Internet-Anbindung sehr schlecht (OT?)
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb78ae563c0fa958a0091717381d076c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ich weiss nicht, ob das schon OT ist, aber ich wuerde gerne etwas genauer verstehen, warum meine Internet-Anbindung seit kurzem so schlecht ist. Ich habe einen 16 MBit-Anschluss von Unitymedia. Diese Bandbreite erreiche ich seit kurzem meistens nicht mehr, aber wenn eine Bandbreitenmessung via [1] und [2] mal anspringt, so liegt sie schon meistens ueber 6 MBit. Livestreams fuer Musik funktioniert problemlos, Fernsehen hat manchmal etwas Ladehemmung, geht aber meistens noch. Verglichen damit dauert das Laden von Internetseiten via HTTP extrem lange, die Seite [3] braucht z.B. etwas mehr als 3 Minuten(!) zum Laden (frueher weniger als 1 Sekunde). Selbst bei nur 1 MBit sollte das sehr viel schneller gehen als in 3 Minuten. Die Geschwindigkeitsmessungen via [1] und [2] brauchen nach dem Start einige Sekunden (i.d.R. etwa 10 oder mehr), bis ueberhaupt eine Geschwindigkeit > 0 angezeigt wird. Ping dauert mit diesen Tools nicht messbar lange, aber es funktioniert von der Konsole mit "normalen" Zeiten -- was schon mal ein Widerspruch ist. Anzahl Verbindungen pro Sekunde misst [1] keine mehr, i.e. 0.... Was ist da los, bzw wie koennte ich herausfinden, was da los ist? Ausser [1] und [2] sowie ping auf der Konsole habe ich irgendwie keine Analysetools. /Karl [1] http://www.speed.io/ [2] http://speedtest-2.unitymedia.de/ [3] http://www.faz.net/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1a3f797750c14ebaeb4ff191ef6fd6ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Dienstag, 29. November 2011 20:26:23 Karl Weber wrote:
Ich weiss nicht, ob das schon OT ist, aber ich wuerde gerne etwas genauer verstehen, warum meine Internet-Anbindung seit kurzem so schlecht ist.
Ich habe einen 16 MBit-Anschluss von Unitymedia. Diese Bandbreite erreiche ich seit kurzem meistens nicht mehr, aber wenn eine Bandbreitenmessung via [1] und [2] mal anspringt, so liegt sie schon meistens ueber 6 MBit. Livestreams fuer Musik funktioniert problemlos, Fernsehen hat manchmal etwas Ladehemmung, geht aber meistens noch.
Verglichen damit dauert das Laden von Internetseiten via HTTP extrem lange, die Seite [3] braucht z.B. etwas mehr als 3 Minuten(!) zum Laden (frueher weniger als 1 Sekunde). Selbst bei nur 1 MBit sollte das sehr viel schneller gehen als in 3 Minuten. Die Geschwindigkeitsmessungen via [1] und [2] brauchen nach dem Start einige Sekunden (i.d.R. etwa 10 oder mehr), bis ueberhaupt eine Geschwindigkeit > 0 angezeigt wird. Ping dauert mit diesen Tools nicht messbar lange, aber es funktioniert von der Konsole mit "normalen" Zeiten -- was schon mal ein Widerspruch ist. Anzahl Verbindungen pro Sekunde misst [1] keine mehr, i.e. 0....
Was ist da los, bzw wie koennte ich herausfinden, was da los ist? Ausser [1] und [2] sowie ping auf der Konsole habe ich irgendwie keine Analysetools.
