mailinglist manager wo "einhaengen"?
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ebe9e7470f033d101415722d029f0b24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo allerseits, ich hab' mir ein kleines Perls Script gebaut, mit welchem ich eine Mini-Mailingliste handhaben kann (majordomo etc sind einfach overkill hierfür). Bisher habe ich das Script als Filter via KMAIL-Filter-Regeln aufgerufen. Also muß KMAIL laufen daß das ganze funktioniert. Wo müsste man das Script nun "einhängen", damit es auch ohne laufendes KMAIL aufgerufen wird, wenn eine Mail an die Liste eingeht? Ich benutze fetchmail zum Holen der Mails und Cyrus zur lokalen Auslieferung. So long & Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 9204871 Fax: +49(721) 24874 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Dr. Jürgen Vollmer wrote:
Hallo allerseits,
ich hab' mir ein kleines Perls Script gebaut, mit welchem ich eine Mini-Mailingliste handhaben kann (majordomo etc sind einfach overkill hierfür). Bisher habe ich das Script als Filter via KMAIL-Filter-Regeln aufgerufen. Also muß KMAIL laufen daß das ganze funktioniert.
Wo müsste man das Script nun "einhängen", damit es auch ohne laufendes KMAIL aufgerufen wird, wenn eine Mail an die Liste eingeht?
/etc/postfix/aliases: mailinglist: "|script.pl ...."
Ich benutze fetchmail zum Holen der Mails und Cyrus zur lokalen Auslieferung.
Postfix macht da nichts? Sandy -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply (@) japantest (.) homelinux (.) com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ebe9e7470f033d101415722d029f0b24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 24. Juni 2005 11:49 schrieb Sandy Drobic:
Dr. Jürgen Vollmer wrote:
Hallo allerseits,
ich hab' mir ein kleines Perls Script gebaut, mit welchem ich eine Mini-Mailingliste handhaben kann (majordomo etc sind einfach overkill hierfür). Bisher habe ich das Script als Filter via KMAIL-Filter-Regeln aufgerufen. Also muß KMAIL laufen daß das ganze funktioniert.
Wo müsste man das Script nun "einhängen", damit es auch ohne laufendes KMAIL aufgerufen wird, wenn eine Mail an die Liste eingeht?
/etc/postfix/aliases: mailinglist: "|script.pl ...."
ok, aber dann wird das Script vom user nobody ausgeführt (Ich hab SuSE 9.3 und an dieser Stelle nichts "gedreht"). Das geht natürlich schief.... Wie bekomme ich postfix dazu das Script als user "vollmer" ausuzführen? Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 9204871 Fax: +49(721) 24874 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Dr. Jürgen Vollmer wrote:
Wo müsste man das Script nun "einhängen", damit es auch ohne laufendes KMAIL aufgerufen wird, wenn eine Mail an die Liste eingeht?
/etc/postfix/aliases: mailinglist: "|script.pl ...."
ok, aber dann wird das Script vom user nobody ausgeführt (Ich hab SuSE 9.3 und an dieser Stelle nichts "gedreht"). Das geht natürlich schief.... Wie bekomme ich postfix dazu das Script als user "vollmer" ausuzführen?
Ist der user "vollmer" ein Systemuser? In dem Fall kann man das auch über ein .forward im Homeverzeichnis des Users aufrufen. Alternative wäre noch sudo. Da müsste ich mich auch mal mit befassen. (^-^) Sandy -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply (@) japantest (.) homelinux (.) com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ae2425c1ae6a853ce926fb5d532fc801.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, den 24.06.2005, 08:41 +0200 schrieb Dr. Jürgen Vollmer:
ich hab' mir ein kleines Perls Script gebaut, mit welchem ich eine Mini-Mailingliste handhaben kann (majordomo etc sind einfach overkill hierfür). Bisher habe ich das Script als Filter via KMAIL-Filter-Regeln aufgerufen. Also muß KMAIL laufen daß das ganze funktioniert.
...und dein kleines Perl-Script handhabt auch Urlaubs-Nachrichten und Bounces korrekt? Ehrlich gesagt - ich würde für solche Zwecke niemals etwas anderes nehmen als ein ausführlich Realitäts-getestetes Mailinglisten-Programm, weil man sonst irgendwann feststellt, dass zwei Mailinglisten sich in voller Bandbreite übers Wochenende unterhalten haben, und dann wird's teuer - und möglicherweise stehen ein paar hundert Leute mit Fackeln und Mistgabeln vor der Tür und sagen Gemeinheiten. Ich verwende für Mailinglisten "sympa". Webinterface, Mausklickverwaltet. Bei "Mailman" sehe ich ehrlich gesagt auch keinen "Overhead". Installieren, "newlist meineliste", Ausgabe an /etc/aliasses ankleben, ggf. Configfile editieren, feddich. Gruß, Ratti -- -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/ _\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ebe9e7470f033d101415722d029f0b24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 25. Juni 2005 00:44 schrieb Joerg Rossdeutscher:
Am Freitag, den 24.06.2005, 08:41 +0200 schrieb Dr. Jürgen Vollmer:
ich hab' mir ein kleines Perls Script gebaut, mit welchem ich eine Mini-Mailingliste handhaben kann (majordomo etc sind einfach overkill hierfür). Bisher habe ich das Script als Filter via KMAIL-Filter-Regeln aufgerufen. Also muß KMAIL laufen daß das ganze funktioniert.
