![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dbea7bdbcd509f2bbfdf2bda38b2e74a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, wenn ich USB in VMWare nutzen will, dann muss ich usbfs mounten. Tue ich dieses und verbinde die USB-Geräte, die Ausnahmslos alle im Auswahlmenu von VMWare auftauchen, dann kommt nach einer kurzen Zeit die Meldung, dass das Device wieder abgeklemmt wurde, da es Kommunikationsprobleme gegeben hätte. Ich fahre 11.1 mit dem aktuellen Kernel und gebe auf der Kommandozeile ein mount usbfs ein. Daraufhin wird dieses gemountet und ich erhalte keinerlei Fehlermeldungen. Dann wird der VMWare Server 2 gestartet und alle USB-Geräte erscheinen nach Start der VM im Menu der einzubindendenden USB-Geräte. Sie erscheinen auch in der Geräteleiste unten im VM-Fenster. In einigen Beiträgen vergangener Tage wurde erwähnt, dass wenn ich usbfs einbinden will, ich einen Kernel backen muss, denn usbfs wäre aus Sicherheitsgründen standardmäßig nicht aktiviert. Ich erhalte aber beim Mounten von usbfs keinen Hinweis, dass da was fehlt. Muss ich trotzdem usbfs im Kernel aktivieren oder hat sich diese Maßnahme inzwischen erledigt und mein Kommunikationsproblem hat andere Ursachen? Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c4d069d4262c576feb3abf2c6aa83d33.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin Joachim Am Thursday 14 May 2009 09:57:06 schrieb Joachim Hussong:
Hallo,
wenn ich USB in VMWare nutzen will, dann muss ich usbfs mounten. Tue ich dieses und verbinde die USB-Geräte, die Ausnahmslos alle im Auswahlmenu von VMWare auftauchen, dann kommt nach einer kurzen Zeit die Meldung, dass das Device wieder abgeklemmt wurde, da es Kommunikationsprobleme gegeben hätte.
Probier mal folgenden fstab-Eintrag: usbfs /proc/bus/usb usbfs auto 0 0 Bei mir läuft das ohne Probleme. Gruß Bodo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dbea7bdbcd509f2bbfdf2bda38b2e74a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Bodo, Bodo Wlaka schrieb:
Moin Joachim
Probier mal folgenden fstab-Eintrag:
usbfs /proc/bus/usb usbfs auto 0 0
Bei mir läuft das ohne Probleme.
Der Eintrag existiert in meiner fstab genau so. Genaugenommen nicht, denn ich habe hier ein noauto, muss also händisch mounten. Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/96218cdc8862979a27ef55e2d0c9d796.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-------- Original-Nachricht --------
Datum: Thu, 14 May 2009 09:57:06 +0200 Von: Joachim Hussong <suse2@jhussong.de> An: OPENSUSE_DE <opensuse-de@opensuse.org> Betreff: usbfs für VMWare
Hallo,
wenn ich USB in VMWare nutzen will, dann muss ich usbfs mounten. Tue ich dieses und verbinde die USB-Geräte, die Ausnahmslos alle im Auswahlmenu von VMWare auftauchen, dann kommt nach einer kurzen Zeit die Meldung, dass das Device wieder abgeklemmt wurde, da es Kommunikationsprobleme gegeben hätte.
Ich fahre 11.1 mit dem aktuellen Kernel [...] Muss ich trotzdem usbfs im Kernel aktivieren oder hat sich diese Maßnahme inzwischen erledigt und mein Kommunikationsproblem hat andere Ursachen?
Das Problem liegt vermulich nicht am usbfs sondern an einer Änderung in Kernel 2.6.27 und neuer. Bei meiner VMware Workstation 6.5 funktioniert auf einer 11.0 mit Kernel 2.6.25 und usbfs über die fstab gemounted noch alles einwandfrei. Sobald man aber auf dieser Installation einen Kernel 2.6.27 benutzt funktioniert es wie auch bei 11.1 nicht mehr. Im /var/log/messages findest du dann Meldungen, das vmware auf den USB- Port zugreift, aber nicht registriert sei. Und in der Folge resettet der Kernel diesen USB-Port. Einen Report mit der Problembeschreibung habe ich bereits Anfang des Jahres ins Forum von vmware gestellt, habe aber bisher keinelei Lösungsansatz als Reaktion bekommen :-(. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7fde2bace07424e431f02973ae30578d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Thursday 14 May 2009 11:06:45 schrieb Markus Koßmann:
-------- Original-Nachricht --------
Datum: Thu, 14 May 2009 09:57:06 +0200 Von: Joachim Hussong <suse2@jhussong.de> An: OPENSUSE_DE <opensuse-de@opensuse.org> Betreff: usbfs für VMWare
Das Problem liegt vermulich nicht am usbfs sondern an einer Änderung in Kernel 2.6.27 und neuer. Bei meiner VMware Workstation 6.5 funktioniert auf einer 11.0 mit Kernel 2.6.25 und usbfs über die fstab gemounted noch alles
