann der 4er viel mehr. Wie Du richtig bemerktest: Es wandelt sich nicht alles zum besseren. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 2. Januar 2018, 00:16:59 CET schrieb Helga Fischer: Hallo Helga, [...]
Hast Du ihn überlesen? Das Paket heißt kdeaddons3-konqueror. Hab' zwar 42.2, aber an KDE3 ändert sich in der Regel ja nichts mehr.
nein, überlesen habe ich das nicht. Mich hat der Name "kdeaddons3" davon abgehalten das Paket zu installieren.
Übrigens: Mit komplexeren Websites hast Du an Konqueror3 keine Freude mehr. Da kann der 4er viel mehr.
Ich brauche den eigentlich nur für Interne Webseiten von Devices, die sich per Web warten / konfigurieren lassen.
Wie Du richtig bemerktest: Es wandelt sich nicht alles zum besseren.
Helga
Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag 02 Januar 2018 schrieb Herbert Albert:
konqueror, kate, kicker, noatun - da tut nix weh. Im Gegenteil, das alte Kate ist auch so eines, das seinen Nachfolger in Sachen Sessionmanagment schlägt. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Sorry für die PM Die Konquerorprofile (Webbrowsing, Filemanagement usw.) wurden schon vor geraumer Zeit abgeschafft. Insgesamt steht der Konqueror sowieso zur Disposition. Der letzte verbliebene Entwickler für diese Software möchte sich wohl anderen Projekten widmen. JUK Von: Herbert Albert <h.albert@odn.de> Gesendet: 30.12.2017 17:13 An: <opensuse-de@opensuse.org> Betreff: bestimmte IP-Adressen mit Hallo, als Standardbrowser habe ich Firefox eingestellt. Es gibt aber ein paar IP- Adressen, die ich mit konqueror öffnen will. Unter OS 13.2 habe ich mir dazu ein Icon in meinen Arbeitsflächenordner mit dem Befehl konqueror --profile webbrowsing http://192.168.178.22/cgi-bin/index.html oder konqueror --profile webbrowsing http://192.168.178.1 abgelegt. Nun unter Leap 42.3 funktioniert das nicht mehr. Bei dem Aufruf startet der konqueror und es erscheint ein Auswahlfenster Speichern unter / Mit Firefox öffnen / Öffnen mit / Abbrechen Wähle ich Öffnen mit -> Mit Konqueror öffnen, wird der Firefox gestartet. Why? Wie kann ich das umstellen? Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 30. Dezember 2017, 18:01:50 CET schrieb Jan-Uwe Kögel:
gibt es einen schlanken Browser, so als Intranet-Browser? Ich habe mir qupzilla angesehen, gefällt mir aber nicht. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo,
Ich komm mit dem "dicken" Firefox ganz gut zurecht. Wenn ich es mal schlanker haben möchte, verwende ich Rekonq. Damit funktioniert übrigens auch das "Öffnen mit" von gespeicherten Webseiten, ebenso wie das Starten und Öffnen von Webseiten von der Befehlszeile. Ob er dir gefällt, musst du selbst entscheiden. Rekonq findest du in den Standard-Repositories. Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 30. Dezember 2017, 22:08:00 CET schrieb Richard Hafenscher:
Hallo Richard, Rekonq scheint dafür brauchbar zu sein. Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sun, 31 Dec 2017 00:23:53 +0100 Herbert Albert <h.albert@odn.de> wrote:
Rekonq scheint dafür brauchbar zu sein.
Hier treibst Du den Teufel mit dem Beelzebub aus. Rekonq ist seit Jahren schon tot. Basiert auf veralteten Qt4 Libs und einer inzwischen völlig aus der Zeit gefallenen QtWebkit-Engine. Erstaunlich, dass Suse den immer noch in den Paketquellen hat. Im Linux USER wurde neulich Dooble Browser angepriesen wie geschnitten Brot. Denn gibt es paketiert allerdings nur als *.deb. Soll sich lt. dem Artikel mit alien in ein *rpm umkneten lassen. https://sourceforge.net/projects/dooble/ -- Jan-Uwe Kögel

Am Sun, 31 Dec 2017 10:02:00 +0100 schrieb Jan-Uwe Kögel <klappstulle@directbox.com>:
Wie wärs mit lynx? der dürfte an "schlankheit" kaum zu überbieten sein?! ;) von TOM -- Dipl.-Ing. TOM (Thomas) Claßen Dorotheenstraße 14 06108 Halle (Saale) mobil 0177-285 88 17 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (8)
-
Florian Groß
-
Helga Fischer
-
Herbert Albert
-
Jan-Uwe Kögel
-
Michael Höhne
-
Paul Neuwirth
-
Richard Hafenscher
-
TOM (Thomas) Claßen