
Hallo zusammen, der Online-update gestern, hat bei mir nicht nur falsche Prüfsummen gebracht, der Grub2-Update, der durchgelaufen ist, hat auch den Bootloader zerstört. Heute wollte ich den PC neu starten, aber er zeigt nur die Grub Shell an. Zum Glück habe ich noch einen Laptop, der noch funktioniert. Wie komme ich jetzt am Einfachsten wieder zu einem startenden System ? Wenn ich ein Lifesystem boote, müsste ich ja auf der Systemdisk in /boot/grub2/grub.cfg nachsehen können, was unter dem Menüentry 'openSUSE Leap 15.5' ausgeführt wird. Kann ich die, etwas vereinfacht, im Grub-Prompt eingeben ? Beim Laptop finde ich beispielsweise load_video set gfxpayload=keep insmod gzio insmod part_gpt insmod ext2 set root='hd0,gpt4' linux /boot/vmlinuz-5.14.21-150500.55.52-default root=UUID=f489574a-f1b5-4d0f-935c-9ec31696150a splash=silent resume=/dev/disk/by-id/ata-TOSHIBA_MQ01ABD075_33BBSCT1S-part1 quiet mitigations=auto initrd /boot/initrd-5.14.21-150500.55.52-default Hat jemand einen Tipp, bitte? viele Grüße Werner Franke

Hi, Versuche mal: https://www.supergrubdisk.org/super-grub2-disk/ LG Uwe Eggert Am 30. März 2024 19:12:20 MEZ schrieb werner_franke@arcor.de:

Am 30.03.24 um 20:54 schrieb Uwe Eggert:
Da ich momentan kein Boot-Stick habe, habe ich mir wie von Dir angeregt, die super-grub2-disk heruntergeladen und auf einen Stick geschrieben. Die Anzahl der angebotenen Boot's in der erzeugten Liste hat mich erst einmal erschlagen. Und nach den ich den richtigen Kernel herausgefunden hatte - die höchste Nummer am Ende des Namens, ist nicht immer der neueste Kernel - hat das System in den grafischen Mode gebootet. Vorher hatte ich einen Kernel von 15.4 gebootet, der zu dem anderen OS auf dem System geehört, und es wurde gemeldet, dass /dev/sda3 Fehler hat. Auf dieser Partition ist 15,5 drauf. Das habe ich dann gleich repariert, den richtigen Kernel von 15.5 herausgesucht und neu über Super-Grub gebootet. Danach YAST2 aufgerufen um den Bootloder neu zu schreiben: Jetzt kommt: Fehler beim Ausführen des Befehls "[["/usr/bin/grub2-editenv", "list"]]" Abbruch-Code 1 ... Fehler: Ungültiger Environment-Block Was bedeutet das nun wieder ? Ich habe den Bootloader trotzdem schreiben lassen, denn noch schlechter als kein Bootloader kann's ja nicht werden. Den USB-Stick mit dem Super-Grub musste ich vorher abziehen, da ist ein HFS+ Dateisystem drauf und das hätte einen solchen Eintrag im Bootmenü verursacht. Bei einem vorherigen Versuch, der wegen dem noch kaputten /dev/sda3 einen nicht funktionierenden 15.5 Grub Eintrag ergeben hat, was das nämlich der Fall. Ein Apple OS wollte ich nicht auch noch. :-) Jetzt funktioniert mein System wieder wie vor dem Gau, den im nachhinein doch nicht so katastrophal war, wie zuerst gedacht. Wie es aber überhaupt dazu gekommen ist, erschließt sich mir nicht. Ich benutze SUSE Linux nun schon sehr lange (seit 6.X) aber so was ist mit noch nicht untergekommen. Ob der Update gestern das verursacht hat ... ? Und warum habe ich (plötzlich) ein kaputtes Dateisystem auf / von 15.5 ? Bekommt man das beim Hochfahren gemeldet (auch aus einen Suspend-to-Disk) ? Oder beim Arbeiten auf dem System ? (ich habe keine speziellen Tests oder Tools diesbezüglich installiert) viele Grüße Werner Grüße Werner

Ich würde die Maschine mit dem Installationsmedium starten, dort im Bootmenü "Boot from Harddisk" auswählen, und wenn das System läuft, mit yast den Bootmanager neu installieren. -- Viele Grüße Michael