/Karl
[1] http://www.speed.io/ [2] http://speedtest-2.unitymedia.de/ [3] http://www.faz.net/
Ich weiss nicht welche technik unitymedia hat. wenn Tcom dahintersteckt oder auch nicht, dann hast du vielleicht sowas wie ich: Ich hatte 2 Störungen absetzen müssen, bis ich einen Techniker bekam , der mal in die Tiefen der Netz-Konfiguration abgetaucht ist. Dabei fiel ihm auf, daß zum Zeitpunkt meines Leistungsabfalls eine neue Optimierungsfunktion freigeschaltet wurde, und die sich mit dem Rucksack an Einstellungen/Anpassungen die mit den Jahren an meinem Anschluß vorgenommen wurde, gebissen hatte. Er setzte meine Anschlußeinstellungen zurück und es war gut. Die müssen da so ein Update dringehabt haben wie kmail2 bei kde ;) (Eigentlich gut, braucht aber eine jungfräuliche Umgebung) Daniel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/96218cdc8862979a27ef55e2d0c9d796.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 29. November 2011, 20:26:23 schrieb Karl Weber:
Ich weiss nicht, ob das schon OT ist, aber ich wuerde gerne etwas genauer verstehen, warum meine Internet-Anbindung seit kurzem so schlecht ist.
Ich habe einen 16 MBit-Anschluss von Unitymedia. Diese Bandbreite erreiche ich seit kurzem meistens nicht mehr, aber wenn eine Bandbreitenmessung via [1] und [2] mal anspringt, so liegt sie schon meistens ueber 6 MBit. Livestreams fuer Musik funktioniert problemlos, Fernsehen hat manchmal etwas Ladehemmung, geht aber meistens noch.
Verglichen damit dauert das Laden von Internetseiten via HTTP extrem lange, die Seite [3] braucht z.B. etwas mehr als 3 Minuten(!) zum Laden (frueher weniger als 1 Sekunde). Selbst bei nur 1 MBit sollte das sehr viel schneller gehen als in 3 Minuten. Die Geschwindigkeitsmessungen via [1] und [2] brauchen nach dem Start einige Sekunden (i.d.R. etwa 10 oder mehr), bis ueberhaupt eine Geschwindigkeit > 0 angezeigt wird. Ping dauert mit diesen Tools nicht messbar lange, aber es funktioniert von der Konsole mit "normalen" Zeiten -- was schon mal ein Widerspruch ist. Anzahl Verbindungen pro Sekunde misst [1] keine mehr, i.e. 0....
Was ist da los, bzw wie koennte ich herausfinden, was da los ist? Ausser [1] und [2] sowie ping auf der Konsole habe ich irgendwie keine Analysetools. Hast du schon daran gedacht auch die Funktion des DNS zu überprüfen ? Z.b mit dig ? . Wenn man annimmt das die Zeitungsseite viele DNS-Lookups verursacht, ein Livestream oder Geschwindigkeitstest aber jeweils nur einen, passt das zu deinen Symtomen
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb78ae563c0fa958a0091717381d076c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 29. November 2011, 20:46:00 schrieb Markus Koßmann:
Was ist da los, bzw wie koennte ich herausfinden, was da los ist? Ausser [1] und [2] sowie ping auf der Konsole habe ich irgendwie keine Analysetools.
Hast du schon daran gedacht auch die Funktion des DNS zu überprüfen ? Z.b mit dig ? . Wenn man annimmt das die Zeitungsseite viele DNS-Lookups verursacht, ein Livestream oder Geschwindigkeitstest aber jeweils nur einen, passt das zu deinen Symtomen
Jetzt wo Du es sagst: Als die Probleme letzte Woche begannen, hatte ich sehr oft im Browser die folgende Fehlermeldung Your request for http://www.xyz.asdf/ could not be fulfilled, because the domain name www.xyz.asdf could not be resolved. Natuerlich mit gueltigen domain names, nicht mit Schrott wie im Beispiel. Teilweise musste ich mehrmals auf Retry druecken, bis die Seite schliesslich angezeigt wurde. Dann ging das Laden aber schnell. Mittlerweile bekomme ich diesen Fehler nicht mehr (i.e. gar nicht mehr), es dauert eben nur sehr lange, bis eine Seite aufgebaut ist. Wie sehe ich mit dig, ob es schlecht laeuft? Im folgenden Beispiel (siehe unten) dauerte es etwa 2 Sekunden