kernel-pae benötigt libc.so.6()(64bit)

Hallo Liste. Irgendwie verstehe ich nicht, warum der die Abhängigkeit nicht hin bekommt. Ich habe hier openSUSE 11.1 (x86_64) laufen mit dem default-kernel. ===SCHNIPP=== tower2:/home/kai # uname -a Linux tower2 2.6.27.7-9-default #1 SMP 2008-12-04 18:10:04 +0100 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux ===SCHNAPP=== Nachdem ich an vielen Stellen im Netz las, dass der pae-kernel besser sei, wollte ich diesen wieder installieren. Immerhin soll er den Speicher breiter ansprechen. (Als ich auf OS11 umstieg habe ich ihn wieder raus geworfen. Ich hatte diverse Probleme, vor allem mit vitualbox.) ===SCHNIPP=== tower2:/home/kai # zypper install kernel-pae Repository-Daten werden geladen... Installierte Pakete werden gelesen... Paketabhängigkeiten werden aufgelöst... Problem: rpm-4.4.2.3-20.3.x86_64 benötigt libc.so.6()(64bit), was aber nicht angeboten werden kann Nicht installierbare Anbieter: glibc-2.9-2.10.1.x86_64[openSUSE-11.1-Updates] glibc-2.9-2.9.x86_64[repo-oss] ===SCHNAPP=== Jetzt hege ich die Vermutung, dass in einem 64bit-System das mit dem PAE gar nicht gilt...... Immerhin habe ich das höhere glibc-2.9-2.11.1.x86_64 installiert. Oder gibt es einen anderen Grund, warum die Abhängigkeit im selben Repro nicht stattfinden???? Vielen Dank für Ratschläge, Tips und Anregungen (und was sonst noch kommt) Gruß, Kai ===SCHNIPP=== tower2:/home/kai # zypper search -i -s kernel Repository-Daten werden geladen... Installierte Pakete werden gelesen... S | Name | Typ | Version | Architektur | Repository --+----------------------+--------+--------------+-------------+----------- i | devel_kernel | Schema | 11.1-71.1 | x86_64 | repo-oss i | devel_kernel | Schema | 11.1-71.1 | i586 | repo-oss i | kernel-default | Paket | 2.6.27.7-9.1 | x86_64 | repo-oss i | kernel-default-base | Paket | 2.6.27.7-9.1 | x86_64 | repo-oss i | kernel-default-extra | Paket | 2.6.27.7-9.1 | x86_64 | repo-oss i | kernel-source | Paket | 2.6.27.7-9.1 | x86_64 | repo-oss i | kernel-syms | Paket | 2.6.27.7-9.1 | x86_64 | repo-oss i | kerneloops | Paket | 0.12-29.12 | x86_64 | repo-oss i | linux-kernel-headers | Paket | 2.6.27-2.28 | noarch | repo-oss tower2:/home/kai # zypper search -i -s glibc Repository-Daten werden geladen... Installierte Pakete werden gelesen... S | Name | Typ | Version | Architektur | Repository --+--------------------+-------+------------+-------------+---------------------- i | glibc | Paket | 2.9-2.11.1 | x86_64 | openSUSE-11.1-Updates i | glibc | Patch | 545 | noarch | openSUSE-11.1-Updates i | glibc | Patch | 469 | noarch | openSUSE-11.1-Updates i | glibc-32bit | Paket | 2.9-2.11.1 | x86_64 | openSUSE-11.1-Updates i | glibc-devel | Paket | 2.9-2.11.1 | x86_64 | openSUSE-11.1-Updates i | glibc-devel-32bit | Paket | 2.9-2.11.1 | x86_64 | openSUSE-11.1-Updates i | glibc-i18ndata | Paket | 2.9-2.11.1 | x86_64 | openSUSE-11.1-Updates i | glibc-info | Paket | 2.9-2.11.1 | x86_64 | openSUSE-11.1-Updates i | glibc-locale | Paket | 2.9-2.11.1 | x86_64 | openSUSE-11.1-Updates i | glibc-locale-32bit | Paket | 2.9-2.11.1 | x86_64 | openSUSE-11.1-Updates tower2:/home/kai # zypper search -s kernel-pae Repository-Daten werden geladen... Installierte Pakete werden gelesen... S | Name | Typ | Version | Architektur | Repository --+------------------+------------+-----------------+-------------+---------------------- | kernel-pae | Paket | 2.6.27.19-3.2.1 | i586 | openSUSE-11.1-Updates | kernel-pae | Paket | 2.6.27.7-9.1 | i586 | repo-oss | kernel-pae | Quellpaket | 2.6.27.19-3.2.1 | noarch | openSUSE-11.1-Updates | kernel-pae-base | Paket | 2.6.27.19-3.2.1 | i586 | openSUSE-11.1-Updates | kernel-pae-base | Paket | 2.6.27.7-9.1 | i586 | repo-oss | kernel-pae-extra | Paket | 2.6.27.19-3.2.1 | i586 | openSUSE-11.1-Updates | kernel-pae-extra | Paket | 2.6.27.7-9.1 | i586 | repo-oss ===SCHNAPP===

On Sat, Feb 28, 2009 at 01:00:45PM +0100, Kai Krämer wrote:
Stop stop stop. Der kernel-pae ist der 32bit large memory kernel. Fuer x86_64 wird sowas nicht gebraucht, der kernel-default hat bereits alles drinnen und bis zigtausend Gigabyte RAM Unterstuetzung. Der erkannte Fehler ist dann nur ein Folgefehler des 32bit kernel installierens. Ciao, Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

On Sat, Feb 28, 2009 at 01:00:45PM +0100, Kai Krämer wrote:
Stop stop stop. Der kernel-pae ist der 32bit large memory kernel. Fuer x86_64 wird sowas nicht gebraucht, der kernel-default hat bereits alles drinnen und bis zigtausend Gigabyte RAM Unterstuetzung. Der erkannte Fehler ist dann nur ein Folgefehler des 32bit kernel installierens. Ciao, Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (2)
-
Kai Krämer
-
Marcus Meissner