
Hallo Listenleser, ich würde gern knoda weiterverwenden, finde aber nur Pakete für Tumbleweed. Erwartungsgemäß streikt die Installationsroutine weil einige Abhängigkeiten nicht aufgelöst werden können. Hat jemand zufällig Erfahrung mit der Installation von knoda auf 15.2? Viele Grüße, Michael

Eigentlich kannst du nix für Tumbleweed finden. Denn knoda benötigt kde3! Regards Eric Am 21. Dezember 2020 10:19:13 MEZ schrieb Michael Eschweiler <michael.eschweiler@web.de>:
Hallo Listenleser,
ich würde gern knoda weiterverwenden, finde aber nur Pakete für Tumbleweed. Erwartungsgemäß streikt die Installationsroutine weil einige Abhängigkeiten nicht aufgelöst werden können. Hat jemand zufällig Erfahrung mit der Installation von knoda auf 15.2?
Viele Grüße, Michael _______________________________________________ openSUSE Users (Deutsch) mailing list -- users-de@lists.opensuse.org To unsubscribe, email users-de-leave@lists.opensuse.org List Netiquette: https://en.opensuse.org/openSUSE:Mailing_list_netiquette List Archives: https://lists.opensuse.org/archives/list/users-de@lists.opensuse.org

Hallo Eric, Am 21.12.20 um 12:03 schrieb Eric Schirra:
Eigentlich kannst du nix für Tumbleweed finden. Denn knoda benötigt kde3!
Doch, schon. Guckst du: https://software.opensuse.org/package/knoda?search_term=knoda Da werden die Pakete für Tumbleweed angeboten, zwar als experimentell, aber immerhin, während für 15.2 nix zu finden ist. Da ich aber lieber mit 15.2 arbeiten möchte, wollte ich nicht gleich Tumbleweed komplett installieren müssen. Gruß, Michael
Regards Eric
Am 21. Dezember 2020 10:19:13 MEZ schrieb Michael Eschweiler <michael.eschweiler@web.de>:
Hallo Listenleser,
ich würde gern knoda weiterverwenden, finde aber nur Pakete für Tumbleweed. Erwartungsgemäß streikt die Installationsroutine weil einige Abhängigkeiten nicht aufgelöst werden können. Hat jemand zufällig Erfahrung mit der Installation von knoda auf 15.2?
Viele Grüße, Michael _______________________________________________ openSUSE Users (Deutsch) mailing list -- users-de@lists.opensuse.org To unsubscribe, email users-de-leave@lists.opensuse.org List Netiquette: https://en.opensuse.org/openSUSE:Mailing_list_netiquette List Archives: https://lists.opensuse.org/archives/list/users-de@lists.opensuse.org
openSUSE Users (Deutsch) mailing list -- users-de@lists.opensuse.org To unsubscribe, email users-de-leave@lists.opensuse.org List Netiquette: https://en.opensuse.org/openSUSE:Mailing_list_netiquette List Archives: https://lists.opensuse.org/archives/list/users-de@lists.opensuse.org

Hier siehst du auch, warum das deaktiviert ist: https://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE3/openSUSE_Tumbleweed/x86... Schau mal aufs Datum....... Stephan Am Montag, 21. Dezember 2020, 14:35:57 CET schrieb Michael Eschweiler:
Hallo Eric,
Am 21.12.20 um 12:03 schrieb Eric Schirra:
Eigentlich kannst du nix für Tumbleweed finden. Denn knoda benötigt kde3!
Doch, schon. Guckst du: https://software.opensuse.org/package/knoda?search_term=knoda
Da werden die Pakete für Tumbleweed angeboten, zwar als experimentell, aber immerhin, während für 15.2 nix zu finden ist. Da ich aber lieber mit 15.2 arbeiten möchte, wollte ich nicht gleich Tumbleweed komplett installieren müssen. Gruß, Michael
Regards Eric
Am 21. Dezember 2020 10:19:13 MEZ schrieb Michael Eschweiler <michael.eschweiler@web.de>:
Hallo Listenleser,
ich würde gern knoda weiterverwenden, finde aber nur Pakete für Tumbleweed. Erwartungsgemäß streikt die Installationsroutine weil einige Abhängigkeiten nicht aufgelöst werden können. Hat jemand zufällig Erfahrung mit der Installation von knoda auf 15.2?
Viele Grüße, Michael _______________________________________________ openSUSE Users (Deutsch) mailing list -- users-de@lists.opensuse.org To unsubscribe, email users-de-leave@lists.opensuse.org List Netiquette: https://en.opensuse.org/openSUSE:Mailing_list_netiquette List Archives: https://lists.opensuse.org/archives/list/users-de@lists.opensuse.org
openSUSE Users (Deutsch) mailing list -- users-de@lists.opensuse.org To unsubscribe, email users-de-leave@lists.opensuse.org List Netiquette: https://en.opensuse.org/openSUSE:Mailing_list_netiquette List Archives: https://lists.opensuse.org/archives/list/users-de@lists.opensuse.org
_______________________________________________ openSUSE Users (Deutsch) mailing list -- users-de@lists.opensuse.org To unsubscribe, email users-de-leave@lists.opensuse.org List Netiquette: https://en.opensuse.org/openSUSE:Mailing_list_netiquette List Archives: https://lists.opensuse.org/archives/list/users-de@lists.opensuse.org