nach dem Druecken von <ENTER>, bis die Antwort in der Konsole angezeigt wurde, was auch immer die 10 msec aussagen sollen. Leider habe ich keinerlei Vergleichswerte. Sollten die 2 Sekunden eine Bedeutung haben, wuerde es passen, wenn man beim Aufruf der FAZ-Seite von 90 DNS-Lookups a 2 Sekunden ausgeht. Ist das realistisch? Wie kann ich das weiter pruefen? Ein Script mit den drei Befehlen date dig -q www.heise.de date liefert bei Sekundengenauigkeit immer 2 Sekunden Zeitbedarf fuer ein DNS- Lookup. Wie kann ich das genauer messen? kw@linux-dilbert2:~> dig -q www.heise.de ; <<>> DiG 9.7.4-P1 <<>> -q www.heise.de ;; global options: +cmd ;; Got answer: ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 28728 ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0 ;; QUESTION SECTION: ;www.heise.de. IN A ;; ANSWER SECTION: www.heise.de. 1073 IN A 193.99.144.85 ;; Query time: 10 msec ;; SERVER: 192.168.0.1#53(192.168.0.1) ;; WHEN: Tue Nov 29 21:00:34 2011 ;; MSG SIZE rcvd: 46 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dcb1c404b097820117b962bea29922ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 29.11.2011 21:26, schrieb Karl Weber:
Wie sehe ich mit dig, ob es schlecht laeuft? Im folgenden Beispiel (siehe unten) dauerte es etwa 2 Sekunden nach dem Druecken von<ENTER>, bis die Antwort in der Konsole angezeigt wurde, was auch immer die 10 msec aussagen sollen. Leider habe ich keinerlei Vergleichswerte. Sollten die 2 Sekunden eine Bedeutung haben, wuerde es passen, wenn man beim Aufruf der FAZ-Seite von 90 DNS-Lookups a 2 Sekunden ausgeht. Ist das realistisch? Wie kann ich das weiter pruefen?
Ein Script mit den drei Befehlen
date dig -q www.heise.de date
liefert bei Sekundengenauigkeit immer 2 Sekunden Zeitbedarf fuer ein DNS- Lookup. Wie kann ich das genauer messen?
kw@linux-dilbert2:~> dig -q www.heise.de
;<<>> DiG 9.7.4-P1<<>> -q www.heise.de ;; global options: +cmd ;; Got answer: ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 28728 ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0
;; QUESTION SECTION: ;www.heise.de. IN A
;; ANSWER SECTION: www.heise.de. 1073 IN A 193.99.144.85
;; Query time: 10 msec ;; SERVER: 192.168.0.1#53(192.168.0.1) ;; WHEN: Tue Nov 29 21:00:34 2011 ;; MSG SIZE rcvd: 46
Für Zeitmessungen einzelner Befehle bietet sich "time" an: time dig -q www.heise.de mfg Hendrik -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb78ae563c0fa958a0091717381d076c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 29. November 2011, 21:57:44 schrieb Hendrik Woltersdorf:
Für Zeitmessungen einzelner Befehle bietet sich "time" an:
time dig -q www.heise.de
Vielen Dank, habe es parallel auch gefunden. .... leider dauert die Recherche im Internet wegen besagtem Problem unertraeglich lange... -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb78ae563c0fa958a0091717381d076c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 29. November 2011, 21:26:45 schrieb Karl Weber:
liefert bei Sekundengenauigkeit immer 2 Sekunden Zeitbedarf fuer ein DNS- Lookup. Wie kann ich das genauer messen?
Habe time entdeckt. time dig -q www.heise.de liefert i.d.R. zwischen 2.014 und 2.025 Sekunden, auch mit anderen domain names. Ist das normal oder deutet es auf ein Problem? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7fa600f34baf52463850bc9c2d2719fa.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 29.11.2011 21:59, Karl Weber wrote:
Am Dienstag, 29. November 2011, 21:26:45 schrieb Karl Weber:
liefert bei Sekundengenauigkeit immer 2 Sekunden Zeitbedarf fuer ein DNS- Lookup. Wie kann ich das genauer messen?
Habe time entdeckt.
time dig -q www.heise.de
liefert i.d.R. zwischen 2.014 und 2.025 Sekunden, auch mit anderen domain names. Ist das normal oder deutet es auf ein Problem?
