![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8711803963032fdc9082e861d5c5dbcb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Also wirklich, cups und yast, die beiden sind schlimmer als Dick und Doof! Zuerst hatte ich plötzlich keinen Zugriff auf den remote Drucker aus acroread (sonst schon), dann (auf dem Drucker-Server-pc selbst) kam yast nie über das lesen der cups.conf hinaus, da war wohl lt. /var/log/cups/error.log ein paar faule Zeilen (von mir nicht!), und als ich nach meheren reboots und ein paar Stunden die cups.conf einfach gelöscht habe (weil yast immer dort stecken blieb), ging yast zwar weiter, aber cups geht jetzt überhaupt nicht mehr! yast 100 mal: "ÄÄtsch, kann keinen cups damon starten kann cups.conf nicht lesen". Die cups.conf gibt es überhaupt nur mehr mit 10 Zeilen, nach endlosen Neu-Inst. Sessions via yast mit, mal gabs keinen /etc/cups/ Folder mehr, jetzt schon aber es gibt nur zwei Files: cups.conf (ca 8 Zeilen) 190 byte lpoptions 0 byte und das nach alles neu installieren, aktuelle Installation löschen, .... immer der gleiche Mist! nach Eingabe aller Infos in yast (Drucker richtig erkannt ect, aber kein Ausdruck stereotyp: printer-dings kann nicht gestartet werde, kann cups.conf nicht lesen. Wie ich schon sagte, habe alles ausprobiert: alles löschen.. alles neu installieren.. speichern erzwingen ... Weiß jemand einen Ausweg? Das cups-web-interface, wie starte ich denn das, Andreas? Ich erhalte als Anwort auf dem client für den remote-Server (auch wenn der im Moment nicht geht) keine Verbindung. Calli
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8711803963032fdc9082e861d5c5dbcb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 17. Juli 2004 20:48 schrieb Carl A. Schreiber:
Also wirklich,
cups und yast, die beiden sind schlimmer als Dick und Doof!
Zuerst hatte ich plötzlich keinen Zugriff auf den remote Drucker aus acroread (sonst schon), dann (auf dem Drucker-Server-pc selbst) kam yast nie über das lesen der cups.conf hinaus, da war wohl lt. /var/log/cups/error.log ein paar faule Zeilen (von mir nicht!), und als ich nach meheren reboots und ein paar Stunden die cups.conf einfach gelöscht habe (weil yast immer dort stecken blieb), ging yast zwar weiter, aber cups geht jetzt überhaupt nicht mehr!
Also das Ding wird immer ärgerlicher. yast schreibt in cupsd.conf zwei Zeilen: ' #' mit '#' als DRITTES Zeichen, wodurch cups dann abschmiert. Ausserdem wird unter Hardware -> Drucker -> .. unter alles neuinstallieren bei mir NIX neu installiert. Erst als ich cups/ in /etc selbst gelöscht habe und aus Software -> Installieren -> cups neu installiert hab gab es ein neues komplettes cupsd.conf. Na dann konnte ich einmal eine Test-Seite drucken - wau. Aber das war's dann schon auch wieder: cups läuft immer noch nicht - wäre auch wirklich zu schön - jetzt heißt es in error.log: "Unable to bind Socket, Address allready in use". Wenn ich jetzt die Druckerinstallation in yast noch einmal starte krieg ich auch da diese Meldung und eine Testseite drucken geht auch nicht mehr. Seit 1 1/2-Tagen quäl ich ich damit nu rum, wirklich eine SuSe-Glanzleistung Calli
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d1fa340dd0cbb328b697a0d70a47c83f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 18. Juli 2004 12:19 schrieb Carl A. Schreiber:
Seit 1 1/2-Tagen quäl ich ich damit nu rum, wirklich eine SuSe-Glanzleistung Calli
Seit 1 1/2 tagen quälen sich diverse kristallkugeln damit rum, herauszukriegen welche version von suse du hast, welche version von yast da drauf ist, ob du updates installiert hast, und was für fehlermeldungen du kriegst. wirklich eine calli-glanzleistung. Es ist ja nicht so, daß dich niemand hier oder in suse-kde (wo die frage etwas OT ist) darauf hingewiesen hatte dass von dir etwas mehr kommen muss als "scheisse es geht nich". bye, MH -- Die unaufgeforderte Zusendung einer Werbemail an Privatleute verstößt gegen §1 UWG und 823 I BGB (Beschluß des LG Berlin vom 2.8.1998 Az: 16 O 201/98). Jede kommerzielle Nutzung der übermittelten persönlichen Daten sowie deren Weitergabe an Dritte ist ausdrücklich untersagt! gpg key fingerprint: 5F64 4C92 9B77 DE37 D184 C5F9 B013 44E7 27BD 763C
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f813d046a5c2f6cc9a7b1ea1a116acb3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag Juli 18 2004 12:19 schrieb Carl A. Schreiber:
Am Samstag, 17. Juli 2004 20:48 schrieb Carl A. Schreiber:
Also wirklich,
cups und yast, die beiden sind schlimmer als Dick und Doof!
Zuerst hatte ich plötzlich keinen Zugriff auf den remote Drucker aus acroread (sonst schon), dann (auf dem Drucker-Server-pc selbst) kam yast nie über das lesen der cups.conf hinaus, da war wohl lt. /var/log/cups/error.log ein paar faule Zeilen (von mir nicht!), und als ich nach meheren reboots und ein paar Stunden die cups.conf einfach gelöscht habe (weil yast immer dort stecken blieb), ging yast zwar weiter, aber cups geht jetzt überhaupt nicht mehr!
Also das Ding wird immer ärgerlicher.
Wie wäre es, wenn du die Doku lesen würdest, um festzustellen, dass CUPS ein Webinterface zur Konfiguration bietet? http://localhost:631/admin
Seit 1 1/2-Tagen quäl ich ich damit nu rum, wirklich eine SuSe-Glanzleistung Calli
Eher dein Versagen... Gruß Udo -- printk("ufs_read_super: fucking Sun blows me\n"); 2.0.38 /usr/src/linux/fs/ufs/ufs_super.c
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/da7e35c3b8da8f39afb2a2c0d441c3d3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 18. Juli 2004 12:59 schrieb Udo Neist:
Am Sonntag Juli 18 2004 12:19 schrieb Carl A. Schreiber:
Am Samstag, 17. Juli 2004 20:48 schrieb Carl A. Schreiber:
Also wirklich,
[...]
Wie wäre es, wenn du die Doku lesen würdest, um festzustellen, dass CUPS ein Webinterface zur Konfiguration bietet?
wenn er keine Doku liest, solltest Du ihm vielleicht noch verraten, daß er ein Passwort mit Zahl vergeben muß, sonst längt sich der thread ;-)
Seit 1 1/2-Tagen quäl ich ich damit nu rum, wirklich eine SuSe-Glanzleistung Calli
Eher dein Versagen...
Na ja, ein paar graue Haare hat mich die Einrichtung auch gekostet! Hier hätten sich die Jungs wirklich ein bißchen mehr Mühe mit der Doku geben können. Mittlerweile sind wir Beta-Tester (= SuSE Professional-Käufer) ja fast schon auf dem Stand von Debian angekommen. SCNR Peter
participants (4)
-
Carl A. Schreiber
-
Mathias Homann
-
Peter Baumgartner
-
Udo Neist