also ich hab unter opensuse11.1 das usbfs so zum laufen bekommen: 1. 2 einträge in der /etc/fstab: usbfs /proc/bus/usb usbfs auto,rw,busgid=100,listgid=100,devgid=100,devmode=0666,busmode=0770,listmode=0660 0 0 usbfs /dev/bus/usb usbfs auto,rw,busgid=100,listgid=100,devgid=100,devmode=0666,busmode=0770,listmode=0660 0 0 2. ein eigenes init-script (/etc/init.d/usbfs), welches diese einträge beim booten mountet: blablabla (init-script von /etc/init.d/skeleton kopiert ;-) ..... case "$1" in start) echo -n "Mounting usbfs in /proc/bus/usb and /dev/bus/usb" mount /proc/bus/usb mount /dev/bus/usb # Remember status and be verbose rc_status -v ;; stop) echo -n "Umounting usbfs in /proc/bus/usb and /dev/bus/usb" umount /proc/bus/usb umount /dev/bus/usb # Remember status and be verbose rc_status -v ;; ..... dadurch ist es auch möglich, als normaler user auf usb-geräte richtig zuzugreifen. z.b. ist es ohne diese lösung nicht möglich mit dem logitech-maus-konfig-tool "lomoco" die eigenschaften modernern logitech-mäuse zu lesen und zu setzen. -- einen schönen Tag noch DI Rainer Klier /(bb|[^b]{2})/ that's the question Und bitte keine TOFU-Mails (http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dbea7bdbcd509f2bbfdf2bda38b2e74a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Markus, Markus Koßmann schrieb:
Das Problem liegt vermulich nicht am usbfs sondern an einer Änderung in Kernel 2.6.27 und neuer. Bei meiner VMware Workstation 6.5 funktioniert auf einer 11.0 mit Kernel 2.6.25 und usbfs über die fstab gemounted noch alles einwandfrei. Sobald man aber auf dieser Installation einen Kernel 2.6.27 benutzt funktioniert es wie auch bei 11.1 nicht mehr. Im /var/log/messages findest du dann Meldungen, das vmware auf den USB- Port zugreift, aber nicht registriert sei. Und in der Folge resettet der Kernel diesen USB-Port. Einen Report mit der Problembeschreibung habe ich bereits Anfang des Jahres ins Forum von vmware gestellt, habe aber bisher keinelei Lösungsansatz als Reaktion bekommen :-(.
in der /v/l/m kommt bei mir nichts dergleichen. May 14 18:03:43 XYZ /usr/sbin/vmware-authd[6905]: Local connection for remoteDevice established. ist das einzige und das würde ich als i.O. bezeichnen. Kurz nach dieser Meldung kommt dann ein Pop-Up mit Remote USB device error: Remote device disconnected: an error occured while sending data. Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/96218cdc8862979a27ef55e2d0c9d796.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 14. Mai 2009 schrieb Joachim Hussong:
Hallo Markus,
Markus Koßmann schrieb:
Das Problem liegt vermulich nicht am usbfs sondern an einer Änderung in Kernel 2.6.27 und neuer. Bei meiner VMware Workstation 6.5 funktioniert auf einer 11.0 mit Kernel 2.6.25 und usbfs über die fstab gemounted noch alles einwandfrei. Sobald man aber auf dieser Installation einen Kernel 2.6.27 benutzt funktioniert es wie auch bei 11.1 nicht mehr. Im /var/log/messages findest du dann Meldungen, das vmware auf den USB- Port zugreift, aber nicht registriert sei. Und in der Folge resettet der Kernel diesen USB-Port. Einen Report mit der Problembeschreibung habe ich bereits Anfang des Jahres ins Forum von vmware gestellt, habe aber bisher keinelei Lösungsansatz als Reaktion bekommen :-(.
in der /v/l/m kommt bei mir nichts dergleichen.
May 14 18:03:43 XYZ /usr/sbin/vmware-authd[6905]: Local connection for remoteDevice established.
ist das einzige und das würde ich als i.O. bezeichnen.
Kurz nach dieser Meldung kommt dann ein Pop-Up mit
Remote USB device error: Remote device disconnected: an error occured while sending data. Bei mir kommt in der /var/log/messages desH ost: May 14 19:05:39 PC1 kernel: usb 5-1: usbfs: process 7968 (vmware-vmx) did not claim interface 0 before use May 14 19:05:47 PC1 kernel: usb 5-1: usbfs: process 7968 (vmware-vmx) did not claim interface 0 before use May 14 19:05:53 PC1 kernel: usb 5-1: usbfs: process 7968 (vmware-vmx) did not claim interface 0 before use May 14 19:05:56 PC1 kernel: usb 5-1: usbfs: process 7968 (vmware-vmx) did not claim interface 0 before use May 14 19:05:56 PC1 kernel: usb 5-1: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 5 May 14 19:05:56 PC1 kernel: usb 5-1: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 5
wenn man versucht einen USB stick über das Menu VM->Removable devices-><USB- stick>-> connect von vmware übernehmen zulassen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
"Markus Koßmann"
-
Bodo Wlaka
-
Joachim Hussong
-
Markus Koßmann
-
Rainer Klier