Am Montag, 21. Dezember 2020, 14:35:57 CET schrieb Michael Eschweiler:
Hallo Eric,
Am 21.12.20 um 12:03 schrieb Eric Schirra:
Eigentlich kannst du nix für Tumbleweed finden. Denn knoda benötigt kde3!
Doch, schon. Guckst du: https://software.opensuse.org/package/knoda?search_term=knoda
Naja. Falls das wirklich funtktionieren sollte, musst du sicherlch eine Menge uraltes Zeug mit installieren. Warum nicht DBeaver? (Habe allerdings nicht ganz genau gelesen für was knoda sein soll) Gruß Eric

Hallo Eric, Am 21.12.20 um 15:52 schrieb Eric Schirra:
Am Montag, 21. Dezember 2020, 14:35:57 CET schrieb Michael Eschweiler:
Hallo Eric,
Am 21.12.20 um 12:03 schrieb Eric Schirra:
Eigentlich kannst du nix für Tumbleweed finden. Denn knoda benötigt kde3!
Doch, schon. Guckst du: https://software.opensuse.org/package/knoda?search_term=knoda
Naja. Falls das wirklich funtktionieren sollte, musst du sicherlch eine Menge uraltes Zeug mit installieren.
Stimmt wohl, aber mit Leap 15.0 habe ich das auch hingekriegt...
Warum nicht DBeaver? (Habe allerdings nicht ganz genau gelesen für was knoda sein soll)
knoda ist ein Datenbank-Frontend, ein Bisschen vergleichbar mit MS Access. Da ich kein Programmierer bin und mir nur ein paar rudimentäre Kenntnisse in Python angeeignet habe, konnte ich mit knoda recht einfach ein paar Formulare stricken, für Dateneingabe und Suche 'stricken'. Ich bin nicht sicher, ob das mit DBeaver geht. Auf den ersten Blick sieht das eher wie ein DB-Admin-Tool aus, das ähnliche Dinge kann wie pgadmin. U. U. kann ich das, was ich brauche, auch mit LibreOffice Base machen, aber da müsste ich mich neu einarbeiten... Viele Grüße, Michael

