Thunderbird macht massig CPU-Last

Hallo Liste Langsam macht mir mein Thunderbird ein wenig Sorgen, was die CPU-Last betrifft. Gelegentlich beansprucht er bei mir die CPU so sehr, dass mir "top" beim Thunderbird unter "%CPU" einen Wert von >50% ausgibt. Dies merke ich dann insofern, als dass während dem Schreiben einer Mail die eingetippten Wörter nicht sofort am Bildschirm erscheinen sondern erst nach einer Verzögerung von irgendwo zwischen 10 und 30 Sekunden. Vorhin hatte ich laut "top" eine CPU-Nutzung des Thunderbird von 100% - da bei mir aber 6 AMD-Kerne mit jeweile 2,8GHz werkeln, erscheint mir dies doch ein wenig viel (OS ist die openSUSE 12,1 inkl. aller Updates). Dieses Problem fällt mir bereits seit ungefähr openSUSE 11.0 / 11.1 auf, auch am Firmenrechner mit der openSUSE 11.4 und einem Intel Dualcore mit etwas über 3 GHz habe ich das selbe Problem. Gut, ich habe einige Konten eingerichtet (etwa 5-6 IMAP-Konten plus etwa 10-15 POP3-Konten) und der Ordner .thunderbird hat bei mir eine Größe von gut 50GB, doch dass dies der Grund für eine so hohe CPU-Nutzung ist, will ich einfach nicht glauben. Kann das von euch wer reproduzieren? Hat von euch wer Vorschläge, wo ich hier ansetzen kann? Da ich auch beruflich auf einen Mailclient angewiesen bin, würde ich mir ungern Alternativen anschauen, da ich ansonsten mit dem Thunderbird sehr zufrieden bin. Ein für Hinweise dankbarer Sascha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 29.01.2012 19:06, schrieb Sascha P.:
Hi, naja 50GB in .thunderbird würde ich mir schon als Ursache vorstellen können... Sind das alles Mails? - Dann hilft es vielleicht, sie soweit wie möglich in Ordner zu legen, die Du nur dann aufmachst, wenn Du sie brauchst, weil ein Thunderbird-Problem das ständige Einsortieren neuer Mails in große Ordner ist. Papierkorb leeren und komprimieren wirst Du ja regelmäßig... Wenn es wesentlich mehr GBs als die Summe Deiner Mailordner ist, würde ich .thunderbird mal umbenennen, Thunderbird starten und wieder beenden und dann die configs und die Mailordner in das neue .thunderbird wiedereinspielen... Was ich auch beobachte ist, dass dieses sqlite-Zeugs sinnlos anwächst, v.a. global-messages-db.sqlite, vielleicht genügt es, das zu löschen (erst mal mit ner Kopie probieren... vielleicht kann man das auch mit einem sql-Statement, ist ja sql, ich weiß nur nicht welche Sorte und wie man es ansteuert...) Generell denke ich - obwohl ich den Donnervogel auch gern benutze - dass er für wirklich große Mailzahlen wegen des mbox-Formats nicht so geeignet ist. Ich habe hier vielleicht 10-15000 Mails in allen möglichen Ordnern, das geht noch gut. cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 30.01.2012 08:00, schrieb Joerg Thuemmler: [...]
Hi Jörg Ja, die gut 50GB sind rein Mails. Ich habe hier praktisch meine Mails der letzten Jahre archiviert und den Ordner .thunderbird bei jeder neuen SuSE-Version mitgenommen. Papierkorb leeren und komprimieren mache ich mehrmals täglich, das schliesse ich daher aus. Die global-messages-db.sqlite hat bei mir aber eine nicht unbeachtliche Größe von etwas über 2GB, werde deinen Tip daher gerne mal versuchen. Da ich mich schon einige Zeit lang mit dem Gedanken spiele, erste Erfahrungen bei der Einrichtung eines eigenen IMAP-Servers zu machen: Würde soetwas Sinn machen? Wenn ja, welcher IMAP-Server würde mit einer solchen Datenmenge zurechkommen? Courier? Cyrus? Alternativen? Liebe Grüße, Sascha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Sascha P. [30.01.2012 16:11]:
Dovecot. Wenn man ohne cyrus auskommen kann, sollte man das tun. Spätestens beim ersten Zurückspielen eines Backups ist man dieser Meinung. Courier ist alt und kann nicht mehr als dovecot. Dovecot hat eine aktivere Community als courier (oder imap). Und ein lesbares und aktuelles Wiki. Gruß Werner -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAk8ms74ACgkQk33Krq8b42Ps2wCfVfkPKxECBw2t2rdVPuO+vXrJ 3CMAoIWU9BYD3+dJGR8M5IKFYRfzA9VG =zx4Y -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Werner Am 30.01.2012 16:14, schrieb Werner Flamme:
Dovecot.
Danke für den Hinweis. Da ich eine geeignete Kiste mit der openSUSE 12.1 am Laufen habe, wo mir der yast sowohl Version 1.2 als auch die 2.0 anbietet, wird es wohl die 2.0 werden. Oder spricht etwas dafür, hier noch bei der 1.2 zu bleiben?
Werde mich hier in jedem Fall einlesen, nochmals danke.