...und dein kleines Perl-Script handhabt auch Urlaubs-Nachrichten und Bounces korrekt? ja, das denke ich doch.
Inzwischen habe ich das Problem so gelöst: Mails an die Listen eine-mailinglist@mein.domain.de nocheine-mailinglist@mein.domain.de werden von meinem Internetprovider nach ml@mein.domain.de weitergeleitet. @home gibt es dann einen Benutzer "ml", welcher via .forward und .procmailrc und meinem Script die Mails verteilt. Das Erkennen von Mail-Daemon-Mails wird a) auf procmail abgewälzt, und b) dann checkt das Script auch nochmals, ob X-Loop, X-MailingList für diese Mailingliste gesetzt sind. Ggf wird die Weiterleitung verweigert. Natürlich werden X-Loop und X-Mailinglist in die versandten Mail eingefügt. Das sollte doch reichen? oder fehlt da noch was?
Ehrlich gesagt - ich würde für solche Zwecke niemals etwas anderes nehmen als ein ausführlich Realitäts-getestetes Mailinglisten-Programm, weil man sonst irgendwann feststellt, dass zwei Mailinglisten sich in voller Bandbreite übers Wochenende unterhalten haben, und dann wird's teuer - und möglicherweise stehen ein paar hundert Leute mit Fackeln und Mistgabeln vor der Tür und sagen Gemeinheiten. ja davon hab ich schon gehört....
Ich verwende für Mailinglisten "sympa". Webinterface, Mausklickverwaltet. Blos das nicht. Ich möchte als Konfiguration eine Datei _editieren_, in der nur der Name der ML und die Namen der Mitglieder stehen. Kein Maus-Geschiebe usw. Kein Automatismus mit subscribe/unscribe, da es sich um geschlossene Listen handelt.
Bei "Mailman" sehe ich ehrlich gesagt auch keinen "Overhead". Installieren, "newlist meineliste", Ausgabe an /etc/aliasses ankleben, ggf. Configfile editieren, feddich. und am configfile solange rum'schrauben, bis es das tut was es soll....
bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 9204871 Fax: +49(721) 24874 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/74cf4bfcc4a0bc67cfa1622ef60ffad9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Monday 27 June 2005 12:13, Dr. Jürgen Vollmer wrote: [snip, yams]
Inzwischen habe ich das Problem so gelöst: Mails an die Listen eine-mailinglist@mein.domain.de nocheine-mailinglist@mein.domain.de werden von meinem Internetprovider nach ml@mein.domain.de weitergeleitet. @home gibt es dann einen Benutzer "ml", welcher via .forward und .procmailrc und meinem Script die Mails verteilt. Das Erkennen von Mail-Daemon-Mails wird a) auf procmail abgewälzt, und b) dann checkt das Script auch nochmals, ob X-Loop, X-MailingList für diese Mailingliste gesetzt sind. Ggf wird die Weiterleitung verweigert. Natürlich werden X-Loop und X-Mailinglist in die versandten Mail eingefügt.
Und Du denkst, das ist einfacher als mal eben ein ezmlm, mailman, majordomo einzurichten? Gruesse, Dominik -- This mail is digitally signed and/or encrypted. Diese Mail ist digital signiert und/oder verschluesselt. KeyID: 0x2F0F4A3B Die Key-ID lautet: 0x2F0F4A3B What's this switch for anyways?
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ae2425c1ae6a853ce926fb5d532fc801.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, Am Montag, den 27.06.2005, 12:13 +0200 schrieb Dr. Jürgen Vollmer:
Ich verwende für Mailinglisten "sympa". Webinterface, Mausklickverwaltet.
Blos das nicht. Ich möchte als Konfiguration eine Datei _editieren_, in der nur der Name der ML und die Namen der Mitglieder stehen. Kein Maus-Geschiebe usw.
Ganz meine Meinung - dann aber erst Recht sympa, mailman, etc. Gruß, Ratti -- -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/ _\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/
participants (4)
-
Dominik Bay
-
Dr. Jürgen Vollmer
-
Joerg Rossdeutscher
-
Sandy Drobic