![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/709042d4032eee05e72eb102213dd34f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin, da inzwischen fast jeder Drucker über einen netzwerkanschluss verfügt stellt sich mir die Frage: Gibt es auch Netzwerkfähige Scanner? Und wenn ja, wie kann ich die in eine Linux / Samba-Netzwerk integrieren? Gibt es da was ähnliches wie cups? vielen Dank, Jörg -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd7a4c1aa5781c153c0e235ec71bb0e0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin,
Tach!
da inzwischen fast jeder Drucker über einen netzwerkanschluss verfügt stellt sich mir die Frage:
Gibt es auch Netzwerkfähige Scanner? Und wenn ja, wie kann ich die in eine Linux / Samba-Netzwerk integrieren? Gibt es da was ähnliches wie cups?
Oh, das ist bei mir schon ein wenig her, aber mit sane solltest Du jeden unterstützen Scanner im Netzwerk freigeben können. Mit den bekannten Linux- Clients und xsane unter Windows kannst Du dann darauf zugreifen. Ich hatte das damals in einem kleinen "WG-Netzwerk" so konfiguriert mit einem Windows- und zwei Linux-Clients. Das hatte, soweit ich mich erinnere, ganz gut funktioniert. Ist aber leider schon etwas her, so dass ich spontan keine Anleitung geben kann. Google sollte bei "sane" und "netzwerk" aber bestimmt helfen können. :-) MfG Marco
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ba6138f793e72be6644854fdc3ec2f02.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Oct 21 01:59 Jörg Schirmacher wrote (shortened):
da inzwischen fast jeder Drucker über einen netzwerkanschluss verfügt stellt sich mir die Frage:
Gibt es auch Netzwerkfähige Scanner? Und wenn ja, wie kann ich die in eine Linux / Samba-Netzwerk integrieren? Gibt es da was ähnliches wie cups?
Es geht, aber nicht via Samba und funktioniert auch nicht ähnlich wie CUPS (der saned ist nicht wirklich mit einem zentralen Scheduler wie dem cupsd vergleichbar, eher ist der saned eine Art Proxy). Alternativ zum saned (und oft auch besser) ist "scan to email" direkt an einem entsprechend hochwertigen Gerät, vergl. http://lists.opensuse.org/opensuse/2008-10/msg01774.html http://lists.opensuse.org/opensuse-de/2008-03/msg00731.html und als Hintergundinfo zum Scannen http://en.opensuse.org/SDB:Configuring_Scanners_from_SUSE_LINUX_9.2 bei Verwendung von saned und net Meta-backend sieht es dann wie folgt aus, wenn am entfernten Server-Rechner der Scanner via USB angeschlossen ist: User | Application (frontend) | SANE net (meta-backend on the client machine) | Client machine network interface | Client machine Network ================================================= | Server machine Server machine network interface | SANE saned (ment-frontend on the server machine) | SANE backend (actual driver for the scanner) | libusb | USB kernel modules | USB hardware in the server machine | USB cable connection (additional USB hubs if necessary) | Scanner Die Verwendung von saned und net Meta-backend kann man mit dem YaST Scannermodul konfigurieren (unter "Other" -> "Scanning via Network"). Gruß Johannes Meixner -- SUSE LINUX Products GmbH, Maxfeldstrasse 5, 90409 Nuernberg, Germany AG Nuernberg, HRB 16746, GF: Markus Rex
participants (3)
-
Johannes Meixner
-
Jörg Schirmacher
-
Marco Roeben