Gruß Werner
Gruß, Sascha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Sascha P. [30.01.2012 16:42]:
Hallo Werner
Hallo Sascha,
Wenn Du neu aufsetzt, nimm die 2.0. Wird seit langem auf der postfixbuch-Mailingliste empfohlen :-) Ist auch ziemlich narrensicher - - lief bei mir auf Anhieb. Als Mailarchiv... :-) Gruß Werner -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAk8mxYEACgkQk33Krq8b42Mw8ACeILCNeQS//L5F+1WM2fooAvOm eRYAn0mBo75oVUWt6GX4+79Vx05cHASg =5EAP -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 30.01.2012 17:29, schrieb Werner Flamme:
Hallo Sascha,
Hallo Werner
Klingt vielversprechend :-) Scheint genau das zu sein, was ich suche, danke. Somid solved.
Gruß Werner
Gruß, Sascha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 29.01.2012 19:06, schrieb Sascha P.:
Hi, naja 50GB in .thunderbird würde ich mir schon als Ursache vorstellen können... Sind das alles Mails? - Dann hilft es vielleicht, sie soweit wie möglich in Ordner zu legen, die Du nur dann aufmachst, wenn Du sie brauchst, weil ein Thunderbird-Problem das ständige Einsortieren neuer Mails in große Ordner ist. Papierkorb leeren und komprimieren wirst Du ja regelmäßig... Wenn es wesentlich mehr GBs als die Summe Deiner Mailordner ist, würde ich .thunderbird mal umbenennen, Thunderbird starten und wieder beenden und dann die configs und die Mailordner in das neue .thunderbird wiedereinspielen... Was ich auch beobachte ist, dass dieses sqlite-Zeugs sinnlos anwächst, v.a. global-messages-db.sqlite, vielleicht genügt es, das zu löschen (erst mal mit ner Kopie probieren... vielleicht kann man das auch mit einem sql-Statement, ist ja sql, ich weiß nur nicht welche Sorte und wie man es ansteuert...) Generell denke ich - obwohl ich den Donnervogel auch gern benutze - dass er für wirklich große Mailzahlen wegen des mbox-Formats nicht so geeignet ist. Ich habe hier vielleicht 10-15000 Mails in allen möglichen Ordnern, das geht noch gut. cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 30.01.2012 08:00, schrieb Joerg Thuemmler: [...]
Hi Jörg Ja, die gut 50GB sind rein Mails. Ich habe hier praktisch meine Mails der letzten Jahre archiviert und den Ordner .thunderbird bei jeder neuen SuSE-Version mitgenommen. Papierkorb leeren und komprimieren mache ich mehrmals täglich, das schliesse ich daher aus. Die global-messages-db.sqlite hat bei mir aber eine nicht unbeachtliche Größe von etwas über 2GB, werde deinen Tip daher gerne mal versuchen. Da ich mich schon einige Zeit lang mit dem Gedanken spiele, erste Erfahrungen bei der Einrichtung eines eigenen IMAP-Servers zu machen: Würde soetwas Sinn machen? Wenn ja, welcher IMAP-Server würde mit einer solchen Datenmenge zurechkommen? Courier? Cyrus? Alternativen? Liebe Grüße, Sascha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Sascha P. [30.01.2012 16:11]:
Dovecot. Wenn man ohne cyrus auskommen kann, sollte man das tun. Spätestens beim ersten Zurückspielen eines Backups ist man dieser Meinung. Courier ist alt und kann nicht mehr als dovecot. Dovecot hat eine aktivere Community als courier (oder imap). Und ein lesbares und aktuelles Wiki. Gruß Werner -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAk8ms74ACgkQk33Krq8b42Ps2wCfVfkPKxECBw2t2rdVPuO+vXrJ 3CMAoIWU9BYD3+dJGR8M5IKFYRfzA9VG =zx4Y -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Werner Am 30.01.2012 16:14, schrieb Werner Flamme:
Dovecot.
Danke für den Hinweis. Da ich eine geeignete Kiste mit der openSUSE 12.1 am Laufen habe, wo mir der yast sowohl Version 1.2 als auch die 2.0 anbietet, wird es wohl die 2.0 werden. Oder spricht etwas dafür, hier noch bei der 1.2 zu bleiben?
Werde mich hier in jedem Fall einlesen, nochmals danke.
Gruß Werner
Gruß, Sascha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Sascha P. [30.01.2012 16:42]:
Hallo Werner
Hallo Sascha,
Wenn Du neu aufsetzt, nimm die 2.0. Wird seit langem auf der postfixbuch-Mailingliste empfohlen :-) Ist auch ziemlich narrensicher - - lief bei mir auf Anhieb. Als Mailarchiv... :-) Gruß Werner -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAk8mxYEACgkQk33Krq8b42Mw8ACeILCNeQS//L5F+1WM2fooAvOm eRYAn0mBo75oVUWt6GX4+79Vx05cHASg =5EAP -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 30.01.2012 17:29, schrieb Werner Flamme:
Hallo Sascha,
Hallo Werner
Klingt vielversprechend :-) Scheint genau das zu sein, was ich suche, danke. Somid solved.
Gruß Werner
Gruß, Sascha -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Joerg Thuemmler
-
Sascha P.
-
Werner Flamme