Das sollte minus die zwei Sekunden sein. Da ist definitiv ein Problem. Vielleicht ein Problem mit ipv6? -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@)drobic (.) de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/25f795db5466abdabad1ff5ead7c152d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 29.11.2011 22:16, schrieb Sandy Drobic:
On 29.11.2011 21:59, Karl Weber wrote:
Am Dienstag, 29. November 2011, 21:26:45 schrieb Karl Weber:
liefert bei Sekundengenauigkeit immer 2 Sekunden Zeitbedarf fuer ein DNS- Lookup. Wie kann ich das genauer messen?
Habe time entdeckt.
time dig -q www.heise.de
liefert i.d.R. zwischen 2.014 und 2.025 Sekunden, auch mit anderen domain names. Ist das normal oder deutet es auf ein Problem?
Das sollte minus die zwei Sekunden sein. Da ist definitiv ein Problem. Vielleicht ein Problem mit ipv6?
Hallo, wenn es mit IPv6 zusammenhängen könnte, müsste man das dig-Tool die DNS-Abfrage über IPv4 wie folgt laufen lassen. # time dig -4 -q www.heise.de Wenn sich die Werte verbessern, so würde ich als Workaround die IPv6-Funktion in openSUSE abschalten. Ansonsten scheint die Ursache dann eine andere zu sein. -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <http://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb78ae563c0fa958a0091717381d076c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 29. November 2011, 23:28:26 schrieb Sebastian Siebert:
wenn es mit IPv6 zusammenhängen könnte, müsste man das dig-Tool die DNS-Abfrage über IPv4 wie folgt laufen lassen.
# time dig -4 -q www.heise.de
Wenn sich die Werte verbessern, so würde ich als Workaround die IPv6-Funktion in openSUSE abschalten. Ansonsten scheint die Ursache dann eine andere zu sein.
Es aendert sich nichts, mit der Option -4 liegen die Zeiten immer noch ueber 2 Sekunden. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Tue, 29 Nov 2011 23:51:19 +0100 schrieb Karl Weber <karl.weber99@googlemail.com>:
Am Dienstag, 29. November 2011, 23:28:26 schrieb Sebastian Siebert:
wenn es mit IPv6 zusammenhängen könnte, müsste man das dig-Tool die DNS-Abfrage über IPv4 wie folgt laufen lassen.
# time dig -4 -q www.heise.de
Wenn sich die Werte verbessern, so würde ich als Workaround die IPv6-Funktion in openSUSE abschalten. Ansonsten scheint die Ursache dann eine andere zu sein.
Es aendert sich nichts, mit der Option -4 liegen die Zeiten immer noch ueber 2 Sekunden.
Dann hilft vielleicht noch traceroute als root z.B. traceroute www.heise.de Dann siehst du, welche Hops verzögern. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:DA147B05 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/318fce3ea1d3dd3d68d9f415a2612300.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 29. November 2011, 21:59:41 schrieb Karl Weber:
Am Dienstag, 29. November 2011, 21:26:45 schrieb Karl Weber:
liefert bei Sekundengenauigkeit immer 2 Sekunden Zeitbedarf fuer ein DNS- Lookup. Wie kann ich das genauer messen?
Habe time entdeckt.
time dig -q www.heise.de
liefert i.d.R. zwischen 2.014 und 2.025 Sekunden, auch mit anderen domain names. Ist das normal oder deutet es auf ein Problem?
Wenn Du nicht per Buschtrommel oder Rauchzeichen ans Internet angeschlossen bist, ist das nicht normal. Hab hier gerade: Query time: 43 msec real 0m0.082s user 0m0.004s sys 0m0.008s -- Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/ | http://packman.links2linux.de/ Manfred | http://www.knightsoft-net.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (8)
-
Daniel Fuhrmann
-
Dieter Klünter
-
Hendrik Woltersdorf
-
Karl Weber
-
Manfred Tremmel
-
Markus Koßmann
-
Sandy Drobic
-
Sebastian Siebert