Am Samstag, dem 30.03.2024 um 19:12 +0100 schrieb werner_franke@arcor.de:
Kann ich nicht bestätigen. Beim einspielen der Updates gestern für Leap 15.5 verlief bei mir alles ereignislos. Weder Warnungen/Fehler in Bezug auf die Prüfsummen noch habe ich einen kaputten Bootloader.
Heute wollte ich den PC neu starten, aber er zeigt nur die Grub Shell an.
Kam noch irgendeine Meldung bevor Du in der Grub-Shell gelandet bist?
Wie komme ich jetzt am Einfachsten wieder zu einem startenden System ?
- ein Live-System oder die Installations-DVD im Rettungsmodus starten - alle benötigten Partitionen und virtuellen Dateisysteme einbinden - mittels chroot in das installierte System wechseln - mittels grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg Grub neu konfigurieren lassen Siehe hierzu auch [1]. Man muss hier aber ein wenig mitdenken, da die Hilfe für Debian-basierte Distributionen ist. Hilfe findet sich auch in [2]. Dieser Artikel ist jedoch Ubuntulastig.
Ja, das könntest Du dann.
Kann ich die, etwas vereinfacht, im Grub-Prompt eingeben ?
Direkt in der Grub Rescue-Shell zu arbeiten ist nicht ganz trivial. Aber evtl. hilft Dir diese Seite hier [3] weiter. 1: <https://goos-habermann.de/re/24/Linux_Bootprobleme_beheben/#1> 2: <https://www.heise.de/tipps-tricks/Ubuntu-GRUB-reparieren-4672369.html> 3: <https://it-muecke.de/grub-rescue> -- MfG Richi

Am 30.03.24 um 22:30 schrieb Richard Kraut:
Da ich schon länger keine Neuinstallation gemacht habe, hatte ich auch kein SUSE Boot-Menium. Selbst da habe ich zuletzt immer eine Netzwerk-Installation gemacht. Da braucht man keine großen USB-Sticks. Von früher kannte ich die Möglichkeit, das installierte System darüber zu booten, aber ich hatte das vor längerer Zeit mal gesucht und nicht gefunden. Gibt es den Eintrag überhaupt noch (oder ist der nur gut versteckt) ? Und die Grub-Variante oben hat auch nichts gebracht. Siehe Antwort an 'bnacht'. Gruss Werner

Am 31.03.24 um 19:03 schrieb Werner Franke:
... Gibt es den Eintrag überhaupt noch (oder ist der nur gut versteckt) ?
Beim Installationsmedium für 15.5 gibts den jedenfalls, ich hatte extra nachgesehen, damit ich keinen Unsinn schreibe. Wobei ich nicht sicher in, ob dieser Menüpunkt seinen eigenen Bootloader mitbringt oder den der zu bootenden Harddisk verwendet. Im letzten dem Fall hätte das dir ja gar nicht geholfen, aber wenn du einen Installations-Stick gehabt hättest, wäre es einen schnellen Versuch wert gewesen. Deine Systemplatte (die mit dem defekten Filesystem) ist eine TOSHIBA MQ01ABD075? Also eine magnetische Harddisk? In solch einem Fall würde ich wenigstens mal den langen Smart-Selbsttest drauf laufen lassen. -- Viele Grüße Michael

Am 30.03.24 um 19:12 schrieb werner_franke@arcor.de: (...)
(...)
Hat jemand einen Tipp, bitte?
im openSUSE-Wiki <https://en.opensuse.org/SDB:Repair_MBR_after_Windows_install> ist das beschrieben Bernd

Am 31.03.24 um 07:28 schrieb bnacht:
Danke, aber das war nichts. Ich habe den Link nicht gelesen und ich habe auch keinen MBR. ich habe die Zeilen von 15.5 des PCs auf einen Zettel notiert und diese an dem Grub-Prompt eingegeben. Da ist mir wieder eingefallen, dass da ja nur eine US-Tastatur funktioniert. Und ich habe keine und auch kein Bild einer solchen. Was ganz schön anstrengend die Spezialzeichen auf der DE-Tastatur zu finden. Bei "linux ..." kam dann eine Fehlermeldung bezüglich einer falschen Größe. Die Super-Grub Variante was dann doch einfacher und erfolgreich. viele Grüße Werner

Am Sonntag, 31. März 2024, 18:57:08 CEST schrieb Werner Franke:
Ich meine, dass es bei den modernen Riesenplatten gar nicht mehr mit dem MBR gearbeitet wird, sondern GPT verwendet wird. Das kann einem auf die Füsse fallen, wenn mal viele Jahre mit einem alten System gearbeitet hat und nun doch mal neu installieren will oder muss. Zumindest bei mir steht das auf der ToDo-Liste, um es mal ordentlich nachzulesen. Helga -- Technik - openSUSE Tumbleweed Politik - https://bge-community.de
participants (7)
-
bnacht
-
Helga Fischer
-
Michael Behrens
-
Richard Kraut
-
Uwe Eggert
-
Werner Franke
-
werner_franke@arcor.de