OT: Apache Frage - Andere Lösung als mit httpd.itk
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/27a13797bf33f59087ba1023b0401af7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, eine Frage an die Apache Spezialisten in dieser Liste. Wie muss ich einen Apache2 konfigurieren damit ich unter einer URL mehrere Web Server unter verschiedenen Usern laufen lassen kann ? So in der Art: http://optics.nokia.com unter apache http://optics.nokia.com:8001 unter user1 http://optics.nokia.com:8002 unter user2 http://optics.nokia.com:8004 unter user3 neben "http://" wird auch "https://" verwendet. Ich bin leider nicht DER Apache Spezialist. Aus dem Grund meine Frage... Aktuell benutzen wir dafür /usr/sbin/httpd.itk mit einer "httpd.conf" und mehreren <VirtualHost>, die dann vom Hauptprozess, der unter root läuft, gestartet wird. Meine Frage ist nun: Gibt es neben dieser Art der Konfiguration "httpd.itk" noch eine andere? Der Server ist von unserer IT installiert und maintained und "httpd.itk" ist standardmäßig nicht installiert. Ich habe das beim Aufsetzen des Apache selbst installiert. Wenn wir auf ein neueres RedHat 7.x wechseln wollen, würde ich das gerne vermeiden. Ausserdem hat diese Art der Konfig die unschöne Eigenheit, dass einige benutzte UNIX Files READ Permission für Others haben muss, da der initiale Zugriff unter root erfolgt und viele Daten über NFS angebunden sind. Angefangen hat unser Web Server unter Solaris. Auf dem Web Server laufen neben dem 'normalen' Web Server auch cgi-bin Anwendungen, die einen speziellen User benötigen, weil nur dieser die Datenfiles lesen können darf. Da eine eigene Zugriffsberechtigung implementiert ist. Die aktuell benutzte Vorgehensweise mit der gleichen URL und den verschiedenen Ports sollte nicht geändert werden, weil wir die Altlasten nicht ändern können. Danke für einen Tipp. Falls meine Beschreibung oben unklar ist, kann ich mehr Infos liefern... Werner Franke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (1)
-
Werner Franke