Hallo, Kennt vielleicht jemand eine Alternative zu knoda. Sprich ein einfach zu bedienendes Frontend für Postgresql (und andere DB), mit dem Mann einfach Formulare zur Dateneingabe, Suche, etc. erstellen kann, am liebsten etwas, mit dem man mit Python die Daten manipulieren kann, bevor sie an die DB übergeben werden. Bis jetzt habe ich nur pgaccess und libreoffice base gefunden... Was ich ja nicht verstehe, ist, warum pgacces, das seit Jahren irgendwo bei Versionsnummer 0.9xxx 'rumdümpelt', bei der Standarddistribution immer wieder dabei ist, knoda aber nicht. Schon beim Starten von pgaccess zuckt man zusammen: Zumindest unter KDE ist schon die Fensterdarstellung eigentlich eine Katastrophe... Also, für einen Tipp für ein anderes Frontend wäre ich sehr dankbar. Gruß, Michael Am 21.12.20 um 18:07 schrieb Michael Eschweiler:
Hallo Eric,
Am 21.12.20 um 15:52 schrieb Eric Schirra:
Am Montag, 21. Dezember 2020, 14:35:57 CET schrieb Michael Eschweiler:
Hallo Eric,
Am 21.12.20 um 12:03 schrieb Eric Schirra:
Eigentlich kannst du nix für Tumbleweed finden. Denn knoda benötigt kde3!
Doch, schon. Guckst du: https://software.opensuse.org/package/knoda?search_term=knoda
Naja. Falls das wirklich funtktionieren sollte, musst du sicherlch eine Menge uraltes Zeug mit installieren.
Stimmt wohl, aber mit Leap 15.0 habe ich das auch hingekriegt...
Warum nicht DBeaver? (Habe allerdings nicht ganz genau gelesen für was knoda sein soll)
knoda ist ein Datenbank-Frontend, ein Bisschen vergleichbar mit MS Access. Da ich kein Programmierer bin und mir nur ein paar rudimentäre Kenntnisse in Python angeeignet habe, konnte ich mit knoda recht einfach ein paar Formulare stricken, für Dateneingabe und Suche 'stricken'. Ich bin nicht sicher, ob das mit DBeaver geht. Auf den ersten Blick sieht das eher wie ein DB-Admin-Tool aus, das ähnliche Dinge kann wie pgadmin. U. U. kann ich das, was ich brauche, auch mit LibreOffice Base machen, aber da müsste ich mich neu einarbeiten...
Viele Grüße, Michael _______________________________________________ openSUSE Users (Deutsch) mailing list -- users-de@lists.opensuse.org To unsubscribe, email users-de-leave@lists.opensuse.org List Netiquette: https://en.opensuse.org/openSUSE:Mailing_list_netiquette List Archives: https://lists.opensuse.org/archives/list/users-de@lists.opensuse.org

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Dienstag, den 22.12.2020, 09:08 +0100 schrieb Michael Eschweiler:
Also, für einen Tipp für ein anderes Frontend wäre ich sehr dankbar.
Fällt mir nur noch Kexi aus der Calligra Office Suite ein. Ob das jedoch alle eine Bedürfnisse decken kann? - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEEQR38BJqrIG9dBQ3+IUsgEK6S/5AFAl/iFrsACgkQIUsgEK6S /5Crig//b5UUvYBhQ9RluHcW8G7+Jo0qmYxw/yaPb6LICXoaJ+yD3t8nQc+pP3mn A2Msp/qQdJ2d1FSXJAq7uNlDuI2C8QlRvwbCmpHLSYbbHi1Uo7JC7rCUXqy9Dw7A gndYhBEGN1cjt7W4XvFots8Td+Q/FteQBnsoCIyLq/eT+GFRXHlej26Yis2vtmIc WB1fjfRUGYKzfjOiCx6qmtlXvrYxLotHk4Z6Sq5mNVUkZhAnfVT3mQvsd45CYCVd 7J2fivkzxs/guz4u4ppx8yjabM65bbS/YM04MSCw74jLCgXVrr64EVRkYgaKUpj2 iOMvIEZ6kKx1ZDTlOLWsuVH1sQovo8nyO4cUIPMsR0f4B9TZLylejw1BgESbBFwO g1QyNPIU8sL/0HQtCW5AE0ySZaeObtzOEKqqVHzcVEjhOPtKvU6PIbMKIKiCiQoH Uj8gpTPg5crnYo/3ozv9suGcRw9WljRiLcZ8cG9rOy6sI7GhFQpKLxTc4TN17pkE eJ2dWr9N5rMVZSkgXLLD4oFgyHZGkulBktE2SFrx0W3OjEtkvyzjl4QUimn/4LH/ 7y4DDXDUPxk7iUbE5BNQ1MIVziCg3L428luD3ZeWMYWldnpNQ38NEz5crdRBkAs4 8tIbljp+MQaEGaWZod9EQTXGp0CjP1fkFvPHBy+NSAzfTbR4nsM= =eNCS -----END PGP SIGNATURE-----

Am 22.12.20 um 16:54 schrieb Richard Kraut:
Am Dienstag, den 22.12.2020, 09:08 +0100 schrieb Michael Eschweiler:
Also, für einen Tipp für ein anderes Frontend wäre ich sehr dankbar.
Fällt mir nur noch Kexi aus der Calligra Office Suite ein. Ob das jedoch alle eine Bedürfnisse decken kann?
Hab' ich mir angeschaut. Kexi kann sich aber lt. Dokumentation nicht direkt mit einem laufenden Postgresql-Server verbinden...
participants (4)
-
Eric Schirra
-
Michael Eschweiler
-
Richard Kraut
-
Stephan Hemeier